[COVER] ITM praktiker

ITM Newsroom
Meldungen Nr. 670-679
praktiker.at/news


Mit "ITM-Newsroom" gibt es für "ITM praktiker"-Leser - nicht regelmäßig! - Kurzmeldungen über aktuell vorgestellte neue Produkte, Technologien und Veranstaltungen sowie Neuigkeiten zu "praktiker" und praktiker.at. - Es geht hier um alle jene Themen, die auch Gegenstand der Berichterstattung des "praktiker" sind: Audio, Video, Foto, TV/Heimkino, Telekommunikation, Navigation, Computer und - sowieso - Multimedia-Technologien.

[!>  Tiefergehende Behandlung der Themen sowie Testberichte, Grundlagenwissen und Hintergründe zu Technologien finden Sie bitte in den "praktiker"-Heften (kostenlos testen: Schnupperabo-Bestellung).



<< Neuere Ältere >> | Weitere ITM-Newsroom-Meldungen |


ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 679:

Olympus DS-Diktiergeräte-Serie für mp3, Podcast

[BILD] Olympus DS-50 - (c) OlympusNeue Diktiergeräte-Serie für wahlweise Aufzeichnung in Stereo und in Musik-Qualität bis 19 kHz eignet sich auch für Podcast-Aufzeichnungen, mp3-Wiedergabe und Wiedergabe von Audible-Hörbüchern. Hier im Bild ist das Spitzenmodell der Serie, Olympus DS-50                             Bild: © Olympus

(10.01.2007) Die Produktgruppe heißt bei Olympus "Voice Recorder", tatsächlich kann mit den neuen Modellen der DS-Serie - DS-30, DS-40, DS-50 - auch Musik in Stereo aufgezeichnet werden. Für den Audio-Profi fehlt lediglich - aber wichtig - die Möglichkeit für manuelle Aussteuerung. Bei allen drei Modellen gibt es ein integriertes Mono-Mikrofon und es ist ein aufsteckbares Stereo-Mikrofon im Lieferumfang dabei.

Zur Aufzeichnung gibt es erstmals drei Aufnahmemodi ("Conference", "Lecture", "Dictation") für die unterschiedlichen Situationen. Die DS-Modelle bieten zudem ein außerordentlich breites Frequenzspektrum von 50 bis 19.000 Hz. Für die Wiedergabe gibt es eine Rauschunterdrückung für bessere Ergebnisse sowie eine variable Sound-Regulierung zum Hervorheben der menschlichen Stimme. Ein Hochpass-Filter filtert Geräusche mit niedrigen Frequenzen, z. B. von Projektoren oder Klimaanlagen aus. Der Anwender kann zudem zwischen langsamer und schneller Wiedergabe wählen. Abspielen lassen sich neben MP3- und WMA-Dateien auch Podcasts oder Hörbücher. Zudem fungieren alle drei Modelle auch als mobile Datenspeicher (via USB).

Hier die Unterschiede der drei Modelle:

Olympus DS-30

256 MB interner Speicher, im LP-Modus Aufzeichnung bis 66 Stunden, erhältlich in Anthrazit-Metallic um knapp 200 EUR.

Olympus DS-40

512 MB interner Speicher, ca. 136 Stunden im LP-Modus bzw. 17 Stunden im SHQ-Modus (Stereo) oder 8 Stunden im STXQ-Modus lassen sich in WMA-Format aufzeichnen. Der silberfarbene DS-40 kostet knapp 300 EUR.

Olympus DS-50

1 GB interner Speicher für ca. 275 Stunden Aufzeichnung im LP-Modus. Neben dem intuitiv bedienbaren Menü gibt es die Möglichkeit, sich mithilfe von Sprache durch die Verzeichnisse führen zu lassen. Die Sprachanleitung erlaubt sehbehinderten Menschen problemloses Arbeiten. Den DS-50 gibt es in Metallic-Blau um knapp 400 EUR. Zum Lieferumfang gehören neben dem aufsteckbaren Stereomikrofon auch Kabelfernbedienung mit Krawattenklammer und eine Tasche.

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 678:

Refill24: Tintenpatronen füllen beim Schlüsseldienst

(04.01.2007) Bis zu 40 neue Druckertankstellen bringt eine nun abgeschlossene Kooperation zwischen Refill24 und der Webb Service Ges.m.b.H. Mister Minit in Österreich. Refill24, der international tätige Marktführer unter den Nachfüllern von Druckerpatronen und Tonern verdoppelt demnächst die Anzahl seiner Druckertankstellen in Österreich auf 79. Mit der neuen Kooperation erhöht sich die Zahl der Refill24 Druckertankstellen weltweit auf 900.

Von Webb Service Mister Minit werden bekanntlich Schnelldienste für Schuhreparatur und die Herstellung von Nachschlüsseln geboten.

Gegenüber den Original-Patronen sind die mit Refill24 nachgefüllten Patronen um bis zu 90% billiger. Die Qualität liegt über jener von Nachbau-Patronen. Das Nachfüllen ist allerdings nicht für alle Drucker-Modelle resp. Drucker-Patronen-Typen möglich.

Die erste Druckertankstelle in Kooperation mit Webb Service Mister Minit wird bei Gerngross in Wien eröffnet. Neben Österreich ist Refill24 in fast allen europäischen Ländern und Nordamerika vertreten. - Refill24 ist ein Wiener Unternehmen, wurde im Jahr 2002 von Thomas Gottsbacher gegründet, heute Vorstandsvorsitzender der Refill24 Holding AG.

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 677:

Epson: Neues Full-HD-HTPS-Panel für Projektions-TV

(22.12.2006) Seiko Epson hat ein neues Hochtemperatur-Polysilizium-Flüssigkristallpanel (HTPS) entwickelt, das für deutliche Leistungssteigerungen bei 3LCD-Beamern und LCD-Großbild-Projektionsfernsehern sorgen soll. Derzeit gibt es von Epson bereits Panels mit 0,9-Inch-Diagonale. Die neuen mit 0,7-Inch-Diagonale (1,9 cm) eignen sich ebenso für LCD-Großbild-Projektions-Fernsehgeräte mit Full-HD-Auflösung 1920 x 1080 px (1080p).

Mit den neuen Panels sollen soll ein bisher unerreichtes Öffnungsverhältnis realisiert werden. Die Verbesserung gegenüber konventionellen TN-Panels liegt bei über 20%. Dank dieser Verbesserung des Öffnungsverhältnisses liefert die neue Designtechnologie bei gleicher Lampenhelligkeit hellere Bilder als bisherige Modelle. Oder es kann bei gleichbleibender Helligkeit und Auflösung eine Lampe mit geringerer Leistung oder aber ein kleineres HTPS-Panel verwendet werden. Durch die neue Technologie sollen Projektions-Fernseher mit günstigerem Preis-Leistungs-Verhältnis möglich werden.

Die neue Generation hat ein Öffnungsverhätltnis von 55% (bisher: 51%) bei einem Pixelraster von 8,5µm (bisher: 10µm). Ab wann die Serienproduktion der neuen Panels - für die es derzeit noch keinen Namen gibt - startet, wurde noch nicht angekündigt.

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 676:

LGE KE820: Neues Luxus-Handy "Chocolate Platinum"

(20.12.2006) Vom koreanischen Hersteller LG Mobile gibt es mit einer neuen Luxus-Version des "Chocolate Phone" das "Chocolate Platinum". Dieses bietet u.a. einen Steckplatz für SD-Speicherkarte, UKW-Tuner, 256 MB internen Speicherplatz und die Wiedergabemöglichkeit von Audio in den Formaten MP3, AAC, AAC+, AAC++ und WAV sowie Video in MPEG4. Über eine Bluetooth-Schnittstelle kann Stereo-Audio zu BT-Kopfhörern kabellos übertragen werden. Weiters integriert ist eine 2-Mpx-CMOS-Kamera mit Blitz für Video- und Standbild-Aufnahmen. Zudem lassen sich Klingeltöne im MP3-Format verwenden.

Das Ur-Modell "Chocolate Phone", das im vergangenen Mai erschienen ist wurden lt. Herstellerangaben mehr als 3Mio. Stück weltweit verkauft.

Das LGE KE820 Chocolate Platinum kostet knapp 400 EUR.

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 675:

DataNumen Advanced Outlook Repair 1.2

(17.12.2006) Der in Hongkong ansässige auf Backup-Software spezialisierte Softwarehersteller "DataNumen" hat soeben eine neue Version ihrer Lösung "Advanced Outlook Repair" herausgebracht. DataNumen verspricht dafür eine weitestgehende Reparatur beschädigter Daten von MS-Outlook für alle Outlook-Versionen seit Version 97.

Advanced Outlook Repair scannt dafür die Personal-folder-Datei *.pst auf Byte-Ebene durch und soll beschädigte Mails und andere Outlook-Daten in vielen Fällen noch reparieren können. Laut DataNumen mit höherer Wahrscheinlichkeit und besserer Genauigkeit als die Konkurrenz.

Jene, denen die - meist sehr wertvollen - Outlook-Daten unbrauchbar geworden sind, sollten es damit vielleicht probieren. Selbstverständlich sollte vorher die *.pst-Datei zusätzlich gesichert werden.

=>> www.datanumen.com/aor/index.htm

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 674:

Adobe Photoshop CS3 Beta kostenlos zum Downloaden

(15.12.2006) Adobe Systems wird heute eine Beta-Version von Adobe Photoshop CS3 veröffentlichen, dem Flaggschiff-Programm für Bildbearbeitung. Die Photoshop CS3 Beta ist als Universal Binary-Version für MacOS sowie für Microsoft Windows XP und Windows Vista verfügbar und kann über nachfolgendem Link kostenfrei heruntergeladen werden.

=>> labs.adobe.com

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 673:
IN EIGENER SACHE

ITM CapoTube Variante für konventionelle Kopfhörer

(10.12.2006) Zum Kopfhörer-Röhrenverstärker "ITM CapoTube" folgt eine Variante für Kopfhörer mit konventionellen Anschlusswerten. "ITM CapoTube" ist bekanntlich für Hochleistungs-Kopfhörer mit hohem Leistungsbedarf ausgelegt; so beispielsweise den AKG-K1000.

Die bereits Anfang 2006 - in den Heften 11/2005, 1-2 und 5/2006 - erschienene Bauanleitung zu "ITM CapoTube" enthält alle Unterlagen, die zur Herstellung der Platine, zum Aufbau der Schaltung und des Gehäuses benötigt werden. Vom "praktiker"-Leserservice gibt es vorläufig noch keine Bauteile und Platinen zu "ITM CapoTube".

ITM CapoTube in der Variante für Kopfhörer mit konventionellen Anschlusswerten soll demnächst als Ergänzung zur Bauanleitung vorgestellt werden. Sie benötigt keine Ausgangsübertrager und ist daher erheblich billiger.

Diese Variante ist dann speziell für Hochleistungskopfhörer mit konventionellen Anschlusswerten gedacht. Beispielsweise AKG-K701. Für beide Varianten wird die selbe Platine und werden weitestgehend die selben Bauteile verwendet. Ein späteres Umrüsten oder Aufrüsten wird daher einfach möglich sein.

Nachtrag von Anfang 2019: Die Schaltung zum Kopfhörer-Röhrenverstärker "ITM CapoTube" hat - im großen Gegensatz zu den anderen Röhrenverstärkern wie "ITM BicepTube" (Voll- resp. Endverstärker) und "ITM GroovTube" (Phono-Vorverstärker) - leider kaum Interesse im Leserkreis gefunden und daher gibt es mittlerweile - seit Ende 2018 - auch keine Unterstützung mehr beim Nachbau der Schaltung - weder individuell noch hier unter praktiker.at. - Weiterhin erhältlich bleibt die Bauanleitung aus den Heften als PDF-E-Paper-Dokument über das "Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice". Dieses enhält auch eine Zusammenfassung aller nachträglich erschienenen Ergänzungen und Korrekturen:
==> PDF-E-Paper ITM CapoTube HighEnd-HiFi-Röhren-Kopfhörer-Verstärker - Bauanleitung

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 672:

Panasonic: Zwei AVCHD-Camcorder mit 3-CCD-Sensor

[BILD] Panasonic HDC-SD1 - (c) PanasonicDer Panasonic HDC-SD1 ist einer der beiden neuen HD-Camcorder, die im kommenden März zu erwarten sind. Sie arbeiten nach dem noch jungen Standard AVCHD mit Speicherung der Videodaten auf SD-Card resp. DVD                             Bild: © Panasonic

(07.12.2006) Panasonic startet im kommenden März mit zwei AVCHD-Camcordern mit HD-Video-Aufzeichnung für den anspruchsvollen Videofilmer, der vielleicht schon einen HD-Fernseher hat und auf diesem auch mit eigenen Aufnahmen die volle mögliche Qualität genießen möchte. Die neuen Modelle: HDC-SD1 und HDC-DX1. Die Unterschiede liegen in erster Linie im Speichermedium für die Aufnahmen. Der SD1 speichert auf SD-Card - dabei ist eine besonders schnelle 4 GB SDHC-Karte -, der DX1 auf 8-cm-DVD. Der HDC-SD1 nimmt rund 90 Minuten High Definition Material auf einer 4 GB SDHC Speicherkarte auf. Mit dem HDC-DX1 sind bei Einsatz einer Dual-Layer DVD R rund 60-minütige High Definition Aufnahmen möglich.

Beide Modelle arbeiten mit einem 3-CCD-Bildaufnehmer, 5.1-Surround-Aufnahme mit fünf eingebauten (!) Mikrofonen. Als Objektiv gibt es ein besonders hochwertiges Leica Dicomar mit 12-fach-Zoom. Bemerkenswert in dieser Größenklasse - 430 resp. 680 g - sind zahlreiche manuelle Funktionen, wie beispielsweise Überbelichtungswarnung mit Zebra, Farbbalken-Testbild und eine manuelle (!) Tonaussteuerung.

Für den Panasonic HDC-DX1 können die DVD-Formate DVD-R, DVD-RAM, DVD-RW, DVD-R und DVD-R [DL] verwendet werden.

AVCHD ist der neue Standard auf Basis von MPEG4, der für künftige - inzwischen bereits auch gegenwärtige - Camcorder für HD-Auflösung und Aufzeichnung auf Chipspeicher, DVD oder Harddisk vor einigen Monaten festgelegt wurde. Besonderheit gegenüber HDV ist eine deutlich kleinere Datenrate, aber dafür Full-HD-Auflösung (quadratische Pixel).

Panasonic HDC-SD1 und HDC-DX1 werden im März 2007 erwartet. Preisangaben gibt es vorläufig keine. Auch nicht ungefähre.

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 671:

Fraunhofer IPSI: Patent für Video-Wasserzeichen

[BILD] Stefan Thiemert - (c) M. KipStefan Thiemert, einer der Fraunhofer-Entwickler, beim Überprüfen von mit Wasserzeichen markierten Videos                                       Bild: © M. Kip

(01.12.2006) Die Fraunhofer-Gesellschaft hat jetzt ein Patent des Europäischen Patentamts für ein neuartiges "Verfahren zum Versehen von Bild- oder Videodaten mit einem digitalen Wasserzeichen" erhalten. Der besondere Vorteil der Fraunhofer-Lösung ist es, so Stefan Thiemert, einer der Erfinder am Darmstädter Fraunhofer-Institut für integrierte Publikations- und Informationssysteme, "dass der Benutzer die Technik so konfigurieren kann, dass die von ihm benötigte Kapazität erreicht wird, ohne dass die Transparenz und die Robustheit des Wasserzeichens leiden." Das sind auch die drei Eckpunkte genannt, zwischen denen sich eine brauchbare Wasserzeichentechnologie bewegen muss: Es müssen sich die notwendigen Daten in das Ausgangsmaterial einbetten lassen, also beispielsweise eine Kundennummer, das Wasserzeichen muss unsichtbar - transparent - bleiben, und es darf sich nicht ohne Qualitätsverluste der Videobilder entfernen lassen.

Im Grundsatz werden Bildbereiche von JPEG- oder MPEG-Bildern mit hohem Informationsgehalt identifiziert, die dann so minimal verändert werden, dass die Unterschiede für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Dennoch kann der Besitzer der Decodierungssoftware und des passenden Wasserzeichenschlüssels die Information wieder auslesen und beweisen, dass ein Bild ursprünglich von ihm mit Wasserzeichen versehen wurde.

Trotz ihrer Komplexität ist die Videowasserzeichentechnologie, versichert Thiemert, auch produktiv und wirtschaftlich in großem Maßstab umsetzbar, weil sich alle Zwischenschritte per Software automatisieren lassen. Die Software muss grundsätzlich von Fraunhofer-Mitarbeitern auf den Rechnern professioneller Medienbetriebe installiert und an die Produktionsabläufe angepasst werden. Dann aber kann sie, wenn die ersten Tests erfolgreich verlaufen sind, beispielsweise Copyrightvermerke in DVDs oder Seriennummern in Videofilme einbetten, die per Download vertrieben werden. Vergleichbares geschieht im Audiobereich schon seit zwei Jahren mit Hörbüchern von soforthoeren.de und libri.de, die ebenfalls Wasserzeichentechnologie des Fraunhofer IPSI verwenden.

Für private Anwender wird diese Technologe - jedenfalls derzeit - nicht zugänglich sein.

"Der Vorteil für den Endkunden besteht darin, dass er bei solchen Dateien, die mit unsichtbaren Wasserzeichen gekennzeichnet sind, keine Querelen mit Zugangssoftware bekommt, die sonst häufig grundlos stört oder auf Computern andere Programme blockiert", sagt Dr. Martin Steinebach, Leiter der Wasserzeichen-Entwickler. "Der Video-Anbieter hat davon den Nutzen, dass seine Kunden nicht wie in anderen Fällen von technischen Problemen genervt sind, keine zusätzliche Hard- und Software kaufen müssen und deshalb mehr Geld zum Kauf von Videos haben." Die Technik ist auf verschiedene Bild- und Videoformate anwendbar.

Auch Ändern der Größe, Konvertierung in ein anderes Dateiformat oder andere Manipulationen an den Bildern helfen einem Urheberrechtsverletzer nicht, das Wasserzeichen zu entfernen. Insbesondere kann er wegen der Unsichtbarkeit der Wasserzeichen nicht feststellen, ob seine Manipulationen erfolgreich waren oder nicht. "Nur der, der den Algorithmus und den geheimen Schlüssel des Wasserzeichens kennt, kann es überhaupt auslesen", so Steinebach.

=>> watermarking.sit.fraunhofer.de

| ITM Newsroom | Permalink |

ITM praktiker [www.praktiker.at] - MELDUNG Nr. 670:

OldieStar Radio - Musik aus 60er, 70er, 80er-Jahre

(30.11.2006) Morgen, am 1. Dezember startet über Astra die digitale Satelliten-Übertragung des Berlin-Brandenburger Radiokanals OldieStar Radio (Transponder103; Frequenz 12,4605 GHz; Horizontal; Symbolrate 27,5 MSymb/s; FEC 3/4) unverschlüsselt über die ASTRA-Orbitalposition 19,2 Grad Ost. Der Satelliten-Uplink erfolgt bei APS ASTRA Platform Services in Unterföhring bei München. Um die neue Programmbelegung zu nutzen ist ein manueller oder automatischer Kanalsuchlauf der digitalen Satellitenreceiver erforderlich.

Das Programm bietet einen Musik- und Informationsmix. Gespielt werden internationale Oldies - von Abba bis Westernhagen.

| ITM Newsroom | Permalink |



Für "praktiker"-Abonnenten mit Pocket-PC:
==> Special Edition ProgramMenu für Abonnenten und Freunde des "praktiker"

<< Neuere Ältere >> | Weitere ITM-Newsroom-Meldungen |

| praktiker.at Top | ITM Newsroom praktiker.at/news |
© 2006 by Felix Wessely, Wien (Austria) - All rights reserved - Permalink - Nutzungsbedingungen - Impressum