[LOGO] ITM praktiker  Projekt HighEnd-HiFi Röhrenverstärker ITM BicepTube & Co. - Galerie unserer Leser

[BILD] ITM BicepTube Ing. Hubert Rick

Ing. Hubert Rick

Schwechat (A)

Gerät: ITM BicepTube

Sehr geehrtes praktiker-Team,

nach Fertigstellung meines ITM BicepTube möchte ich meine Eindrücke zu diesem Projekt darstellen:

Nach dem Selbstbau etlicher Transistorverstärker mit einer Leistung von 20 bis 500 Watt, diverser Mischpulte, diverser Equalizer und anderer elektronischer Geräte kam irgendwann der Zeitpunkt, an dem Röhrenverstärker mein Interesse weckten - frei nach dem Motto:

"Jeder Elektroniker sollte auch einmal einen Röhrenverstärker selbst bauen!"

Nachdem ich vorher so gut wie nichts mit Röhren und Röhrenverstärkern zu tun hatte - außer einer gewissen Begeisterung ob der glühenden Röhren -, stieß ich nach einigem "Surfen" im Internet auf das Projekt "ITM BicepTube", das sofort mein Interesse weckte.

Der Aufbau des Gerätes gestaltete sich relativ einfach, da auf der Platine alle relevanten Bauteile des Verstärkers Platz finden - ausgenommen davon sind die beiden Ausgangsübertrager sowie der Netztrafo.

Auf der zusätzlichen Platine realisierte ich eine einstellbare Einschaltverzögerung mit dem Timer-IC NE555 für die Lautsprecher (Revox Emporium -B) und gleichzeitig finden die beiden Relais für die Umschaltung zwischen Pentoden- und Triodenbetrieb Platz.

Angesteuert wird ITM BicepTube vom Vorverstärker des Revox-Verstärkers B250-S. Der Lautsprecherausgang des Revox-Verstärkers wird zum BicepTube geführt (LS In R und L) und wird dort über Ruhekontakte der Relais für die Einschaltverzögerung zu den Lautsprechern durchgeschaltet: Wenn ITM BicepTube eingeschaltet wird, schalten nach Ablauf der Einschaltverzögerung die Relais um und legen somit die Lautsprecher an den Ausgang von ITM BicepTube und trennen diese gleichzeitig vom Revox-Verstärker. Somit können die selben Lautsprecher wahlweise über den Revox-Verstärker oder über ITM BicepTube verwendet werden. [1]

Klanglich überzeugt ITM BicepTube durch sein mächtiges Bassvolumen und dadurch, dass Höhen kristallklar wiedergegeben werden - einfach super!

Als Gehäuse kommt eines der italienischen Firma HIFI 2000 bzw. modushop.biz zur Verwendung; die Bodenplatte dieses Gehäuses wurde im Bereich der beiden Ausgangsübertrager sowie des Netztrafos durch zwei Alu-Winkelschienen verstärkt.

In die rechte Seitenwand des Gehäuses habe ich noch einen 12-V-Lüfter zur besseren Kühlung eingebaut.

Da ich "schlichte Eleganz" für des Gehäuse bevorzuge, sind auf der Frontplatte nur eine Ausnehmung mit einem Glasfenster zur direkten Sicht auf die Röhren bzw. auch auf einen Teil der Elektronik und vier Leuchtdioden vorgesehen. Die rote LED leuchtet während des Ablaufes der Einschaltverzögerung, erlischt danach und dann leuchtet die blaue LED "On". Die blaue LED "P" leuchtet bei Pentoden-Betrieb und die weitere blaue LED "T" leuchtet bei Trioden-Betrieb.

Sowohl der Netzschalter als auch der Umschalter für Pentodenbetrieb / Triodenbetrieb wurden aus Gründen der "schlichten Eleganz" auf der Rückseite des Gehäuses platziert.

Abschließend möchte ich noch die vorbildliche Unterstützung von Herrn Paltauf erwähnen, der all meine Fragen prompt und kompetent beantwortet hat.

Mit freundlichen Grüßen,

Hubert Rick

 1. Anm. d. Red.: Die Einschaltverzögerung und die Umschaltung der Lautsprecher-Anschlüsse sind daher eine für die spezielle Anordnung gefundene Sonderlösung, die mit ITM BicepTube nicht direkt etwas zu tun hat. Der Revox B250-S ist ein für Multiroom-Verwendung ausgestatteter Stereo-Vollverstärker mit Halbleiter-Endstufe. Eine der Besonderheiten des B250-S sind hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit separat programmierbare Signaleingänge. [retour]

[BILD] ITM BicepTube Ing. Hubert Rick / 1

Ing. Hubert Ricks ITM BicepTube. Ein rechteckiges Fenster gibt den Blick frei auf die Röhren; im Vordergrund die Vorröhren, dahinter die Endröhren.


[BILD] ITM BicepTube Ing. Hubert Rick / 2

ITM BicepTube Ing. Hubert Rick, Blick von der Rückseite: Links im Bild - an der rechten Seitenwand - ist das Gitter für den Lüfter. Auf der Rückwand zu sehen sind links die beiden Cinch-Buchsen für den einen Line-Eingang, Lautsprecher-Ausgänge für 4 und 8 Ohm, Lautsprecher-Pegel-Eingänge (von Lautsprecher-Ausgängen eines Revox B250S; Details siehe Text), ganz oben ein Wippschalter zum Umschalten der Betriebsart zwischen Pentode und Triode, rechts der Netzschalter und links davon weiter unten die Kaltgeräte-Buchse.


[BILD] ITM BicepTube Ing. Hubert Rick / 3

ITM BicepTube Ing. Hubert Rick, Blick auf die Platine: Links angeordnet sind die beiden Ausgangsübertrager sowie der Netztrafo und rechts davon neben dem Netztrafo die Stabilizer-Platine und neben den beiden Übertragern eine selbst konstruierte Schaltung mit separatem Netztrafo für Einschaltverzögerung der speziellen Lösung mit Lautsprecher-Pegel-Eingängen und Umschaltung der Betriebsart (Pentode / Triode). Daran anschließend rechts ist die originale Hauptplatine.


[BILD] ITM BicepTube Ing. Hubert Rick / 4

ITM BicepTube Ing. Hubert Rick, Blick auf die Frontseite mit den LEDs: Es gibt eine rote LED, die leuchtet so lange die Einschaltverzögerung aktiv ist, danach leuchtet die blaue mit "On" beschriftete LED. Die LEDs "P" und "T" zeigen die aktuelle Betriebsart Pentode / Triode an.


[BILD] ITM BicepTube Ing. Hubert Rick / 5

ITM BicepTube Ing. Hubert Rick: "Dieses Bild zeigt meinen ITM BicepTube in Betrieb, wobei das Glühen der Röhren - KT 88 - besonders gut zu sehen ist"


| praktiker.at Top | ITM BicepTube & Co. | Alle Erbauer zu diesem Projekt |
© 2008-2023 by Felix Wessely, Wien (Austria) - All rights reserved - Permalink - Nutzungsbedingungen - Impressum