[BILD] ITM praktiker-Leserservice und Cover PDF-E-Paper-Dokumente mit historischen Bauanleitungen und Berichten aus Der Radiopraktiker und praktiker

Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice: Material zu Bauanleitungen, Spezielles für "praktiker"-Leser und PDF-E-Paper aus Der Radiopraktiker / ITM praktiker

Sozusagen alles, was es rund um den "praktiker" als solchen im Rahmen des Leserservices gibt, ist hier auf dieser Seite an einem Punkt zusammengefasst. Mit - hoffentlich - für Sie interessanten historischen und aktuellen Bauanleitungen oder Grundlagenberichten als PDF-E-Paper zum Sofort-Download, Material für Selbstbau-Projekte und sonstigen Schmankerln für Praktiker.

Zumindest seit den 1960er-Jahren hatte "praktiker" schon Sammelmappen, Platinen oder Bauteile für Selbstbau-Entwicklungen aus dem "praktiker"-Entwicklungslabor und andere zum Thema des "praktiker" passende Produkte seinen Lesern - den Praktikern - angeboten. Kopien aus zurückliegenden Ausgaben gab es dann übrigens erst in den 1970er-Jahren. Vorher gab es keine Kopierer.



Sie können Bestellungen freilich gerne auch per E-Mail oder telefonisch aufgeben. Sie können dann jedenfalls dieses Info- & Bestellsystem dazu nutzen, sich einen Überblick zu verschaffen.

  • Per E-Mail über Ihr E-Mail-Programm an aboservice@praktiker.at.
  • Mittels Kontaktformular, erreichbar über den Button "Kontakt" rechts oben auf dieser Seite.
  • Per Telefon: +43 (676) 313 3500 (SMS per Handy) - hinterlassen Sie bitte ggf. eine Nachricht für einen Rückruf.
  • Per Brief: praktiker Verlag Felix Wessely, Apollogasse 22/3, A-1070 Wien.

Diese Kontaktmöglichkeiten gelten sowieso auch für Reklamationen, Widerruf einer Bestellung oder Klären von Unklarheiten bei der Online-Bestellung.


Einstieg zum Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice - Kein Login, alles auf dieser Seite

Alles zum Einstieg in das Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice finden Sie bitte gleich hier unterhalb in dem - vorerst ausgeblendeten - Bereich "Kurzgefasst das Wesentlichste, wenn Sie zum ersten Mal hier sind".

  • Das komplette Info- & Bestellsystem ist innerhalb dieser einen Webseite.
  • Auswählen und Ausfüllen ist in beliebiger Reihenfolge möglich.
  • Die 3 Bereiche "1. Auswahl", "2. Formular" und "3. Fertigstellen" werden hier untereinander dargestellt. Der erste Bereich "1. Auswahl" enthält die Detailinformationen und Auswahlmöglichkeiten für alle verfügbaren Posten.
  • Es gibt hier kein Login. Wir brauchen von Ihnen nur die für die Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlichen Daten: Name, Adresse, E-Mail. Diese werden auch nur dafür verwendet. Wenn Sie beispielsweise nur Download-Produkte bestellen, dann brauchen Sie als Adresse nur Postleitzahl und Ort angeben (außer Sie wollen für sich Ihre komplette Adresse auf der Rechnung haben). Extra heikle Daten wie Kreditkartennummern oder Bankverbindung werden nicht gebraucht.
    • Nach Absenden der Bestellung passiert Folgendes:
      • Bestätigungsseite in einem neuen Webbrowser-Tab/Fenster. Die Bestätigungsseite erscheint im Browser in einem neuen Tab/Fenster. Dadurch bleibt der Tab/das Fenster mit dem Bestellsystem weiterhin offen/vorhanden. Der Vorteil davon ist, dass Sie nicht alles neu eingeben müssten, falls Sie Ihre Bestellung nachträglich entweder korrigieren wollen oder Sie gleich zusätzlich etwas bestellen wollen, das Sie vorerst vergessen hatten.
        An der Stelle, wo der Absende-Button für die Bestellung war, erscheint nach Absenden der Bestellung ein Button für Weitermachen für Korrektur oder zusätzliche Bestellung.

        Die Bestätigungsseite enthält erwartungsgemäß als Bestätigung alle Daten zur Bestellung.
      • Das Bestätigungs-E-Mail wird gleichzeitig mit dem Erscheinen der Bestätigungsseite an Sie abgeschickt. Dieses enthält neben den detaillierten Angaben zur Bestellung:
        • Links zum Sofort-Download von bestellten Download-Produkten und
        • Rechnung in Nur-Text-Format. Eine PDF-Rechnung kann über ein Wahlfeld bei der Bestellung angefordert werden (oder auch nachträglich formlos per E-Mail oder telefonisch).
        • Einen Weblink, mit dem Sie jederzeit den Sepa-QR-Code für die Überweisung generieren können - siehe nächster Punkt.
    • Die Bezahlung erfolgt bitte selbsttätig durch Banküberweisung innerhalb 2 Werktagen.

      [BILD] Sepa-QR-Code Bezahlung Bestellung Leserservice ohne Betrag u. Rechnungs-Nr.Falls Sie eine Banking-App am Smartphone verwenden und sich die Überweisung mit einem Sepa-QR-Code vereinfachen wollen: Auf der Bestätigungsseite nach Absenden Ihrer Bestellung wird ein Sepa-QR-Code - heute das Pendant zum früheren Zahlschein - angezeigt, mit dem Sie die Rechnung sofort - und ohne Tippen - über die Banking-App auf Ihrem Smartphone erledigen können. - Sie können das aber auch innerhalb der nächsten zwei Werktage machen.
      Zusätzlich erhalten Sie im Bestätigungs-E-Mail - außer den normalen Angaben zur Banküberweisung - einen Weblink, mit dem Sie den Sepa-QR-Code ohne weitere Eingaben über unseren "ITM Sepa-QR-Code-Generator" - komplett mit Rechnungsnummer und Betrag - (Kurzlink für allgemeine Verwendung: praktiker.at/sqr) jederzeit erstellen können.
      Im Gegensatz zum Zahlschein enthält der Sepa-QR-Code nicht die Absenderdaten - also keine Daten zu Ihrem Bankkonto -, da diese Ihre Banking-App sowieso kennt. Deshalb brauchen wir Ihre Bankdaten nicht. Ein Vorteil, der sich daraus ergibt, dass das nicht sofort bezahlt werden muss: Sie können auch jemand anderen darum ersuchen, diese Überweisung für Sie vorzunehmen. Dafür kann auch derselbe Sepa-QR-Code verwendet werden.

      Keine Sepa-QR-Codes ohne Javascript. Ohne Javascript-Unterstützung Ihres Webbrowsers funktionieren leider weder die Anzeige von Sepa-QR-Codes und auch nicht der ITM Sepa-QR-Code-Generator.

    Ihr Vorteil des Konzepts, dass sich das komplette System innerhalb einer Webseite befindet ist, dass Sie nicht auf Nachladen einzelner Posten evtl. warten müssen, weil alles von vornherein geladen ist. Neuberechnungen aufgrund von Auswahl, Entfernen aus der Auswahl oder Änderungen von Postenvarianten, Eingaben in die Adressfelder etc. erfolgen - abhängig von der Leistung Ihres Webbrowsers und Computers - praktisch verzögerungsfrei. Außerdem werden Ihre eingegebenen Daten nirgends gespeichert. Auch auf dem Computer, mit dem Sie das Bestellsystem verwenden, wird nichts gespeichert. Sie können das also auch mit einem fremden Computer verwenden ohne Sorge haben zu müssen, auf diesem irgendwelche Daten zu hinterlassen.

    Beachten Sie bitte, dass Auswahlen und Eingaben verloren gehen, wenn Sie ...
    ... die Seite neu über Ihren Browser laden.
    ... die Seite verlassen. Das kann bei Verwenden der Zurück-Funktion Ihres Browsers resp. Smartphones passieren.

    Immer dann, wenn also die Seite im selben Fenster durch eine andere ersetzt wird - entweder durch neu laden oder zurückblättern (wenn damit die Seite verlassen wird!) über die Browserfunktion -, werden Auswahl und sonstige Formulareingaben gelöscht!

    Es spielt sich hier also alles nur innerhalb dieses einen Fensters ab: Wenn die Seite mit dem Info- & Bestellsystem aus dem Fenster verdrängt wird, dann sind auch die eingegebenen Daten weg.

    Das Info- & Bestellsystem funktioniert übrigens mit allen Webbrowsern, auch Nur-Text-Webbrowsern. Ohne JavaScript gibt es freilich alle Berechnungen und logischen Prüfungen erst nach Absenden der Bestellung.

    Hier nachfolgend ist das komplette Info- & Bestellsystem mit den drei Bereichen 1. Auswahl, 2. Formular, 3. Fertigstellen:

     1. Auswahl: Posten in Detailansicht
    [!] Bei Ihrem Webbrowser dürfte JavaScript ausgeschaltet sein oder wurde für diese Seite deaktiviert. Ohne JavaScript ist Folgendes leider nicht möglich:
    - die Listenansicht der Posten
    - Anzeige von Anzahl und Betrags-Summe der ausgewählten Posten, sowie
    - Berücksichtigung von Kombinationen von einzelnen Posten. Wenn manche Kombinationen von Posten bestellt werden, gibt es evtl. einen Kombi-Rabatt und umgekehrt werden sinngemäße Überschneidungen von Posten bei der Auswahl verhindert. Wenn es also zwei Varianten für den selben Zweck gibt - beispielsweise bei der Zusammenstellung von Bauteilen für eine Schaltung. Falls es Überschneidungen in der an uns abgeschickten Bestellung geben sollte, die evtl. unbeabsichtigt waren, dann erhalten Sie eine Nachricht von uns. Es kann also auch ohne JavaScript nichts Falsches passieren, aber Sie werden eben nur bei JavaScript-Unterstützung sofort darauf aufmerksam gemacht.
    - Automatisch nach Absenden der Bestellung werden auch ohne JavaScript berücksichtigt: Kombi-Rabatte, Sonderkonditionen für Abonnenten sowie Besonderheiten, die sich aus Gutschein-Codes ergeben (z.B. Anrechnung der Versandkosten bei einer weiteren Bestellung innerhalb 1 Monat!).
    - Außerdem ohne JavaScript nicht möglich ist die Auswahl von "Postenvarianten" - andere Stückzahl oder sonstige Optionen -, die es bei einigen Posten gibt. Derartiges tragen Sie bitte in dem Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" ein, sodass das dann in der Bearbeitung der Bestellung berücksichtigt wird. In der Regel wird dann auch eine neue Rechnung ausgestellt werden müssen.
    Falls Sie diese Berechnungen wünschen, schalten Sie - sofern möglich - bitte JavaScript ein, laden Sie diese Seite nochmals, und treffen Sie bitte erneut Ihre Auswahl.
    Die Bestellung und korrekte Berechnung funktionieren auch ohne JavaScript, allerdings sehen Sie dies erst auf der Bestätigungsseite, die Sie nach Absenden dieser Bestellung über Ihren Webbrowser bekommen. Sie können jede Bestellung widerrufen - beispielsweise durch einfache Antwort auf das Bestätigungs-E-Mail, das Sie erhalten. Das können Sie freilich auch mehrmals machen.
    Es ist ja klar, dass es ohne JavaScript-Unterstützung erst auf der Bestätigungsseite einen Überblick über das Bestellte gibt und man das daher in diesem Fall auch öfter absenden wird, bis alles so ist, wie man es haben will.
    [BILD] Sepa-QR-Code Bezahlung Bestellung Leserservice ohne Betrag u. Rechnungs-Nr.
    QR-Code für SEPA-Überweisung mit Banking-App am Smartphone:

    Die Bezahlung erfolgt hier bitte durch Überweisung innerhalb 2 Werktagen. Zur Erleichterung der Abwicklung erhalten Sie einen Sepa-QR-Code zur Verwendung in Verbindung mit Ihrer Banking-App am Smartphone. Sofern Sie das nutzen können, ist das sogar einfacher als der - sonst übliche - Umweg über einen Zahlungsdienstleister.?ausblenden:
    Im Bestätigungs-E-Mail, das Sie nach Absenden der Bestellung erhalten, finden Sie - außer den normalen Angaben zur Banküberweisung - einen Weblink, mit dem Sie den voll "ausgefüllten" Sepa-QR-Code jederzeit über unseren ITM Sepa-QR-Code-Generator (Kurzlink für allgemeine Verwendung: praktiker.at/sqr) erstellen können. Der "ITM Sepa-QR-Code-Generator" funktioniert allerdings nur mit JavaScript-Unterstützung des Webbrowsers
    Der Sepa-QR-Code wird auch auf der Bestätigungsseite nach Absenden der Bestellung angezeigt, falls Sie das gleich überweisen wollen. Auch die Anzeige des Sepa-QR-Codes auf der Bestätigungsseite zur Bestellung funktioniert nur mit JavaScript-Unterstützung des Webbrowsers
    Auch wenn Sie den Sepa-QR-Code nicht nutzen können, so können Sie jedenfalls den Zeitpunkt selbst bestimmen.
    Drei Vorteile hat diese Vorgangsweise:
    1. Da kein Zahlungsdienstleister zwischengeschaltet ist, gibt es für uns keine Spesen dafür, die bei den Preisen einkalkuliert werden müssten.
    2. Wenn Sie eine Bestellung korrigieren wollen, können Sie dafür eine korrigierende Bestellung absenden, ohne neuerlich bezahlen zu müssen. Auch wenn Ihnen das dann sowieso umgehend rückbezahlt werden würde, wäre es jedenfalls umständlich.
    3. Sie können auch jemand anderen darum ersuchen, diese Überweisung - von seinem Konto - für Sie vorzunehmen. Sofern dieser eine Banking-App verwendet, wäre das auch derselbe Sepa-QR-Code. Der Sepa-QR-Code enthält ja - im Gegensatz zum Zahlschein - keine Daten zum Auftraggeber.


    PDF-E-Paper-Dokumente sind chronologisch nach Erscheinungsdatum sortiert, alle anderen Produkte sind thematisch gruppiert.


     
    [BILD] Original Sparefroh - (c) Felix Wessely

    Sonderpreis-Aktion AK001
    Rabatt auf Pla­tine für ITM Groov­Tube in Kombi­na­tion mit Platine für ITM Bicep­Tube

    Bei Kauf der Platine für den HighEnd-HiFi-Phono-Röhren-Vorverstärker ITM GroovTube MM/MC erhalten Sie auf diese Platine einen Kombi-Rabatt von 50%, wenn Sie entweder gleichzeitig die Platine für den HighEnd-HiFi-Röhrenverstärker ITM BicepTube kaufen, oder diese bereits früher einmal gekauft haben.

    Sie können auch mehrmals Platinen für ITM GroovTube MM/MC mit diesem Kombi-Rabatt kaufen, wenn Sie nur eine Platine für ITM BicepTube gekauft hatten.

    Im umgekehrten Fall - wenn Sie eine Platine für ITM GroovTube MM/MC bereits früher einmal ohne Rabatt gekauft hatten, und die Platine für ITM BicepTube jetzt kaufen - ergibt sich hier zwar kein automatisch berücksichtigter Rabatt, aber Sie können ihn nachträglich - mit umgehend entsprechend reduzierter Rechnung! - bekommen.mehr zeigen ...weniger: Falls das bei Ihnen zutrifft, teilen Sie uns bitte mit, wann (ungefähr) und zu welchem Preis Sie die Platine gekauft hatten: Entweder über das Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") oder über das Kontaktformular, erreichbar über den Button "Kontakt" rechts oben auf dieser Seite oder per E-Mail. Falls Ihnen das erst später auffallen sollte, können Sie das auch später noch geltend machen, sofern der dafür relevante Kauf während der Gültigkeit dieses Kombi-Rabatts gewesen ist.
    Falls Sie - und falls zu weit zurückliegend auch wir - den Preis nicht mehr wissen sollten, wird der aktuelle Preis als Basis genommen. Sie erhalten dann eine korrigierte Rechnung, in der die Hälfte dieses Betrags gutgeschrieben ist.
    Sie sollten daher die nach Absenden der Bestellung zugesandte Rechnung vorerst nicht bezahlen und die neue Rechnung abwarten. Falls Sie bereits überwiesen haben sollten, würde Ihnen der zu viel überwiesene Betrag freilich umgehend rücküberwiesen werden. Sie haben solcherart also keinen Nachteil, wenn Sie die Platinen in umgekehrter Reihenfolge gekauft haben / kaufen, als für diesen Kombi-Rabatt vorgesehen.
    Beachten Sie bitte, dass Sie zwar mehrere Platinen von ITM GroovTube mit diesem Kombi-Rabatt kaufen können aber nur eine Platine von ITM BicepTube. Der Rabatt geht schließlich auf die Platine von ITM GroovTube und das ist pro Platinen-Exemplar nur einmal möglich.

    Das Kombi-Rabatt-Angebot gilt, wenn folgende 2 Posten ausgewählt sind:

    Von diesem wird der Kombi-Rabatt abgezogen:
    <=> Platine für ITM GroovTube MM/MC - HighEnd-HiFi-Röhren-Phono-Vorverstärker

    Dieser ist Voraussetzung für den Rabatt:
    <=> Platine für ITM BicepTube - HighEnd-HiFi-Röhrenverstärker

    Wenn beide Platinen ausgewählt sind, wird dieser Kombi-Rabatt-Posten automatisch ausgewählt und daher wirksam. Sie können - und brauchen - diesen Kombi-Rabatt-Posten also nicht auswählen oder entfernen.

    Nach Absenden der Bestellung wird dieser Kombi-Rabatt automatisch angewandt, sobald die Bedingungen dafür zutreffen. Es ist also nicht nötig, dass Sie den Kombi-Rabatt selbst auswählen.

    - Nur gültig in Verbindung mit Kauf Platine für ITM GroovTube MM/MC sowie bei Kauf - gleichzeitig oder bereits früher - von Platine für ITM BicepTube.

    Hintergrund für dieses Angebot - Platine für ITM GroovTube MM/MC in Kombination mit Platine für ITM BicepTube zum halben Preis

    Der Grund für dieses besonders günstige Angebot - immerhin der halbe Preis für die Platine für ITM GroovTube MM/MC für alle, die ITM BicepTube bereits gebaut haben oder gleichzeitig eine Platine dafür kaufen: Wir haben einfach mehr Platinen für "ITM GroovTube" noch da als erwartet und diese sollen mit jenen für "ITM BicepTube" sozusagen "gleichziehen" ...

    Es hat sich gezeigt, dass nur etwa jeder 20. Leser, der "ITM BicepTube" baut, auch "ITM GroovTube" baut.

    Schätzungsweise spielt aber heute zumindest jeder dritte High-End-HiFi-Enthusiast auch Schallplatten. Vielleicht auch Sie. Der Phono-Vorverstärker ist da eine entscheidende Komponente.

    Sie brauchen uns dafür auch kein Material dafür abkaufen, wenn Sie sich alles selbst organisieren wollen. Die Platine können Sie auch selbst nach der Vorlage in der Bauanleitung herstellen und die Bauteile sind alles Standard-Bauteile.

    Offenbar ist es attraktiver eine Endstufe zu bauen, als einen Phono-Vorverstärker. Obwohl eigentlich die Verarbeitung der schwachen Signale vom Tonabnehmer erheblich heikler ist und daher der Unterschied viel deutlicher sein kann als beim Umstieg auf eine bessere Endstufe. Wenn Sie also hinsichtlich Phono-Vorverstärker nicht bereits bestens gerüstet sind, wäre das jetzt eine Gelegenheit, lebendige Musikalität aus der Rille in Ihr Wohnzimmer zu holen.

    Die spezielle Charakteristik der Schallplatte - um die es heute auch geht - ist mit einem Standard-Verstärker nicht so gut wahrnehmbar. Standard-Verstärker gehen in der Regel nur bis zu 20 kHz. Bei ITM GroovTube ist der Frequenzbereich nach oben praktisch nicht begrenzt; er reicht linear bis ca. 1 MHz (!). Da bekommt man also auch die ganze Atmosphäre mit. Audio-Verstärker der HighEnd-Klasse gehen deswegen weit über 20 kHz hinaus - typisch beispielsweise bis 50 kHz.

    Eine analoge Erfahrung kann man auch beim Digitalisieren von Schallplatten machen: Da würde theoretisch auch eine Abtastrate wie bei Audio-CD mehr als ausreichen. Die Vinyl-Atmosphäre hört man aber nur mit höherer Abtastrate und Wortlänge - beispielsweise 96 ksps / 24 bit. ITM GroovTube eignet sich daher auch exzellent als Phono-Vorverstärker für hochauflösende Digitalisierung. Auch wenn man das theoretisch nicht hören kann, wird es aber wahrgenommen.

    Die Charakteristik des Mediums ist eine Besonderheit der Analogmusik. Der "seidige" UKW-Sound (wenn vom Sender gut aufbereitet!) und eben auch der spezielle Vinyl-Sound. Man braucht bei den - technisch nicht steril-perfekten - Analogmedien auch den Sound des Mediums und dafür höchstmögliche Auflösung. Eine digitalisierte Aufnahme von einer Schallplatte mit Audio-CD-Auflösung spielt die Musik. Eine höher auflösende Aufnahme spielt die Schallplatte. Es klingt dann genauso, wie wenn man direkt von Schallplatte spielt.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] Original Sparefroh - (c) Felix Wessely

    Sonderpreis-Aktion AK002
    Rabatt auf Bau­an­lei­tung ITM µ-But­ler in Kombi­na­tion mit Bau­tei­le-Set ITM µ-Butler

    Bei Kauf der Bauanleitung für das Microcontroller-Steuersystem ITM µ-Butler erhalten Sie auf die Bauanleitung einen Kombi-Rabatt von 50%, wenn Sie gleichzeitig das Bauteile-Set für ITM µ-Butler kaufen.

    Zusätzlich erstreckt sich die Nutzungsberechtigung für die Bauanleitung auf alle jene, die die Schaltung aufbauen und/oder benutzen. Siehe den Hinweis weiter unten. Diese Sonderregelung ist in der Rechnung und Kaufbestätigung angeführt, die Sie per E-Mail erhalten.

    Das Kombi-Rabatt-Angebot gilt, wenn folgende 2 Posten ausgewählt sind:

    Von diesem wird der Kombi-Rabatt abgezogen:
    <=> Bauanleitung ITM µ-Butler (auch Papierkopie)

    Dieser ist Voraussetzung für den Rabatt:
    <=> Bauteile-Set ITM µ-Butler

    Wenn beide Posten dieses Kombi-Angebots ausgewählt sind, wird dieser Kombi-Rabatt-Posten automatisch ausgewählt und daher wirksam. Sie können - und brauchen - diesen Kombi-Rabatt-Posten also nicht auswählen oder entfernen.

    Nach Absenden der Bestellung wird dieser Kombi-Rabatt automatisch angewandt, sobald die Bedingungen dafür zutreffen. Es ist also nicht nötig, dass Sie den Kombi-Rabatt selbst auswählen.

    - Nur gültig bei gleichzeitigem Kauf von Bauanleitung für ITM µ-Butler (als PDF-E-Paper oder Papierkopie) und Bauteile-Set für ITM µ-Butler. WICHTIG: Die Nutzungsberechtigung der Bauanleitung erstreckt sich nicht nur auf den Käufer sondern auf alle jene, die die Schaltung aufbauen und/oder benutzen. Dieses PDF-E-Paper resp. Papierkopien davon oder Papierkopien von den Papierkopien können für diesen Zweck also weitergegeben werden, ohne diese für jeden Nutzer zu kaufen.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] Original Sparefroh - (c) Felix Wessely

    Sonderpreis-Aktion AK003
    Rabatt auf Grund­la­gen zu ITM µ-But­ler in Kombi­na­tion mit Bau­tei­le-Set ITM µ-Butler

    Bei Kauf der Grundlagen für das Microcontroller-Steuersystem ITM µ-Butler erhalten Sie auf die Grundlagen einen Kombi-Rabatt von 50%, wenn Sie gleichzeitig das Bauteile-Set für ITM µ-Butler kaufen.

    Zusätzlich erstreckt sich die Nutzungsberechtigung für die Bauanleitung auf alle jene, die die Schaltung aufbauen und/oder benutzen. Siehe den Hinweis weiter unten. Diese Sonderregelung ist in der Rechnung und Kaufbestätigung angeführt, die Sie per E-Mail erhalten.

    Das Kombi-Rabatt-Angebot gilt, wenn folgende 2 Posten ausgewählt sind:

    Von diesem wird der Kombi-Rabatt abgezogen:
    <=> Zu ITM µ-Butler - SMD-Löten bis C-Programmierung - Grundlagen für den Einstieg (auch Papierkopie)

    Dieser ist Voraussetzung für den Rabatt:
    <=> Bauteile-Set ITM µ-Butler

    Wenn beide Posten dieses Kombi-Angebots ausgewählt sind, wird dieser Kombi-Rabatt-Posten automatisch ausgewählt und daher wirksam. Sie können - und brauchen - diesen Kombi-Rabatt-Posten also nicht auswählen oder entfernen.

    Nach Absenden der Bestellung wird dieser Kombi-Rabatt automatisch angewandt, sobald die Bedingungen dafür zutreffen. Es ist also nicht nötig, dass Sie den Kombi-Rabatt selbst auswählen.

    - Nur gültig bei gleichzeitigem Kauf von Grundlagen zu ITM µ-Butler (als PDF-E-Paper oder Papierkopie) und Bauteile-Set für ITM µ-Butler. WICHTIG: Die Nutzungsberechtigung der Grundlagen zu ITM µ-Butler erstreckt sich nicht nur auf den Käufer sondern auf alle jene, die die Schaltung aufbauen und/oder benutzen. Dieses PDF-E-Paper resp. Papierkopien davon oder Papierkopien von den Papierkopien können für diesen Zweck also weitergegeben werden, ohne diese für jeden Nutzer zu kaufen.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP026

    PDF-E-Paper RP026
    1. Ausgabe aus 1945 - Selbst­bau eines Laut­sprechers

    Die erste Ausgabe des heutigen "ITM praktiker" ist als Teil der Hörfunk- und Kino-Programmzeitschrift "Funk + Film" erschienen. Unter dem Titel "Hier spricht der Funktechniker" - später "Der Radiopraktiker" - sind wöchentlich mehrere Seiten mit technischen Informationen und Selbstbau-Anleitungen erschienen. Vorerst waren das primär Radios. - Aus dem Inhalt: Selbstbau eines Lautsprechers, Funktionsweise des Tonfilms und Start der Serie "Die Schule des Elektrofachmanns". - Dieses PDF-E-Paper enthält die drei Seiten der ersten Ausgabe und die Titelseite von "Funk + Film".

    Aus "Hier spricht der Funktechniker" Nr. 1/1945

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP025

    PDF-E-Paper RP025
    Radio­röhren selbst repa­rieren - Teil I + II

    Radioröhren lassen sich ohne weiteres reparieren, wenn man nur mit entsprechender Sorgfalt und Sachkenntnis vorgeht. Der Verfasser hat selbst schon eine Unzahl von angeblich unbrauchbaren Röhren wieder zum Leben gerufen. Zumeist ist die Ursache nicht Verbrauch sondern Kontaktfehler. Im zweiten Teil wird gezeigt, wie man die einzelnen Anschlüsse einer Röhre zuordnet, wenn deren ursprüngliche Reihenfolge nicht mehr bekannt ist.

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 15/1950 u.f.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP001

    PDF-E-Paper RP001
    Abstimm­an­zeige mit dem Magi­schen Auge

    Magic eye, auf Deutsch "Magisches Auge" tauften die Amerikaner jene kleine, leuchtende Wunderröhre - eine Kathodenstrahlröhre im Kleinformat -, welche bei Radioempfängern die genaue Einstellung des gewünschten Senders zu einer kinderleichten Spielerei macht. - Grundlagenbericht von Ludwig Ratheiser ("Das große Röhren-Handbuch") über Funktionsweise und Beschaltung der Abstimmanzeige mit dem Magischen Auge.

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 17/1950

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP046

    PDF-E-Paper RP046
    HF-Platten­spie­ler - qua­si frü­hes Blue­tooth-Au­dio - Bau­an­lei­tung

    In den USA finden derzeit so genannte "HF-Plattenspieler" reißenden Absatz: Das Audio-Signal wird über einen kleinen Sender - also kabellos - an ein Rundfunkgerät übertragen. In den USA ist der Betrieb von Sendern auf Rundfunkfrequenzen mit einer Reichweite bis ca. 10 Meter ohne Lizenz gestattet. In Österreich ist das verboten. Vorgestellt wird eine solche Schaltung. Selbstverständlich dürfte der Betrieb in Österreich nur über ein stark abgeschirmtes Kabel zum Radio erfolgen.

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 13/1951 u.ff.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP049

    PDF-E-Paper RP049
    Radio­wecker: Wecker als Radio­schalt­uhr und Sleep-Timer - Bau­an­lei­tung

    Ein alter Traum soll mit etwas Bastlerfleiße in Erfüllung gehen und der Wecker wieder zu neuen Ehren kommen. Durch eine einfache Vorrichtung, die mit wenigen Handgriffen montiert werden kann, soll er unser Empfangsgerät zu einer bestimmten Stunde einschalten und des Abends eine halbe Stunde nach unserem Einschlafen wieder ausschalten. Wir wollen unseren Wecker keineswegs zerlegen, sondern fertigen uns ein kleines Zusatzgerät an, das hinter diesem zu stehen kommt. - Basis dafür ist übrigens ein seinerzeit gängiger Wecker für das Nachtkästchen mit separatem Hand-Federaufzug für Uhrwerk und Wecker-Klingel auf dessen Rückseite.

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 33/1951

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP048

    PDF-E-Paper RP048
    Der Magnet­ton - Ein­füh­rung in das We­sen des Ma­gne­to­phons - Grund­lagen

    Die praktische Anwendung der magnetischen Tonaufzeichnung wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts durchgeführt. Als magnetisierbarer Tonträger wurde damals Stahldraht verwendet. - Magnetophon - zu deutsch ungefähr "Magnetton" - besagt, dass der Ton durch Magnetisierung eines Tonträgers festgehalten wird. - Erläuterung der Grundlagen vom Magnettonband über Tonkopf und Vormagnetisierung mit Löschkopf bis zur Ausstattung und Funktionsweise der Geräte sowie die technischen Möglichkeiten hinsichtlich der Qualität der Aufzeichnung.

    Anmerkung: Die von AEG resp. Telefunken stammende Bezeichnung "Magnetophon" resp. später "Magnetofon" wurde ursprünglich als Gattungsbegriff für später so genannte Tonbandgeräte verwendet. Im Jahr 1958 wurde "Magnetofon" von Telefunken als Warenzeichen eingetragen, weshalb danach nur noch Tonbandgeräte von Telefunken so bezeichnet werden durften.

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 38/1951 u.f.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP002

    PDF-E-Paper RP002
    FF-M1+M2: - Magne­to­phon als Platten­spie­ler-Adap­ter - Bau­an­lei­tung

    FF-M1 ist das erste Magnetophon (= Tonbandgerät) einer Serie mehrerer - zunehmend leistungsstärkerer - Ausführungen. FF-M1 wird als Adapter zu einem vorhandenen Plattenspieler gebaut. Der Zusatzverstärker ist so entwickelt, dass seine Stromversorgung aus einem dazu erforderlichen Radioapparat gewonnen wird. FF-M2 ist das - bereits eine Woche später nachgefolgte - Update zum FF-M1 und daher die Endversion des Magnetophons als Plattenspieler-Adapter für den Selbstbau. Enthalten sind auch alle darauffolgenden Ergänzungen. - Ergänzend interessant sind evtl. Der Magnetton - Einführung in das Wesen des Magnetophons - Grundlagen sowie Prof. Ing. Viktor Stuzzi: König Stuzzis Glück und Ende - FF-M1 und dessen Update FF-M2 waren quasi die Selbstbau-Vorläufer des Stuzzi Tonboy.

    Inhalt von FF-M1+M2: Magnetophon als Plattenspieler-Adapter
    1. Heft 40+41/1951: FF-M1 Bauanleitung
    2. Heft 42/1951: Wir arbeiten mit dem FF-M1: Praktische Hinweise zum Betrieb sowie Erweiterungen des FF-M1
    3. Heft 43/1951: FF-M2 Bauanleitung
    4. Heft 44/1951: Zum FF-Magnetophon: Verschiedene Hinweise sowie Zeichnungsberichtigung und Wickeldaten für den Tonkopf zur Selbstherstellung
    5. Heft 45/1951: Netzteile zum FF-Magnetophon: Netzteile für Wechsel- und Allstromausführung des FF-M1 / FF-M2
    6. Heft 45/1951: Vorschläge zum FF-Magnetophon: Verschiedene Änderungen des FF-M1 und FF-M2
    7. Heft 49/1951: Erfahrungen mit dem FF-M: Hinweise auf die beim Nachbau evtl. auftretenden Fehler und deren Behebung
    8. Heft 49/1951: Doppelspur: Vor- und Nachteile des Doppelspurverfahrens ggü. dem Einspurverfahren

    Anmerkung: Die von AEG resp. Telefunken stammende Bezeichnung "Magnetophon" resp. später "Magnetofon" wurde ursprünglich als Gattungsbegriff für später so genannte Tonbandgeräte verwendet. Im Jahr 1958 wurde "Magnetofon" von Telefunken als Warenzeichen eingetragen, weshalb danach nur noch Tonbandgeräte von Telefunken so bezeichnet werden durften.

    Nachträglich dazugekommen: Ursprünglich war nur die Bauanleitung zu FF-M1 enthalten. Im Jahr 2022 dazugekommen sind die Bauanleitung zum Update FF-M2 sowie weitere Ergänzungen.

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 40/1951 u.ff.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP003

    PDF-E-Paper RP003
    FF-Wunder­lampe - mit Sensor­schalter - Bau­an­lei­tung

    Bei dieser hochempfindlichen Relaisschaltung, die außerdem im Ruhezustand praktisch keinen Strom verbraucht, genügt das Berühren an irgendeiner Stelle des Gestells der Lampe um sie ein- oder auszuschalten. Die Schaltung ist so empfindlich, dass das auch mit Handschuhen funktioniert. - Später nannte man diese damals noch unbekannte Technik "Sensorschalter".

    Nachträglich dazugekommen: Dazugehörige Grundlagen: "Glimmrelais-Schaltungen" ebenfalls aus "Der Radiopraktiker" Nr. 40/1952 und "Wir bauen ein Impulsrelais" aus "Der Radiopraktiker" Nr. 41/1952.

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 40/1952 u.f.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP004

    PDF-E-Paper RP004
    FF-Elektro­nen­blitz für Foto­grafie - Bau­an­lei­tung

    Bauanleitung für ein Elektronenblitzgerät, das normal mit einer Fotokamera statt der damals primär verwendeten Blitzgeräte mit Einweg-Blitzbirnen angeschlossen wird. Fertig angebotene Elektronenblitzgeräte waren noch unerschwinglich für Fotoamateure. Erläutert werden auch die Grundlagen dieser - bis heute aktuellen - Technik für Blitzgeräte.

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 14/1954 u.f.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP005

    PDF-E-Paper RP005
    Ing. Josip Sliskovic: Wissens­wertes über Transis­toren

    Transistoren sind soeben - Ende Jänner 1956 - für den Einzelverkauf freigegeben worden und daher nun für Eigenbauten zugänglich. Chefingenieur Josip Sliskovic - einer der seinerzeit auch international bedeutendsten österreichischen Pioniere der Radio- und Fernsehtechnik - erläutert leicht verständlich die genaue Funktion; auch durch Vergleiche mit Röhren.

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 4/1956 u.f.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP018

    PDF-E-Paper RP018
    Röhren­um­former - zum Gleich­strom-Magne­to­phon

    Leider gibt es vor allem in Wien noch viele Haushalte, die am Gleichstromnetz angeschlossen sind, was für viele der davon betroffenen Radioamateure ein arges Handicap darstellt. - Vorgestellt wird die Bauanleitung für einen Röhrenumformer vor allem für den Betrieb des für Wechselstrom ausgelegten FF-Magnetophons (= Tonbandgerät) am Gleichstromnetz. Mit ausführlicher Beschreibung der Problematik und der Realisierung eines Wechselrichters mittels Röhrenschaltung. Es gab auch andere Lösungen dafür, die u.a. wegen hoher Geräuschentwicklung und Platzaufwands für diesen Einsatzzweck wenig geeignet waren, was kurz erläutert wird.

    Anmerkung: Die von AEG resp. Telefunken stammende Bezeichnung "Magnetophon" resp. später "Magnetofon" wurde ursprünglich als Gattungsbegriff für später so genannte Tonbandgeräte verwendet. Im Jahr 1958 wurde "Magnetofon" von Telefunken als Warenzeichen eingetragen, weshalb danach nur noch Tonbandgeräte von Telefunken so bezeichnet werden durften.

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 14/1956

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP006

    PDF-E-Paper RP006
    Schrägspur: Das Ampex-Verfahren

    Die US-Firma "Ampex" hatte seinerzeit als erste die Idee zur Schrägspuraufzeichnung auf Magnetband, was - wegen der hohen Signaldichte bei Video - Videoaufnahmen auf Magnetband erst möglich gemacht hatte. Zuvor musste in Fernsehstationen Film als "Speicher" auch für kurzzeitigen Bedarf verwendet werden. - Erklärt werden die technischen Grundlagen dieser Technik, die lange Zeit nur für den Broadcast-Bereich erschwinglich war.

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 3/1959

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP047

    PDF-E-Paper RP047
    FF-M6: 2-Spur-Tonbandgerät mit allen Finessen auf UKW-Niveau - Bau­an­lei­tung

    FF-M6 ist das letzte Tonbandgerät, das in einer Serie von Bauanleitungen für Tonbandgeräte mit dem FF-M1 begonnen hatte. FF-M1 und dessen Verbesserung FF-M2 aus dem Jahr 1951 sind Adapter, die auf einen Plattenspieler aufgesetzt werden. FF-M6 ist schon ein komplettes und vollwertiges Tonbandgerät mit 2-Spur-Technik, hoher Aufnahmequalität - man spricht von bester UKW-Qualität - und integrierter Endstufe für die Wiedergabe ohne Notwendigkeit für einen Radio als Verstärker. Im Rahmen der Bauanleitung werden auch Zusatzfeatures wie beispielsweise ein kleines integriertes Mischpult und ein Detektor-Radio für MW-Empfang geboten. Auch von der Bedienung her gibt es ggü. Industriegeräten keine Kompromisse mehr. - Ergänzend interessant ist evtl. FF-M1+M2: Magnetophon als Plattenspieler-Adapter - Bauanleitung

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 48/1959 u.ff.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP007

    PDF-E-Paper RP007
    1. Taschen­diktier­gerät: Stuzzi Memo­cord 304B

    Das erste Taschendiktiergerät der Welt - zudem das kleinste und zugleich auch billigste Tonbandgerät überhaupt - kommt vom Wiener Tonbandgerätehersteller Stuzzi. Das Stuzzi Memocord 304B wurde bereits bei der Frühjahrsmesse 1961 vorgestellt. Nun ist es erhältlich. - Vorbericht, Testbericht und Schaltbild. Besonders bemerkenswert sind auch die perfekt optimierte Schaltung mit nur drei Transistoren und Batteriearbeitszeit von 10 Stunden mit einer Mignon-Zelle für den Motor und 20 Stunden mit 9-Volt-Block für die Elektronik. - Ergänzend interessant ist evtl. Prof. Ing. Viktor Stuzzi: König Stuzzis Glück und Ende.

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 12/1961 u.f.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP008

    PDF-E-Paper RP008
    Phonobox - mono­fones Mini-Musik­instru­ment - Bau­an­lei­tung

    Ein Spielzeug für Kinder von 3 bis 100 Jahren ... Phonobox bietet mit einer einfachen Röhrenschaltung ein elektronisches Musikinstrument mit einer Oktave inklusive Halbtönen; allerdings monofon - wie übrigens der ca. zehn Jahre später erschienene berühmte Moog-Synthesizier -, aufgebaut auf einem Multivibrator. Monophon bedeutet, dass gleichzeitig nur ein Ton gespielt werden kann.

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 37/1961

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP009

    PDF-E-Paper RP009
    Spezial-LDR-Foto-Be­lichtungs­messer - Bau­an­lei­tung

    Das System unseres Spezial-Belichtungsmessers unterscheidet sich von den herkömmlichen Geräten mit Selenzelle ganz wesentlich. Er arbeitet mit einem LDR-Widerstand und ist daher hochempfindlich bei sehr hoher Genauigkeit. Korrekt belichtete Fotoaufnahmen sind damit auch unter extrem schwachem Licht möglich.

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 34/1962

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP043

    PDF-E-Paper RP043
    RP-Welt­super: Höchst­leis­tungs-All­band­empfän­ger - Bau­an­lei­tung

    Mit dem RP-Weltsuper gibt es für den Selbstbau einen Höchstleistungs-Allbandempfänger - 520 kHz bis 30,2 MHz (580 bis 10 m) -, dessen Bau auch einem durchschnittlich mit Messgeräten ausgestatteten Amateur zugemutet werden kann. Eingesetzt wird dafür insbesonders ein fertig abgestimmter Eingangsteil von Geloso einschließlich HF-, Oszilator- und Mischstufe sowie Skalentrieb und Drehkondensator.

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 47/1962 u.ff.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP013

    PDF-E-Paper RP013
    Philips EL 3300 - 1. Cas­set­ten-Re­cor­der

    Unter der Rubrik "Die interessante Industrieschaltung" wird die Schaltung des ersten Cassetten-Recorders für die Compact-Cassette Philips EL 3300 (auch: "taschen-recorder 3300") gezeigt und erläutert. Die Compact-Cassette wurde später für mehrere Jahrzehnte der weltweit populärste "Tonträger" für Audiowiedergabe und Eigenaufnahmen (Magnet-Tonband).

    Aus "praktiker" Nr. 15/1964

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP019

    PDF-E-Paper RP019
    Hifi-Stereo-Voll­ver­stärker Trans­watt 16 - Bau­an­lei­tung

    Alle elektrischen Werte dieses Verstärkers sind weit besser, als sie in den HiFi-Empfehlungen gefordert werden. Trotz der hohen Ausgangsleistung liegen die Baukosten relativ niedrig. - Der Transwatt 16 war der erste von drei "Transwatt"-HiFi-Stereo-Transistor-Verstärkern. Enthalten ist auch ein Nachhall-Modul, womit Räumlichkeit für - seinerzeit noch überwiegend vorhandenes - Mono-Quellenmaterial geschaffen wurde.

    Aus "praktiker" Nr. 9/1965 u.ff.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP016

    PDF-E-Paper RP016
    Hifi-Stereo-Ver­stär­ker Trans­watt 20 - Bau­an­lei­tung

    In allen Messwerten besser, als die HiFi-Norm 45500 empfiehlt: Transistoren-Leistungsverstärker verdrängen in der HiFi-Technik die röhrenbestückten Geräte. Die Ursachen dafür sind fast alle in der Qualitätsverbesserung begründet. Transwatt 20 ist ein in Modultechnik aufgebauter HiFi-Stereo-Verstärker.

    Aus "praktiker" Nr. 6/1967 u.ff.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP037

    PDF-E-Paper RP037
    Praktikus 2: Sig­nal­injek­tor, Sig­nal­ver­fol­ger - Bau­an­lei­tung

    Um beispielsweise in einem Verstärker einen Fehler aufzufinden, gibt es zwei Möglichkeiten: die Signalverfolgung oder die Signaleinspeisung. Bei Signalverfolgung wird ein vorhandenes Signal vom Eingang her bis zu jener Stelle im Gerät verfolgt, wo es durch den Fehler abreißt. Bei Signaleinspeisung (Signalinjektor) wird durch einen Multivibrator ein Signal - vom Ausgang beginnend - in das betreffende Gerät hineingeschickt und dieses stufenweise bis zu jener Stelle hin eingetastet, wo es durch den Fehler abreißt. "Praktikus 2" kann beides, allerdings nicht gleichzeitig. - "Praktikus 2" ist der Nachfolger von "Praktikus" aus Heft Nr. 7/1963 mit nun hochohmigem Eingang und bedeutend höherer Empfindlichkeit.

    Aus "praktiker" Nr. 24/1967 u.f.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP014

    PDF-E-Paper RP014
    praktiker-Oszillo­graf (1969) - Bau­an­lei­tung

    Der Wunsch nach einem preisgünstigen, aber dennoch universell einsetzbaren Kathodenstrahl-Oszillografen wird immer wieder an uns herangetragen. Im Jahrgang 1964 wurde ein derartiges Gerät von uns beschrieben. Die betreffenden Hefte sind lange vergriffen, außerdem ergaben sich auch verbessernde Ergänzungen.

    Aus "praktiker" Nr. 17/1969 u.ff.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP010

    PDF-E-Paper RP010
    UKW-Zwerg - hoch sta­biler "Pendler" - Bau­an­lei­tung

    Dem "praktiker"-Labor ist es gelungen, einen UKW-Taschenempfänger mit einem "Pendelaudion" (Superregenerativempfänger) von bislang unüblich hoher Stabilität aufzubauen. - Der UKW-Zwerg ist nicht nur extrem klein für einen UKW-Radio seiner Zeit, sondern hat auch weltweit erstmals eine Technik, die bald von der Industrie übernommen wurde und längst Standard ist: Das Kopfhörerkabel als Antenne.

    Aus "praktiker" Nr. 5/1971 u.ff.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP017

    PDF-E-Paper RP017
    Hifi-Stereo-Pro­jekt Trans­watt 50 - Bau­an­lei­tung

    Der Transwatt 50 ist - nicht nur hinsichtlich der Ausgangsleistung - eine Weiterentwicklung des Transwatt 20. Das Projekt "Transwatt 50" beinhaltet auch einen Phono-Vorverstärker mit bemerkenswert kleinem Klirrfaktor von <0,1%. Ebenfalls enthalten sind alle Erweiterungen wie Mikrofon-Vorverstärker und Nachhall-Modul, die - so wie die Phono-Vorstufe - auch separat verwendet werden können.

    Aus "praktiker" Nr. 13/1972 u.ff.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP011

    PDF-E-Paper RP011
    Tempera­ment-Tester - misst Haut­wider­stand - Bau­an­lei­tung

    Nicht nur als Demonstration moderner Elektronik im Fasching haben wir die Schaltung des "Zweitransistor-Universal-Testgeräts" geringfügig geändert und einen "Temperament-Tester" daraus gemacht. Natürlich kann man damit nicht das Temperament eines Menschen sondern eben nur seinen Hautwiderstand messen ...

    Aus "praktiker" Nr. 1/1974

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP012

    PDF-E-Paper RP012
    Elektro­nen­blitz-Adap­ter für Polaroid SX-70 - Bau­an­lei­tung

    Eine Schwäche des technisch interessanten Sofortbildkamerasystem Polaroid SX-70 waren seinerzeit die hohen Kosten für Blitzlichtaufnahmen mit den dazu erforderlichen Blitzlicht-Barren. Mit dieser Schaltung können normale Elektronen-Blitzgeräte mit einer Polaroid-SX-70 verwendet werden. Mittlerweile gibt es zwar wieder SX-70-Filme, aber die ursprünglichen Blitzlicht-Barren sind kaum noch erhältlich. - Für den Bau des Adapters hilfreich ist ein originaler - auch "verbrauchter" - Blitzlichtbarren wegen der Kontaktleiste, die ansonsten selbst hergestellt werden müsste.

    Aus "praktiker" Nr. 9/1975

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP038

    PDF-E-Paper RP038
    Mehr­fach-Zeit­schal­ter als Schutz, für Ein­bruchs­alarm - Bau­an­lei­tung

    Gleichgültig auf welche Art das unbefugte Betreten eines Raumes über Sensoren oder Kontakte realisiert wird und wie dies als Alarm zur Anzeige kommt: In allen diesen Fällen wird ein Mehrfach-Zeitschalter wie der hier vorgestellte benötigt. Dieser sieht eine Zeitverzögerung vor nach Einschalten der Alarmanlage (Zeit zum Verlassen der Wohnung), zum Betreten der Wohnung (Zeit zum Abschalten der Alarmanlage) und einen Voralarm zur Täuschung, dass jemand anwesend ist und sowieso letztlich zum Absetzen des Alarms. Die Zeitverzögerung wird über den bewährten Timer-IC 555 realisiert.

    Aus "praktiker" Nr. 15/1975

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP030

    PDF-E-Paper RP030
    Auto­ma­ti­scher Tran­sis­tor-Tester - Bau­an­lei­tung

    Wenn es darum geht, einen Transistor zu überprüfen, so handelt es sich fast ausschließlich darum, ob man ihn "geschossen" hat oder ob er noch seinen ursprünglichen Zweck erfüllt. Dafür genügt für den Praktiker vollauf eine sogenannte Ja/Nein-Prüfung mit der sicheren Aussage gut oder schlecht. Es wird automatisch erkannt ob NPN- oder PNP-Typ und es kann auch erkannt werden, ob es sich um einen Germanium-Transistor handelt. Getestet werden können alle herkömmlichen Transistoren außer Feldeffekt- oder Darlington-Typen.

    Aus "praktiker" Nr. 3/1978

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP041

    PDF-E-Paper RP041
    Testfix - In-Cir­cu­it-Tran­sis­tor-Tester - Bau­an­lei­tung

    Selbst im Zeitalter der integrierten Schaltung muss hin und wieder ein Transistor in die Schaltung einbezogen werden. Bei der Packungsdichte, die heutzutage üblich ist - die Leiterbahnen werden immer schmaler und die Lötpunkte sind meistens durchkontaktiert -, ist das Auslöten des Transistors manchmal mit unangenehmen Begleiterscheinungen (Riss von Leiterbahnen etwa) verbunden. Einfache Transistor-Tester, die den Transistor im eingelöteten Zustand auf seine Funktion überprüfen, sind recht selten. Der vorliegende Bauvorschlag trägt diesem Umstand Rechnung und zeigt, dass auch mit geringem Aufwand positive Testergebnisse erzielt werden können.

    Aus "ITM praktiker" Nr. 4/1981 u.f.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP035

    PDF-E-Paper RP035
    Geiger-Müller-Zähler - Bau­an­lei­tung

    Radioaktivität ist in den letzten Jahren zum Schlagwort geworden. Eines der universellsten Messgeräte zur quantitativen Messung hochenergetischer Beta-Strahlung und Gamma-Strahlung ist das Geiger-Müller-Zählrohr. - Bauanleitung für einen simplen Zähler mit akustischem Signalgeber.

    Aus "ITM praktiker" Nr. 12/1982

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP050

    PDF-E-Paper RP050
    Intelli­gen­ter Mo­tor­reg­ler für 220-/230-V-Bohr­ma­schi­nen - Bau­an­lei­tung

    Bei Erscheinen dieser Schaltung waren Drehzahlregelungen für Bohrmaschinen noch ein Luxus-Feature. Insbesonders wirkliche Motorregler, die also lastunabhängig funktionieren. Mit der vorliegenden Schaltung kann die Drehzahl eben lastunabhängig eingestellt werden und zudem gibt es neben anderen Feinheiten - wie Anpassung an das Eisen-Kupfer-Verhältnis im Motor - auch variablen Sanftanlauf. Diese Motorregelung funktioniert mit allen gängigen 220-/230-Volt-Bohrmaschinen oder sonstigen Motorwerkzeugen mit Hauptschlußmotoren und einer Leistungsaufnahme von bis zu 750 VA. - Der in der Schaltung eingesetzte IC Telefunken / Temic U210B dürfte allerdings nur noch aus Restbeständen verfügbar - und daher für einen Neubau schwierig erhältlich - sein.

    Evtl. auch interessant - für 12-V-Kleinbohrmaschinen:

    <=> ITM SmartDrill Intelligente Drehzahlregelung für 12-V-Mini-Bohrer - Bauanleitung

    Aus "ITM praktiker" Nr. 19/1984

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP033

    PDF-E-Paper RP033
    Wiener Ro­bo­ter­va­ter Prof. Claus Chris­ti­an Scholz-Nauen­dorff

    Er hat das getan, wovon viele träumen. Er hat einige Roboter gebaut, die Menschen ähnlich sind und sich wie Menschen bewegen können. Er arbeitet an der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz. Und er ist einer der führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet. "praktiker" hat den "Wiener Robotervater" Professor Dipl.-Ing. Claus Christian Scholz-Nauendorff in seinem Forschungslabor in Wien-Landstraße besucht. Sein bekanntester Roboter, der MM-7 Selektor ist im Technischen Museum in Wien ausgestellt.

    Aus "ITM praktiker" Nr. 6/1990

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP015

    PDF-E-Paper RP015
    Eumig Eumig­ette 382W/382U, Phono-Eumig­ette 384W restau­rieren

    Von der Eumig Eumigette - Modell 382W/382U - wurden von 1955 bis 1962 mehr als 200.000 Stück gebaut. Es gab mehrere Änderungen und auch Varianten wie die Phono-Eumigette 384W. Oft zu einem Spottpreis erhältlich, wird sie - originalgerecht restauriert - zu einem Sammlerstück, das dank UKW-Empfang auch heute als Radio verwendet werden kann. Hier lesen Sie, wie Sie Elektronik, Gehäuse und mechanische Teile wieder in altem Glanz erstrahlen - und spielen - lassen.

    Mit kompletten Original-Serviceblättern für Eumigette 382W und Phono-Eumigette 384W - jeweils 4 Seiten zusätzlich zu den 5 Seiten der Restaurier-Anleitung.

    Aus "ITM praktiker" Nr. 10/1993

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP045

    PDF-E-Paper RP045
    Prof. Ing. Viktor Stuzzi: König Stuzzis Glück und Ende

    Kürzlich wurde Produktionsmaterial für ein neues Diktiergerät namens "Twin" dem ungarischen Erdboden gleichgemacht. Wert: sieben, acht Millionen Schilling. Das ist - nach einigen zu großen Rückschlägen - das Ende der großen Tonbandgeräte-Marke Stuzzi. Der geniale Konstrukteur Prof. Ing. Viktor Stuzzi hat im Oktober 1945 mit einem Technischen Beratungsdienst in der Wiener Neubaugasse begonnen. Welt-Premieren aus dem österreichischen Paradeunternehmen Stuzzi: Erstes Batterie-Tonbandgerät, erstes Tonbandgerät mit zwei, später erstes mit drei Geschwindigkeiten, erstes Tonbandgerät mit eingebautem Zählwerk, erstes Taschendiktiergerät, erstes Tonbandgerät mit eingebautem Radio und erste tragbare Kombination aus Tonbandgerät, Radio und Plattenspieler. - "praktiker" hat Stuzzi in seinem Haus - mit angebautem Entwicklungslabor - besucht. Ein großer Österreicher. - Ergänzend interessant sind evtl. 1. Taschendiktiergerät: Stuzzi Memocord 304B sowie FF-M1+M2: Magnetophon als Plattenspieler-Adapter - Bauanleitung - FF-M1 und dessen Update FF-M2 waren quasi die Selbstbau-Vorläufer des Stuzzi Tonboy.

    In diesem PDF-E-Paper sind die meisten der Produktfotos durch die jeweils selben Fotos in Farbe ersetzt. Im Original waren es Schwarzweiß-Fotos.

    Aus "ITM praktiker" Nr. 1/1994

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP031

    PDF-E-Paper RP031
    ITM SmartDrill Intelli­gen­te Dreh­zahl­re­ge­lung für 12-V-Mini-Bohrer - Bau­an­lei­tung

    "praktiker" hat mit SmartDrill eine Drehzahlsteuerung für 12-Volt-Mini-Bohrmaschinen vorgestellt, die sozusagen mitdenkt: Im Leerlauf ist die Drehzahl niedrig, sobald der Bohrer im Werkstück greift, wird die volle Spannung durchgeschaltet. Das erleichtert exaktes Positionieren des Bohrers bei gleichzeitig zügigem Bohrvorgang. Zudem wird die Gefahr gemindert, dass dünne Bohrer brechen. Die Schwellpunkte und andere Parameter lassen sich fein justieren. Zusätzlich gibt es auch die konventionelle Möglichkeit, die Drehzahl stufenlos einzustellen. SmartDrill funktioniert mit allen 12-Volt-Mini-Bohrmaschinen.

    Die Bauanleitung enthält eine Vorlage zur Selbstfertigung der Platine. Zu SmartDrill gibt es hier auch fertige Platinen.

    Fertig gebohrte Platine dazu:

    <=> Platine für ITM SmartDrill Intelligente Drehzahlregelung für 12-V-Mini-Bohrer

    Evtl. auch interessant - für Netzspannungs-Bohrmaschinen:

    <=> Intelligenter Motorregler für 220/230-V-Bohrmaschinen - Bauanleitung

    Aus "ITM praktiker" Nr. 4/1994

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP039

    PDF-E-Paper RP039
    Serie 270°C: 17 lehr­rei­che Elek­tro­nik-Schal­tun­gen für Ex­peri­mente - Bau­an­lei­tungen

    Alle 17 Teile der Serie "270° Celsius", die von 1995 bis 1997 gelaufen ist. In jedem Teil ist eine Schaltung, deren Funktionsweise eingehend erläutert wird. Gut geeignet sowohl für Einsteiger in die Welt der Elektronik als auch für Wieder-Einsteiger, die ihr Grundwissen auffrischen wollen. Die Schaltungen für RS-232 oder FSK-Modulator / Demodulator sind heute zwar für die Praxis nicht mehr interessant, aber jedenfalls die Funktionsweise. - Die Schaltungen sind alle leicht aufzubauen. Man könnte diese auch auf Karton realisieren. 270°C sind übrigens die übliche Temperatur des Lötkolbens.

    Bauanleitungen Serie 270° Celsius:
    1. 5-Watt-Verstärker mit TBA 810 AS
    2. Aktiver Klangregler-Höhen/Bässe
    3. Mikrofon-Vorverstärker
    4. Mono-UKW-Radio mit TDA 7000
    5. HF-Generator/Gegentaktschaltung
    6. UKW-Minisender Babyphone
    7. RS232-Testsender (überholt *)
    8. RS-232-Empfänger mit 4 Relais (überholt *)
    9. Schmitt-Trigger mit NE555
    10. Lastrelais für Geräte bis 750 W
    11. FSK-Modulator mit IC XR2206 (überholt *)
    12. FSK-Demodulator mit IC XR2211 (überholt *)
    13. Zeitschalter mit Timer-IC 555
    14. Widerstandsmessung am PC-Gameport (überholt *)
    15. Akustik-/ Klatschschalter
    16. Melodiegenerator mit IC UM3482 (überholt *)
    17. Soundgenerator mit IC HT88 (überholt *)

    * Bauanleitung nicht für Preis-Berechnung berücksichtigt, da entweder der Zweck der Bauanleitung heute nicht mehr gebraucht wird oder erforderliche Bauteile schwierig oder nicht mehr erhältlich sind. Die in den Anleitungen enthaltene Funktionsbeschreibung dürfte dennoch interessant sein.

    Stark verbilligt als Anregung zur Beschäftigung mit dem Aufbau und Funktionsweise von Elektronik-Schaltungen. Was dann vielleicht (wieder) Lust auf größere Elektronik-Selbstbau-Projekte macht. Erleben Sie die Freude, die ein selbst gebautes Gerät - oder Erweiterung / Verbesserung eines bestehenden Geräts - bringt ...

    Aus "praktiker" Nr. 10/1995 u.ff.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP051

    PDF-E-Paper RP051
    Los gehts: Viele Di­gi­tal­ka­me­ras für Pri­va­te bei pho­to­kina 1996 - Grundlagen

    Noch vor einem Jahr war die digitale Fotografie ein Thema, das sich eher an den professionellen Anwender gerichtet hatte. Die Preise für die Fotoapparate mit CCD-Wandler und Datenspeicher waren für den privaten Anwender - oder auch den professionellen, der das nicht so dringend braucht - noch uninteressant. Plötzlich hatten praktisch alle Hersteller aus dem Foto- und dem Elektronikbereich eine elektronische Kamera bei der kürzlich stattgefundenen "Weltmesse des Bildes" photokina in Köln gezeigt. - "praktiker" zeigt, worauf es dabei ankommt, und was man damit bereits anstellen kann, wobei vorläufig Film noch im Vorteil ist und gibt in diesem Grundlagenbericht mögliche Ausblicke auf die nähere Zukunft.

    Etwas längere Kurzbeschreibungen gibt es im Rahmen dieses umfangreichen Grundlagenberichts zu Canon PowerShot 600, Fujix DS-220, Olympus Camedia C800L, Olympus Camedia C-400L und sehr knappe Erwähnungen zu Fujix DS-7, Agfa ePhoto 307, Casio QV-10A, Casio QV-100, Kodak DC-20, Kodak DC-25, Minolta Dimage V, Nikon Coolpix 100, Sanyo VPC-G1.

    Unerwartet hat nach Erscheinen des Hefts eine eigentliche Nebensache in diesem Grundlagenbericht für einige Unruhe gesorgt: Wir hatten zwei Vergleichsfotos vom selben Motiv - aufgenommen auf der Wiener Mariahilfer Straße - mit den Kameras Canon PowerShot 600 und Fujix DS-220 gegenübergestellt. Gezeigt werden sollte damit eigentlich vor allem, dass die Qualität für damalige Verhältnisse durchaus schon brauchbar geworden ist. Vorab über Röhrenbildschirme betrachtet, waren die Ergebnisse der beiden Kameras nicht sehr stark unterschiedlich. Im Druck hatte sich dann sehr deutlich die Überlegenheit der Canon PowerShot 600 gezeigt. Von Fuji Magnetics - die damals die Kameras in Österreich vertrieben hatten - wurde uns dann gesagt, dass ab dem Erscheinungstag des Heftes in Österreich praktisch keine Fujix DS-220 mehr verkauft worden ist und die Kameras von Fotohändlern zurückgeschickt worden sind. Zum Glück wurde das von uns - wie immer - sorgfältig gemacht und es ist uns auch kein irrtümlicher Fehler passiert. Die Ergebnisse waren nachvollziehbar korrekt so.

    Aus "praktiker" Nr. 10/1996

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP023

    PDF-E-Paper RP023
    Grundig Satellit 210 Transis­tor 6001 restau­rieren

    Am Beispiel des - wegen seiner Empfangsleistung und seines faszinierenden Klangbilds - legendären Grundig Satellit 210 wird für Liebhaber und Sammler von Weltempfängern eine Anleitung gegeben, worauf man beim Kauf achten soll, in Grundzügen wie das Gerät repariert wird und wie das Gehäuse mit einfachen Mitteln - und viel Mühe und Geschick - in Originalzustand gebracht werden kann. - Dazu interessant ist evtl. Serie: DX-Oldies - Schönste Weltempfänger 1957-70 sammeln, restaurieren in der u.a. auch auf die Geschichte und Besonderheiten von Grundig Satellit eingegangen wird.

    Aus "ITM praktiker" Nr. 11/1996

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP036

    PDF-E-Paper RP036
    UltraBass zau­bert tie­fe Bässe aus klei­nem Laut­sprecher - Techno­logie

    Super Bass - oder so ähnlich - heißen die Schalterstellungen bei schwachbrüstigen Wiedergabegeräten. Dabei werden die Bässe verstärkt. Den genau umgekehrten Weg fand man in den Audio-Entwicklungslabors von Philips in Eindhoven, Holland. Die Bässe werden weggeschnitten, klingen dafür aber umso deftiger. Dieser - auf den ersten Blick so erscheinende Gegensatz - heißt "UltraBass" und basiert auf einer Erkenntnis, die auf das 18. Jahrhundert zurückreicht. Damals allerdings freilich nicht mit kleineren Lautsprechern sondern mit kürzeren Orgelpfeifen. "praktiker" war in Eindhoven und hat sich das vorerst ungläubig angehört und war verblüfft. - Hier die Technik.

    Aus "ITM praktiker" Nr. 3/1998

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP024

    PDF-E-Paper RP024
    Serie: DX-Oldies - Schönste Welt­empfän­ger 1957-70 sammeln, restau­rieren

    Technische Besonderheiten, Geschichte, Tipps für Ankauf, Reparieren und Restaurieren der schönsten Transistor-Weltempfänger für Liebhaber und Sammler. Behandelt werden u.a.: Zenith Trans-Oceanic 1000 / Royal 7000 Trans-Oceanic / R-7000, Braun Station T-1000 / T-1000 CD, Schaub Lorenz Interkontinental, Nordmende Globetrotter, Grundig Ocean Boy 202/204 / Satellit 205/208/210 / Satellit 1000/2000, Sony CRF-150/160 / CRF-220/230 / CRF-320/330/330K / CRF-V21. - Ergänzend interessant ist evtl. Grundig Satellit 210 Transistor 6001 restaurieren.

    Aus "ITM praktiker" Nr. 8/1998 u. ff.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP020

    PDF-E-Paper RP020
    ITM Bicep­Tube High­End-HiFi-Röh­ren-End­stufe - Bau­an­lei­tung

    ITM BicepTube ist ein HighEnd-HiFi-Röhren-Endstufen-Verstärker - auch als Vollverstärker realisierbar - für den Selbstbau aus dem "praktiker"-Entwicklungslabor. Dieses PDF-E-Paper enthält die komplette Bauanleitung mit ausführlichen Erläuterungen für den sicheren Nachbau - auch für Röhrentechnik-Einsteiger. Und sehr viel nützliches Praxis-Wissen über Funktionsweise von Röhrenverstärkern - auch über die angewandten Betriebsarten Trioden-, Pentoden- und Ultralinear-Betrieb -, was zu beachten ist, was nur sinnlos teuer wäre und warum, Auswahl von Bauteilen und Röhren u.v.a.m. Details zu diesem freilich weiterhin aktuellen HighEnd-HiFi-Röhrenverstärker-Projekt: ITM BicepTube & ITM GroovTube MM/MC. Siehe auch: Galerie unserer Leser: Geräte und Erfahrungen mit ITM BicepTube & Co.

    Nachträglich dazugekommen: Funktionsbeschreibung des Stabilizers aus "praktiker" Nr. 4/2005.

    Original-Platine - und Bauteile - dazu:

    <=> Platine für ITM BicepTube (mit Verweisen zu allen Bauteile-Sets, Bestückte Platine, Gehäuse-Bausatz)

    Bauanleitungen für dazu passende Komponenten:

    <=> Bauanleitung ITM GroovTube MM/MC HighEnd-HiFi-Röhren-Phono-Vorverstärker (auch Papierkopie)

    <=> Bauanleitung ITM BicepCone HighEnd-HiFi-Horn-Lautsprecherboxen (auch Papierkopie)

    POSTENVARIANTEN Normal als PDF-E-Paper oder Kopie auf Papier:

    Die Bauanleitung für ITM BicepTube ist wahlweise auch - wie bisher - als Papierkopie erhältlich. Bei solchen Kopien-Paketen ist der Versand inkludiert. Tipp: Für den Eigenbedarf können Sie Ausdrucke vom PDF-E-Paper freilich auch selbst herstellen.

    Ohne JavaScript-Unterstützung Ihres Browsers sind Postenvarianten nicht hier auswählbar. Die Angaben dienen hier nur zur Information, welche Postenvarianten es gibt. Es gilt die Standard-Variante entsprechend der Beschreibung und davon 1 Stück (= 1. Postenvariante).
    Wenn Sie eine der anderen Postenvarianten wünschen, dann
    - wählen Sie bitte diesen Posten aus und
    - teilen Sie die gewünschte Postenvariante bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") mit.
    In diesem Fall erhalten Sie dann eine neue Rechnung, weil das in der automatisch erstellten Rechnung noch nicht berücksichtigt wäre. Zahlen Sie dann also bitte nicht sofort, sondern erst nach Erhalt der neuen Rechnung.
    Sie können Ihre Bestellung aber gerne auch telefonisch oder formlos per E-Mail aufgeben.

    Normal als PDF-E-Paper: 14 EUR Als Kopie auf Papier: 19,60 EUR - keine Versandkosten

    Aus "ITM praktiker" Nr. 6/1999 u.ff.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP021

    PDF-E-Paper RP021
    ITM Groov­Tube MM/MC High­End-HiFi-Röh­ren-Pho­no-Vor­ver­stärker - Bau­an­lei­tung

    ITM GroovTube MM/MC ist ein HighEnd-HiFi-Röhren-Phono-Vorverstärker - in zwei Varianten für MM- und MC-Tonabnehmer - für den Selbstbau aus dem "praktiker"-Entwicklungslabor. Dieses PDF-E-Paper enthält die komplette Bauanleitung mit ausführlichen Erläuterungen für den sicheren Nachbau - auch für Röhrentechnik-Einsteiger. Und sehr viel nützliches Praxis-Wissen über Funktionsweise von Röhren-Phono- und Line-Vorverstärkern, was zu beachten ist vor allem in Bezug auch auf die unterschiedlichen Ausgangswerte bei Phono-Tonabnehmern, was nur sinnlos teuer wäre und warum, Auswahl von Bauteilen und Röhren u.v.a.m. - Details zu diesem weiterhin aktuellen HighEnd-HiFi-Röhrenverstärker-Projekt: ITM BicepTube & ITM GroovTube MM/MC. Siehe auch: Galerie unserer Leser: Geräte und Erfahrungen mit ITM BicepTube & Co.

    Dabei: Kurzanleitung für Versierte zur Verwendung einer Gleichrichterröhre statt Halbleiterdioden (Wurde nachträglich ohne Preisänderung hinzugefügt, wird aber von "praktiker" nicht empfohlen und nicht näher erläutert!) aus "praktiker" Nr. 12/2005. - Diese Schaltung völlig frei von Silizum zu halten, ist übrigens - für Röhren-Puristen - sowieso nicht möglich. Beispielsweise in der Spannungsstabilisierung sind ein paar Halbleiter-Bauteile.

    Original-Platine - und Bauteile - dazu:

    <=> Platine für ITM GroovTube MM/MC (mit Verweisen zu allen Bauteile-Sets, Bestückte Platine, Gehäuse-Bausatz)

    Bauanleitung zur dazu passenden Endstufe:

    <=> Bauanleitung ITM BicepTube HighEnd-HiFi-Röhren-Endstufe (auch Papierkopie)

    POSTENVARIANTEN Normal als PDF-E-Paper oder Kopie auf Papier:

    Die Bauanleitung für ITM GroovTube MM/MC ist wahlweise auch - wie bisher - als Papierkopie erhältlich. Bei solchen Kopien-Paketen ist der Versand inkludiert. Tipp: Für den Eigenbedarf können Sie Ausdrucke vom PDF-E-Paper freilich auch selbst herstellen.

    Ohne JavaScript-Unterstützung Ihres Browsers sind Postenvarianten nicht hier auswählbar. Die Angaben dienen hier nur zur Information, welche Postenvarianten es gibt. Es gilt die Standard-Variante entsprechend der Beschreibung und davon 1 Stück (= 1. Postenvariante).
    Wenn Sie eine der anderen Postenvarianten wünschen, dann
    - wählen Sie bitte diesen Posten aus und
    - teilen Sie die gewünschte Postenvariante bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") mit.
    In diesem Fall erhalten Sie dann eine neue Rechnung, weil das in der automatisch erstellten Rechnung noch nicht berücksichtigt wäre. Zahlen Sie dann also bitte nicht sofort, sondern erst nach Erhalt der neuen Rechnung.
    Sie können Ihre Bestellung aber gerne auch telefonisch oder formlos per E-Mail aufgeben.

    Normal als PDF-E-Paper: 12 EUR Als Kopie auf Papier: 18,30 EUR - keine Versandkosten

    Aus "ITM praktiker" Nr. 1/2000 u.ff.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP040

    PDF-E-Paper RP040
    Großer Di­gi­tal-Mul­ti­me­ter-Mess­test und DMM-Grund­lagen

    "praktiker" hat eine derzeit repräsentative Auswahl an Digital-Multimetern einer Prüfung unterzogen. "praktiker" hat sich damit ein für den Elektroniker wichtiges Thema vorgenommen, das in dieser Form und Tiefe noch nie behandelt worden ist. Es ging dabei nicht um den Funktionsumfang, sondern um die Genauigkeits-Abweichungen gegenüber den Herstellerangaben. Die Multimeter im Testfeld: APPA 105, APPA 305, Chauvin Arnoux CA5210, Chauvin Arnoux CA5230, Fluke 12, Fluke 77 III, Fluke 89 IV, Hewlett-Packard (Agilent Technologies) / HP 971A, Hewlett-Packard (Agilent Technologies) / HP 974A, Metrix MX56C, Tektronix TX3, Tektronix DMM870 (= Tektronix DMM916). Gemessen wurden außerdem die Werte eines bereits 10 Jahre alten - und nie nachgestellten - Fluke 8060A. Außerdem dabei: Ausführliche Grundlagen zum Messverfahren und zu Multimetern. Einigermaßen erschütterte die Tester, dass viele - nicht billige - Multimeter nicht einmal in der Lage sind, eine simple Wechselspannung anständig zu messen.

    Aus "ITM praktiker" Nr. 8/2000 u.f.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP032

    PDF-E-Paper RP032
    ITM Bicep­Cone High­End-HiFi-Horn-Laut­sprecher­boxen - Bau­an­lei­tung

    ITM BicepCone ist die Lautsprecherbox speziell zu ITM BicepTube. Es handelt sich dabei um eine Hornkonstruktion für Breitband-Chassis. Konkreter: Ein Tieftonhorn mit direkt abstrahlender Membran. Eingesetzt war ursprünglich ein von dem Berliner Lautsprecher-Entwickler Dipl.-Ing. Stefan Stamm konstruiertes Chassis. Von Stamm stammt auch die Konstruktion von ITM BicepCone. Es gibt dabei zwei Ausführungen: eine mit 100 cm und eine mit 125 cm Höhe. Breitband-Lautsprecher zeichnen sich durch eine besonders homogene Darstellung und auffallend natürliche Lebendigkeit aus. Sie passen perfekt zu höchstwertigen Röhren-Verstärkern wie eben ITM BicepTube.

    [!> Beachten Sie bitte, dass - nachdem die ursprünglich empfohlenen Stamm-Chassis längst nicht mehr verfügbar sind - mittlerweile Fostex FE 206En in Verbindung mit der kleineren Variante von ITM BicepCone empfohlen werden. Die Box kann freilich für andere Breitband-Lautsprecherchassis von gleicher Größe und ähnlich hohem Kennschalldruck verwendet werden. Das wären: Gesamtdurchmesser: 225 mm, für Öffnung in der Box: Durchmesser 190 mm, Montagetiefe: 67 mm, Kennschalldruck: ca. 100 dB/1 m. Basis für die ursprünglichen Stamm-Chassis sind übrigens Lowther PM6C, die allerdings nur einen Kennschalldruck von 92,5 dB/1 m aufweisen und leider nicht so sehr hochwertig sind. - Die Bauanleitung beinhaltet auch allgemeine Hinweise zur Verwendung von Lautsprechern an Röhrenverstärkern.

    [!> Der Breitband-Horn-Lautsprecher "ITM BicepCone" war für sehr lange Zeit in der vorgestellten Ausführung nicht mehr verfügbar, weil die Chassis nicht mehr erhältlich sind. Bei der Suche und ausgiebigen Tests wurde nun das Chassis Fostex FE 206En - das zudem extrem günstig ist - ausgewählt und wird dem audiophilen Praktiker empfohlen. Absolut - oder gar besser - ist es leider nicht gelungen - und wurde eh schon jahrelang versucht -, aber sehr extrem knapp daran. Mitreissend musikalisch und lebendig mit zauberhafter Homogenität. Als Box bleibt die - bisher beliebtere - kleinere, 100 cm hohe ITM BicepCone. Die größere ITM BicepCone - die auch nicht sehr hausfriedensfreundlich ist mit ihren 120 cm Höhe - spielt damit übrigens nicht optimal - auch mit keinem anderen der unzähligen bislang getesteten Chassis. Es war auch von Haus aus das Ziel, eine Lösung für die bestehende - großartige - Box zu finden, die vom Lautsprecher-Entwickler des ursprünglichen Lautsprecher-Chassis DI Stephan Stamm exklusiv für "praktiker" zu ITM BicepTube entwickelt worden ist. Auch der Kennschalldruck - in der ITM BicepCone liegt dabei bei 97 dB/W/m! Hinsichtlich Bau und Montage gibt es keine Änderung gegenüber der bisherigen Bauanleitung zur Box, weil die Chassis annähernd gleich groß sind. Lediglich die Bohrlöcher für die Montage der Chassis sind an anderen Positionen. Die Chassis sind über den einschlägigen Fachhhandel erhältlich. Der Preis pro Chassis liegt in der Größenordnung von nur ca. 150 EUR! "praktiker" empfiehlt, paarweise selektierte Chassis zu kaufen.

    Bauanleitungen für dazu passende Komponenten:

    <=> Bauanleitung ITM BicepTube HighEnd-HiFi-Röhren-Endstufe (auch Papierkopie)

    <=> Bauanleitung ITM GroovTube MM/MC HighEnd-HiFi-Röhren-Phono-Vorverstärker (auch Papierkopie)

    POSTENVARIANTEN Normal als PDF-E-Paper oder Kopie auf Papier:

    Die Bauanleitung für ITM BicepCone ist wahlweise auch - wie bisher - als Papierkopie erhältlich. Bei solchen Kopien-Paketen ist der Versand inkludiert. Tipp: Für den Eigenbedarf können Sie Ausdrucke vom PDF-E-Paper freilich auch selbst herstellen.

    Ohne JavaScript-Unterstützung Ihres Browsers sind Postenvarianten nicht hier auswählbar. Die Angaben dienen hier nur zur Information, welche Postenvarianten es gibt. Es gilt die Standard-Variante entsprechend der Beschreibung und davon 1 Stück (= 1. Postenvariante).
    Wenn Sie eine der anderen Postenvarianten wünschen, dann
    - wählen Sie bitte diesen Posten aus und
    - teilen Sie die gewünschte Postenvariante bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") mit.
    In diesem Fall erhalten Sie dann eine neue Rechnung, weil das in der automatisch erstellten Rechnung noch nicht berücksichtigt wäre. Zahlen Sie dann also bitte nicht sofort, sondern erst nach Erhalt der neuen Rechnung.
    Sie können Ihre Bestellung aber gerne auch telefonisch oder formlos per E-Mail aufgeben.

    Normal als PDF-E-Paper: 3,50 EUR Als Kopie auf Papier: 6,40 EUR - keine Versandkosten

    Aus "ITM praktiker" Nr. 6/2002 u.f.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP044

    PDF-E-Paper RP044
    GEM: Mutter der Gra­fi­schen Be­nutzer­ober­flä­chen - am PC

    GEM ist eigentlich der Urahne aller Grafischen Benutzeroberflächen. Der Vorteil von GEM heute ist, dass man das auch mit einem alten PC verwenden kann - so auch beispielsweise mit dem Palmtop-PC HP 200LX. GEM und die alten Anwendungen dazu sind längst kostenlos herunterladbar. Der Atari ST hatte als grafische Benutzer-Oberfläche GEM. Das gab es dann auch für den PC bevor Windows 3.0 die Harddisks der PCs eroberte. - "praktiker" hat es auch auf dem HP200LX installiert. Es ist - wenngleich mit heftigen Einschränkungen - eine Alternative für jene, die auch auf einem schwachen DOS-Rechner mit Grafiken und Bildern arbeiten wollen. Oder für "Alte Hasen" am PC eine Möglichkeit, sich die alten Werke beispielsweise mit GEM-Artline anzuschauen. Da die Druckausgabe - auch - als Postscript-Datei erfolgen kann, kann das heute einfach unter Windows in ein PDF umgewandelt werden.

    Aus "ITM praktiker" Nr. 6/2000 u.ff.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP028

    PDF-E-Paper RP028
    ITM µ-But­ler Atmel-AVR-Micro­con­troller-Steuer­sys­tem - Bau­an­lei­tung

    ITM µ-Butler ist ein Microcontroller-Steuersystem mit einem Atmel-AVR-Microcontroller AT90S8535 als Herzstück aus dem "praktiker"-Entwicklungslabor für den Selbstbau. Es gibt dabei analoge und digitale Eingänge und Ausgänge. Auf Basis eines selbst geschriebenen Programms, das über einen PC hochgeladen wird, können Bedingungen ausgewertet werden und entsprechende Schalt- oder Steuervorgänge vorgenommen werden. Besonderheit sind ein extrem kleiner Stromverbrauch und eine Watchdog-Schaltung, wodurch die Schaltung sehr betriebssicher ist. Die Bauanleitung ist auch für den Einsteiger in die Microcontroller- und Steuertechnik geeignet. Erforderliche Lötkenntnisse für die SMDs und Basiswissen zur Programmierung werden in einem separat erhältlichen Grundlagen-Dokument vermittelt. Die sehr detaillierte Bauanleitung enthält ebenfalls viel Grundlagenwissen, sodass die Einarbeitung in diesen spannenden Bereich erleichtert wird.

    Vertiefende Grundlagen und Fertigkeiten dazu:

    <=> Zu ITM µ-Butler - SMD-Löten bis C-Programmierung - Grundlagen für den Einstieg (auch Papierkopie)

    Dazu komplettes Bauteile-Set:

    <=> Bauteile-Set ITM µ-Butler

    [BILD] Original Sparefroh - (c) Felix Wessely
    Bei gleichzeitigem Kauf des Bauteile-Sets von ITM µ-Butler: Halber Preis

    Dies gilt auch bei Bestellung als Papierkopien. - Siehe Details beim Kombi-Rabatt-Posten:
    <=> Rabatt auf Bauanleitung ITM µ-Butler in Kombination mit Bauteile-Set ITM µ-Butler

    POSTENVARIANTEN Normal als PDF-E-Paper oder Kopie auf Papier:

    Die Bauanleitung für ITM µ-Butler ist wahlweise auch - wie bisher - als Papierkopie erhältlich. Bei solchen Kopien-Paketen ist der Versand inkludiert. Tipp: Für den Eigenbedarf können Sie Ausdrucke vom PDF-E-Paper freilich auch selbst herstellen.

    Ohne JavaScript-Unterstützung Ihres Browsers sind Postenvarianten nicht hier auswählbar. Die Angaben dienen hier nur zur Information, welche Postenvarianten es gibt. Es gilt die Standard-Variante entsprechend der Beschreibung und davon 1 Stück (= 1. Postenvariante).
    Wenn Sie eine der anderen Postenvarianten wünschen, dann
    - wählen Sie bitte diesen Posten aus und
    - teilen Sie die gewünschte Postenvariante bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") mit.
    In diesem Fall erhalten Sie dann eine neue Rechnung, weil das in der automatisch erstellten Rechnung noch nicht berücksichtigt wäre. Zahlen Sie dann also bitte nicht sofort, sondern erst nach Erhalt der neuen Rechnung.
    Sie können Ihre Bestellung aber gerne auch telefonisch oder formlos per E-Mail aufgeben.

    Normal als PDF-E-Paper: 12 EUR Als Kopie auf Papier: 18,30 EUR - keine Versandkosten

    Aus "ITM praktiker" Nr. 12/2003 u.ff.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP029

    PDF-E-Paper RP029
    Zu ITM µ-But­ler - SMD-Lö­ten bis C-Pro­grammie­rung - Grund­la­gen für den Ein­stieg

    ITM µ-Butler ist ein Microcontroller-Steuersystem mit einem Atmel-AVR-Microcontroller AT90S8535 als Herzstück aus dem "praktiker"-Entwicklungslabor für den Selbstbau. Dieses begleitend, wurden auch tiefergehende Grundlagenkenntnisse in einer eigenen Artikelserie von "praktiker" erarbeitet, die hier zusammengefasst sind. Vor allem der C-Programmierkurs hatte durch seinen hohen Praxisbezug und gut verständliche Darstellung sehr viel Lob aus der Leserschaft bekommen. - Folgendes ist enthalten: Genaue Anleitung für Löten von SMT-Bauteilen (SMD) - Essentielles zur Programmierung allgemein und Inbetriebnahme, Hochladen der Firmware (Beispielprogramm für erste Inbetriebnahme herunterladbar unter praktiker.at - Grundkurs in C-Programmierung speziell zur Anwendung für "ITM µ-Butler" - Beispielprojekt "Infrarotbefehle senden und empfangen" - Telemetrie, Grundlagen.

    Bauanleitung als Ausgangsbasis dazu:

    <=> Bauanleitung ITM µ-Butler (auch Papierkopie)

    Dazu komplettes Bauteile-Set:

    <=> Bauteile-Set ITM µ-Butler

    [BILD] Original Sparefroh - (c) Felix Wessely
    Bei gleichzeitigem Kauf des Bauteile-Sets von ITM µ-Butler: Halber Preis

    Dies gilt auch bei Bestellung als Papierkopien. - Siehe Details beim Kombi-Rabatt-Posten:
    <=> Rabatt auf Grundlagen zu ITM µ-Butler in Kombination mit Bauteile-Set ITM µ-Butler (auch Papierkopie)

    POSTENVARIANTEN Normal als PDF-E-Paper oder Kopie auf Papier:

    Die Grundlagen zu ITM µ-Butler sind wahlweise auch - wie bisher - als Papierkopie erhältlich. Bei solchen Kopien-Paketen ist der Versand inkludiert. Tipp: Für den Eigenbedarf können Sie Ausdrucke vom PDF-E-Paper freilich auch selbst herstellen.

    Ohne JavaScript-Unterstützung Ihres Browsers sind Postenvarianten nicht hier auswählbar. Die Angaben dienen hier nur zur Information, welche Postenvarianten es gibt. Es gilt die Standard-Variante entsprechend der Beschreibung und davon 1 Stück (= 1. Postenvariante).
    Wenn Sie eine der anderen Postenvarianten wünschen, dann
    - wählen Sie bitte diesen Posten aus und
    - teilen Sie die gewünschte Postenvariante bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") mit.
    In diesem Fall erhalten Sie dann eine neue Rechnung, weil das in der automatisch erstellten Rechnung noch nicht berücksichtigt wäre. Zahlen Sie dann also bitte nicht sofort, sondern erst nach Erhalt der neuen Rechnung.
    Sie können Ihre Bestellung aber gerne auch telefonisch oder formlos per E-Mail aufgeben.

    Normal als PDF-E-Paper: 15 EUR Als Kopie auf Papier: 22,50 EUR - keine Versandkosten

    Aus "ITM praktiker" Nr. 10/2004 u.ff.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP022

    PDF-E-Paper RP022
    ITM Capo­Tube High­End-HiFi-Röh­ren-Kopf­hörer-Ver­stär­ker - Bau­an­lei­tung

    ITM CapoTube ist ein HighEnd-HiFi-Röhren-Kopfhörer-Verstärker - in zwei Varianten für Kopfhörer für normalen Pegel und für höheren Pegel wie z.B. AKG K1000 - für den Selbstbau. Dieses E-Paper enthält die komplette Bauanleitung mit ausführlichen Erläuterungen. Beachten Sie bitte, dass es zu ITM CapoTube weder Platinen noch Bauteile vom "praktiker"-Leserservice gibt. Die Schaltung enthält ausschließlich Standard-Bauteile. Die Bauanleitung enthält eine Vorlage für die Selbstherstellung der Platine.

    Dabei: Kurzanleitung für Versierte zur Verwendung einer Gleichrichterröhre statt Halbleiterdioden (Wurde nachträglich ohne Preisänderung hinzugefügt, wird aber von "praktiker" nicht empfohlen und nicht näher erläutert!) aus "praktiker" Nr. 12/2005. - Die Schaltung völlig frei von Silizum zu halten, ist übrigens - für Röhren-Puristen - sowieso nicht möglich. Beispielsweise in der Spannungsstabilisierung finden sich ein paar Halbleiter-Bauteile.

    Diese Schaltung hat - im großen Gegensatz zu den anderen Röhrenverstärkern - leider kaum Interesse im Leserkreis gefunden und daher gibt es mittlerweile - seit Ende 2018 - auch keine Unterstützung mehr beim Nachbau der Schaltung. Bitte dies zu berücksichtigen. Die Bauanleitung ist also nur dann interessant, wenn Sie selbst damit zurechtkommen können oder wenn Sie nur an den darin enthaltenen Erläuterungen der Schaltungstechnik interessiert sind.

    POSTENVARIANTEN Normal als PDF-E-Paper oder Kopie auf Papier:

    Die Bauanleitung für ITM CapoTube ist wahlweise auch - wie bisher - als Papierkopie erhältlich. Bei solchen Kopien-Paketen ist der Versand inkludiert. Tipp: Für den Eigenbedarf können Sie Ausdrucke vom PDF-E-Paper freilich auch selbst herstellen.

    Ohne JavaScript-Unterstützung Ihres Browsers sind Postenvarianten nicht hier auswählbar. Die Angaben dienen hier nur zur Information, welche Postenvarianten es gibt. Es gilt die Standard-Variante entsprechend der Beschreibung und davon 1 Stück (= 1. Postenvariante).
    Wenn Sie eine der anderen Postenvarianten wünschen, dann
    - wählen Sie bitte diesen Posten aus und
    - teilen Sie die gewünschte Postenvariante bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") mit.
    In diesem Fall erhalten Sie dann eine neue Rechnung, weil das in der automatisch erstellten Rechnung noch nicht berücksichtigt wäre. Zahlen Sie dann also bitte nicht sofort, sondern erst nach Erhalt der neuen Rechnung.
    Sie können Ihre Bestellung aber gerne auch telefonisch oder formlos per E-Mail aufgeben.

    Normal als PDF-E-Paper: 9 EUR Als Kopie auf Papier: 14,10 EUR - keine Versandkosten

    Aus "ITM praktiker" Nr. 11/2005 u. ff.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP034

    PDF-E-Paper RP034
    Alles über alte und System-Blitz­ge­räte mit neu­er Ka­me­ra

    Auch wenn Kameras mittlerweile mit sehr wenig Licht auskommen, wird Blitzlicht zumindest immer dort gebraucht, wo kontrollierte, immer exakt gleiche Lichtbedingungen hilfreich sind. Beispielsweise fürs eigene Fotostudio - evtl. auch ein kleines für Sachaufnahmen von Sachen, die man verkaufen will. Dafür kann man durchaus auch alte Blitzgeräte verwenden. - Die zweiteilige Grundlagen-Serie erläutert praktisch alles, was Sie im Zusammenhang mit der Verwendung von Blitzgeräten wissen sollten. Sowohl zur Verwendung alter Blitzgeräte mit neuen Kameras und die damit verbundene nötige Ermittlung der - evtl. für die Kamera schädlich hohen - Triggerspannung, Ermittlung von Belichtung und Weißabgleich, drahtloses Auslösen von Blitz, SCA-System, warum originale Systemblitze oft besser als SCA sind etc.

    Außerdem dabei ist eine Klärung der oft irreführenden Angaben zur Leitzahl von Blitzgeräten aus Heft Nr. 4/2008: "Oft schwammige Leitzahl für Leistung bei Foto-Blitzgerät". Da das bereits zwei Monate davor erschienen war, wurde das dann nicht wiederholt.

    Aus "ITM praktiker" Nr. 6/2008 u.f.

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP042

    PDF-E-Paper RP042
    Drucken aus MS-DOS-Pro­gramm: LPT1 & Win­dows - auch ohne Cen­tronics

    Wenn Sie bereits seit etwa 15 bis 20 Jahren PCs verwenden, haben Sie durchaus kein exotisches Problem, wenn Sie sich schon mehrere Ihrer alten PCs behalten haben, nur weil eine bestimmte Aufgabe mit dem neuen PC nicht lösbar ist. Dabei geht es in der Hauptsache um Laufwerke oder sonstige Adapter, die unter Windows XP - oder Vista - nicht mehr verwendet werden können. Dazu gehört sehr oft auch das einfache Ausdrucken aus DOS-Anwendungen. Oder die gelegentlich praktische Lösung, eine Datei direkt an einen Drucker zu schicken, was über DOS-Befehle sehr einfach ist, aber unter Windows nicht ohne weiteres funktioniert. Umso eher dann, wenn der PC keine Centronics-Schnittstelle mehr hat. Dieses Problem ist allerdings lösbar.

    Aus "ITM praktiker" Nr. 7-8/2008

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper RP027

    PDF-E-Paper RP027
    Farben­spar­lampe: Mieses Licht ist keine Ein­bildung - Grund­lagen

    Damit man alle Farben richtig sehen kann, muss das Licht alle Farben enthalten. Also ein komplettes Farbspektrum. Alle aktuellen Alternativen zur Glühlampe arbeiten mit fluoreszierenden Stoffen und/oder schmalbandig leuchtenden Substanzen. Daraus ergeben sich Lücken im Farbspektrum. Auch Lampen, die für farbechte Fotoaufnahmen geeignet sind, sind nicht annähernd perfekt. Ausreichend perfekt für Foto und Video - aber nicht fürs Auge. Und: Warum Schlaflosigkeit durch Leuchtstoff- und manche LED-Lampen. - Grundlagenbericht über Lichtfarbe, Lichtspektren verschiedener Lichtquellen und warum das Licht von Energiesparlampen so dünn und kraftlos erscheint. Das bildet man sich nicht ein, das ist so. Warum, wird ausführlich erläutert.

    Dazu für praktische Anwendung:

    <=> Handspektroskop zeigt Qualität einer Lichtquelle - Karton-Selbstbau

    Aus "ITM praktiker" Nr. 6/2009

    - Sofort-Download

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] praktiker-Sammelmappe - (c) Felix Wessely

    LeserClub LC001
    Sammel­mappe für "praktiker"-Hefte

    Für Ordnung in den gesammelten "praktiker"-Heften gibt es immer schon Sammelmappen. Die aktuellen funktionieren nach dem Unibinder-System. Sie sind aus gut abwaschbarem, robustem Kunststoff mit stabilen Deckeln, die sich - mittlerweile erprobt - auch nach Jahrzehnten nicht verwinden. Außen in zartem hellgrau und auf dem vorderen Deckel und am Rücken bedruckt (siehe Foto); innen schwarz. Am Rücken gibt es einen Klarsicht-Einschub zur Beschriftung mit der Jahreszahl. Um die Beschriftung zu erleichtern, finden Sie hier unten ein PDF zum selbst Ausdrucken und Zuschneiden für Schilder mit Jahreszahlen. Das System funktioniert - wie den Bildern zu entnehmen ist - so, dass die Hefte jeweils in der Mitte aufgeschlagen und in den Bügel eingefädelt werden. Man kann also blättern wie in einem Buch, aber dennoch Hefte jederzeit herausnehmen. Die Hefte bleiben unversehrt! Es gibt 13 Bügel für also bis zu 13 Hefte.

    Die Abmessungen sind: ca. 220 × 315 mm, Rückenbreite: ca. 35 mm.

    POSTENVARIANTEN Stückzahl:

    Ohne JavaScript-Unterstützung Ihres Browsers sind Postenvarianten nicht hier auswählbar. Die Angaben dienen hier nur zur Information, welche Postenvarianten es gibt. Es gilt die Standard-Variante entsprechend der Beschreibung und davon 1 Stück (= 1. Postenvariante).
    Wenn Sie eine der anderen Postenvarianten wünschen, dann
    - wählen Sie bitte diesen Posten aus und
    - teilen Sie die gewünschte Postenvariante bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") mit.
    In diesem Fall erhalten Sie dann eine neue Rechnung, weil das in der automatisch erstellten Rechnung noch nicht berücksichtigt wäre. Zahlen Sie dann also bitte nicht sofort, sondern erst nach Erhalt der neuen Rechnung.
    Sie können Ihre Bestellung aber gerne auch telefonisch oder formlos per E-Mail aufgeben.

    1 Stk.: 7,20 EUR 2 Stk.: 13,60 EUR 3 Stk.: 19,40 EUR 5 Stk.: 29,80 EUR 10 Stk.: 52 EUR

    - Vorrätig. Versand innerhalb 3 Tagen.

    [BILD] praktiker-Sammelmappe - (c) Felix Wessely
    Sammelmappe für "praktiker"-Hefte von innen.

    Der Vorteil dieses Systems ist, dass die Hefte sehr stabil fixiert sind, aber jederzeit - zerstörungsfrei - entnommen und wieder eingehängt werden können. Man kann darin fast so komfortabel blättern, wie wenn diese von einem Buchbinder gebunden wären. Die Sammelmappen passen freilich exakt für die Heftgröße des "praktiker" von 210 × 290 mm.

    Da diese Frage immer wieder gestellt wird: Die Sammelmappen sind nur für Zeitschriften geeignet, die erstens durch den Rücken geheftet sind - nicht geleimt - und möglichst genau 290 mm hoch und ca. 21 cm breit sind. Die Höhe muss ziemlich genau passen, weil ansonsten die Hefte in den Bügeln keinen guten Halt haben - oder bei DIN-A4 (= 210 × 297 mm) überhaupt nicht hineinpassen.

    Download Jahreszahlen für Sammelmappe zum Ausdrucken

    Die nachfolgend herunterladbare PDF-Datei enthält auf drei Seiten die Jahreszahlen von 1985 bis - vorläufig - 2024 sowie acht leere Felder für beliebige Beschriftung - die aber so leicht in der selben Größe ausgeschnitten werden können. Also alle "praktiker"-Jahrgänge, für die diese Sammelmappe größenmäßig passt.

    Die vorgesehene Vorgangsweise ist es, dass die Schilder zuerst

    • horizontal möglichst genau an den Grenzen zwischen grau und schwarz geschnitten werden und dann
    • vertikal im immer selben Abstand zur grauen resp. schwarzen Grenzfläche - damit alle Schilder gleich groß werden.

    Solcherart ist immer sichtbar, wo geschnitten werden soll, ohne dass etwas von den Schnittmarkierungen in den ausgeschnittenen Bereich geraten kann.

    PDF Jahreszahlen zur Beschriftung für "praktiker"-Sammelmappe

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] Lytron ECS 2011, vorbestückte Unterseite der Platine - (c) Felix Wessely
    Lytron ECS 2011 für Bau von ECS-Akkulader, Unterseite mit den vorbestückten Kern-Komponenten

    LeserClub LC002
    Lytron ECS 2011 ECS-Akku­lade­system NiMH, NiCd, Pl etc. - Pla­tine mit Kern­bau­teilen

    Die Platine Lytron ECS 2011 - die schon seit Jahren nur noch über den "praktiker"-Leserservice erhältlich ist - beinhaltet alle Kern-Komponenten für den Bau eines ECS-Akkuladers für die chemischen Akku-Systeme NiCD, NiMH oder Blei-Akkus. Beispielsweise. Im Grunde kann jedes chemische Akku-System damit geladen werden, weil direkt auf die Aufnahmefähigkeit der Chemie des Akkus reagiert wird (ECS = Electrode specific Charging System). So auch beispielsweise die neueren NiZn-Akkus.

    Das ECS arbeitet extrem schnell, extrem schonend. Der Ladevorgang kann bei beliebigem Ladezustand gestartet und beliebig oft unterbrochen werden. Auch dann gibt es keinen Memory-Effekt (NiCd), Lazy-Effekt (NiMH) oder sonstige Ermüdung (Bleiakku).

    Es wird kein Programm abgespult. Das ist die - auch heute noch - exklusive Besonderheit. Das ECS wurde bislang jedenfalls nicht übertroffen hinsichtlich seines extrem schonenden Ladeverfahrens, das bis zur 10-fachen Anzahl der erreichbaren Lade-Entladezyklen ermöglicht - bei extrem kurzen Ladezeiten.

    Am Schnellsten geht es mit NiCd-Akkus mit ab 5 Minuten! Die entsprechende Stromstärke muss halt vorhanden sein und der Akku muss von bester Qualität und in bestem Zustand sein. Dabei werden diese auch nur handwarm. Ansonsten sind es immerhin 10 bis 15 Minuten bei NiCd-Akkus. Besonderheit ist u.a. die Möglichkeit, "müde" Akkus wieder aufzufrischen. Für Li-Ion-Akkus wurde das ECS ursprünglich auch eingesetzt, aber dafür gibt es heute sehr leistungsstarke Ladesysteme.

    Auf der Platine sind bereits die Basisbauteile aufgelötet. Die weiteren Bauteile richten sich in erster Linie nach dem Einsatzzweck - vor allem hinsichtlich der Stromstärke, die praktisch beliebig hoch sein kann. Diese zusätzlichen - leicht erhältlichen - Standardbauteile sowie eine Stromquelle (Netzteil) sind nicht dabei. Was alles zusätzlich erforderlich ist, ist den hier unterhalb herunterladbaren Dokumenten zu entnehmen.

    "praktiker" empfiehlt als billige und starke Stromquelle einen Notebook-Netzteil. - Mehr dazu hier unterhalb unter den "Details".

    Abmessungen der Platine: 100 × 55 mm

    - Vorrätig. Versand innerhalb 3 Tagen.

    Als Stromquelle hervorragend geeignet sind Netzteile für Notebooks. Sogar ein Netzteil für ein schwächeres Notebook liefert beispielsweise 18,5 V / 3,5 A. Damit lassen sich 8 .. 10 NiCd- oder NiMH-Akkus in Serie laden. Beispielsweise die in Werkzeugen oder für den Modellrennsport eingesetzten NiCd-Akkus im Sub-C-Format lassen sich so in etwa 20 Minuten vollladen. Für stärkere Notebooks gibt es Netzteile mit mehr Strom. Die Ladespannung ist dabei ausreichend geglättet und für die Steuerelektronik reicht ein kleiner Elko für feinere Glättung. Notebook-Netzteile hat man vielleicht selbst daheim oder bekommt man jedenfalls gebraucht billig oder umsonst.

    Wenn als Stromquelle eine 12-V-Autobatterie verwendet wird, lassen sich dann 6 Zellen NiCd oder NiMH in Serie laden. Da steht dann Strom zur Verfügung je nach Dimensionierung des Leistungstransistors beim Lytron ECS 2011 und Dimensionierung der Kontakte zu den Akkus.

    Für die Versorgung der Steuerelektronik wird eine Spannung von 8 bis 15 V benötigt. Ideal ist es freilich, wenn man dafür gleich die Ladespannung anzapfen kann. Wenn nun mit beispielsweise 20 V geladen werden soll, dann müsste man eigentlich eine separate Stromversorgung für die Steuerelektronik verwenden. Bei höherer Spannung als 15 V geht es aber auch anders einfacher: Wenn Sie auf den - auf der Platine vormontierten - Spannungsregler 7805 ein kleines Stück Blech mit Superkleber oder - besser - Wärmeleitkleber anbringen, kann die Versorgungsspannung für die Steuerelektronik auch bis zu ca. 25 V - maximal 30 V - betragen.

    ECS auch optimal geeignet für Bleiakkus. Mit ca. 19 V könnte auch ein 12-V-Bleiakku (Starterbatterie) geladen werden, wobei allerdings für Starterbatterien von Autos ein starker Netzteil gebraucht wird - siehe unterhalb. Bleiakkus werden durch den Ladevorgang mit dem ECS aufgefrischt. Vor allem dann, wenn der Akku aufgefrischt werden soll, sollte der Ladestrom nicht unter dem empfohlenen Mindestwert sein. Wie hier unterhalb als "2 C" angegeben, kann man einen Bleiakku innerhalb einer halben Stunde vollladen. Dafür braucht man dann allerdings beispielsweise bei einer 60-Ah-Starterbatterie einen Netzteil, der mehr als 120 A anliefert ...

    Empfohlene Ladeströme je nach chemischem System
    • NiCd: 1 C .. 6 C (= 1- bis 6-fache der Nennkapazität des Akkus)
    • NiMH: 0,5 C .. 2 C (= 0,5- bis 2-fache der Nennkapazität des Akkus)
    • Pb: 0,2 C .. 2 C (= 0,2- bis 2-fache der Nennkapazität des Akkus)

    Der minimale Ladestrom kann auch weit unterschritten werden, wenn die speziellen Möglichkeiten des ECS nicht so stark gebraucht werden. Zum Regenerieren eines geschwächten Akkus sollte der hier angegebene Minmial-Ladestrom aber nicht unterschritten werden, da dann das Regenerieren entweder überhaupt nicht optimal funktioniert oder zu viele Lade-Entladezyklen benötigt.

    Als Berechnungsbasis für den Ladestrom gilt freilich die Kapazität des einzelnen Akkus, wenn die Akkus in Serie geschaltet geladen werden. Mit der Anzahl der Zellen ändert sich dabei die Ladespannung. Gleichzeitig in Serie geladene Akkus müssen sowieso vom selben Typ sein und idealerweise auch gemeinsam verwendet werden wie ein Akkupack.

    Der am Lytron ECS 2011 eingestellte maximale Ladestrom muss freilich von der Stromquelle - dauerhaft! - bereitgestellt werden können. Die Einstellung des maximalen Ladestroms bezieht sich übrigens immer auf die Leistungsfähigkeit der Stromquelle. Wieviel Strom gezogen wird, entscheidet die ECS-Schaltung auf Basis dessen, was der Akku gerade aufnehmen kann.

    Hier unter praktiker.at zu ECS-Lader und Lytron ECS 2011

    ==> Mega-ECS-Lader »strip« - auf Basis der Platine Lytron ECS 2011

    Bauvorschlag für ECS-Lader aus "praktiker" Nr. 3/1998

    Der Bauvorschlag für einen Mega-ECS-Lader - oder auch einen schwächeren ECS-Lader - auf Basis der Platine Lytron ECS 2011 ist hier als Leseprobe kostenlos verfügbar. Dieser enthält Anregungen für den Selbstbau, die im Datenblatt des Herstellers nicht enthalten sind und erläutert recht detailliert, was mit dieser ECS-Basisplatine Lytron ECS 2011 realisiert werden kann:

    PDF LEPSE803: ECS-Akkulader-Platine Lytron ECS 2011 - Kostenlose Leseprobe

    Bauanleitung, Datenblatt des Herstellers

    PDF Bauanleitung Lytron ECS 2011 mit Schaltvorschlägen des Herstellers

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] Platine für ITM BicepTube - (c) Felix Wessely
    Platine für ITM BicepTube

    LeserClub LC003
    Platine für ITM Bicep­Tube - High­End-HiFi-Röh­ren­ver­stärker

    Für den sicheren Bau des HighEnd-HiFi-Röhrenverstärkers - je nach Ausführung einsetzbar als Endstufe oder Vollverstärker (als Vollverstärker mit Quellenumschalter und Lautstärkeregler) - "ITM BicepTube" aus dem "praktiker"-Entwicklungslabor gibt es die Original-Platine. Die Platine - gefertigt von Fels Multiprint, Wien - ist von bester Industriequalität, mit schwarzem Lötstopp-Lack beidseitig ausgeführt und elektrisch geprüft.

    Abmessungen der Platine: 280 × 200 mm

    Wichtiges für Erbauer von ITM BicepTube:

    <=> Allgemeines zu ITM BicepTube

    Und dort Erläuterungen zu den Bauvarianten:
    <=> ITM BicepTube als Endstufe oder Vollverstärker & Betriebsarten

    Die Bauanleitung dazu:

    <=> Bauanleitung ITM BicepTube (auch Papierkopie)

    Dazu Bauteile-Sets, Bestückte Platine, Gehäuse-Bausatz:

    <=> ITM BicepTube Bauteile-Sets: Alle für Platine mit/ohne Röhren/Nur Röhren

    <=> ITM BicepTube Bestückte Platine

    <=> ITM BicepTube Trafo-Set Netztrafo und Ausgangsübertrager

    <=> Stabilizer-Modul Mk II 400 für ITM BicepTube, Bausatz

    <=> ITM BicepTube Gehäuse-Bausatz

    Für ITM BicepTube als Vollverstärker:

    <=> Relais-Platine für 5-fach-Quellenwahl - komplett, Bausatz

    <=> IR-Fernbedienung albs IRFB4-13F für 7 Quellen, 2 Schalter, 2 Motorpots - komplett, mit Alps-Tandem-Motorpot

    [BILD] Original Sparefroh - (c) Felix Wessely
    Halber Preis für die Platine für ITM GroovTube MM/MC (Phono-Vorstufe) in Verbindung mit (dieser) Platine für ITM BicepTube

    Dies gilt auch dann, wenn Sie die Platine für ITM BicepTube früher einmal gekauft hatten. - Siehe Details beim Kombi-Rabatt-Posten:
    <=> Rabatt auf Platine für ITM GroovTube MM/MC in Kombination mit Platine für ITM BicepTube

    Von diesem wird der Kombi-Rabatt abgezogen:
    <=> Platine für ITM GroovTube MM/MC - HighEnd-HiFi-Röhren-Phono-Vorverstärker

    POSTENVARIANTEN Normale Zusendung oder Für Bestückung oder statt Kauf nur Mitteilung:

    Die beiden speziellen Optionen sind nur dann interessant, wenn Sie den Posten Bestückte Platine ITM BicepTube bestellen oder wenn Sie den Kombi-Rabatt auf die Platine für ITM GroovTube MM/MC (Phono-Vorverstärker) wahrnehmen wollen:

    Für Bestückung: Die Platine wird direkt zur Bestückung weitergeleitet (statt normaler Zusendung an Sie).
    Nur Mitteilung: Das ist dann zutreffend, wenn Sie die Platine für ITM BicepTube bereits früher gekauft haben. Das wäre eine Voraussetzung für einen Kombi-Rabatt auf die Platine für ITM GroovTube MM/MC (Phono-Vorverstärker) oder dann nötig, wenn Sie Bestückte Platine ITM BicepTube haben wollen. Dafür wird diese Platine benötigt und muss daher ausgewählt sein. Aber wenn Sie die Platine bereits haben, eben nicht als Bestellung, sondern als Mitteilung. Für Bestückung muss die Platine freilich in neuwertigem Zustand sein.

    Ohne JavaScript-Unterstützung Ihres Browsers sind Postenvarianten nicht hier auswählbar. Die Angaben dienen hier nur zur Information, welche Postenvarianten es gibt. Es gilt die Standard-Variante entsprechend der Beschreibung und davon 1 Stück (= 1. Postenvariante).
    Wenn Sie eine der anderen Postenvarianten wünschen, dann
    - wählen Sie bitte diesen Posten aus und
    - teilen Sie die gewünschte Postenvariante bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") mit.
    In diesem Fall erhalten Sie dann eine neue Rechnung, weil das in der automatisch erstellten Rechnung noch nicht berücksichtigt wäre. Zahlen Sie dann also bitte nicht sofort, sondern erst nach Erhalt der neuen Rechnung.
    Sie können Ihre Bestellung aber gerne auch telefonisch oder formlos per E-Mail aufgeben.

    Normale Zusendung Für Bestückung - keine Versandkosten MITTEILUNG zur Bestellung Bestückte Platine und/oder für Kombi-Rabatt auf Platine ITM GroovTube: Platine für ITM BicepTube - Habe ich bereits früher gekauft

    - Vorrätig. Versand innerhalb 3 Tagen.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] Platine für ITM GroovTube MM/MC - (c) Felix Wessely
    Platine für ITM GroovTube MM/MC

    LeserClub LC004
    Platine für ITM Groov­Tube MM/MC - High­End-HiFi-Röh­ren-Pho­no-Vor­ver­stärker

    Für den sicheren Bau des HighEnd-HiFi-Röhren-Phono-Vorverstärker "ITM GroovTube" aus dem "praktiker"-Entwicklungslabor gibt es die Original-Platine. Je nach Ausführung Ihres Plattenspielers gibt es Schaltungen für MM- oder MC-Tonabnehmer sowie MC-Tonabnehmer mit MM-Pegel. Der Unterschied liegt dann in der Hauptsache in den zusätzlichen Eingangsübertragern für die MC-Ausführung. Der Platz für die Eingangsübertrager auf der Platine bleibt bei Tonabnehmern mit höherer Ausgangsspannung frei - dieser kann dann bei Bedarf später leicht nachgerüstet werden. Die Platine - gefertigt von Fels Multiprint, Wien - ist von bester Industriequalität, mit schwarzem Lötstopp-Lack beidseitig ausgeführt und elektrisch geprüft.

    Abmessungen der Platine: 254 × 199 mm

    Wichtiges für Erbauer von ITM GroovTube MM/MC:

    <=> Allgemeines zu ITM GroovTube MM/MC

    Und dort Erläuterungen zu den Bauvarianten:
    <=> ITM GroovTube MM oder MC - je nach Tonabnehmer-System

    Die Bauanleitung dazu:

    <=> Bauanleitung ITM GroovTube MM/MC (auch Papierkopie)

    Dazu Bauteile-Sets, Bestückte Platine, Gehäuse-Bausatz:

    <=> ITM GroovTube MM/MC Bauteile-Sets: Alle für Platine mit/ohne Röhren/Nur Röhren

    <=> ITM GroovTube MM Bestückte Platine

    <=> ITM GroovTube MC Bestückte Platine mit/ohne Eingangsübertrager

    <=> ITM GroovTube MM/MC Netztrafo

    <=> ITM GroovTube MC HighEnd-Eingangsübertrager

    <=> ITM GroovTube MM/MC Gehäuse-Bausatz

    Quellenumschaltung, Lautstärkeregler, IR-Fernbedienung:

    <=> Relais-Platine für 5-fach-Quellenwahl - komplett, Bausatz

    <=> IR-Fernbedienung albs IRFB4-13F für 7 Quellen, 2 Schalter, 2 Motorpots - komplett, mit Alps-Tandem-Motorpot

    [BILD] Original Sparefroh - (c) Felix Wessely
    Halber Preis für (diese) Platine für ITM GroovTube MM/MC in Verbindung mit Platine für ITM BicepTube (Endstufe)

    Dies gilt auch dann, wenn Sie die Platine für ITM BicepTube früher einmal gekauft hatten. - Siehe Details beim Kombi-Rabatt-Posten:
    <=> Rabatt auf Platine für ITM GroovTube MM/MC in Kombination mit Platine für ITM BicepTube

    FERN-AUSWAHL hier, wenn Sie die Platine für ITM BicepTube (= Endstufe) früher gekauft hatten und dies für den Kombi-Rabatt mitteilen wollen:
    auswählen | MITTEILUNG zur Bestellung Bestückte Platine und/oder für Kombi-Rabatt auf Platine ITM GroovTube: Platine für ITM BicepTube - Habe ich bereits früher gekauft entfernen | Platine für ITM BicepTube
    Zum Posten, auf den sich diese Fern-Auswahl bezieht - mit allen Postenvarianten:

    <=> Platine für ITM BicepTube - HighEnd-HiFi-Röhrenverstärker

    POSTENVARIANTEN Normale Zusendung oder Für Bestückung oder statt Kauf nur Mitteilung:

    Die beiden speziellen Optionen sind nur dann interessant, wenn Sie den Posten Bestückte Platine ITM GroovTube (MM oder MC) bestellen wollen:

    Für Bestückung: Die Platine wird direkt zur Bestückung weitergeleitet (statt normaler Zusendung an Sie).
    Nur Mitteilung: Das ist dann zutreffend, wenn Sie die Platine bereits früher gekauft haben. Um den Posten "Bestückte Platine ITM GroovTube (MM oder MC)" auswählen zu können, muss nämlich vorher die Platine dazu ausgewählt sein, weil diese für die Bestückung gebraucht wird. Wenn Sie die Platine aber bereits haben, dann als "Nur Mitteilung" (also ohne Kosten). Für Bestückung muss die Platine freilich in neuwertigem Zustand sein.

    Ohne JavaScript-Unterstützung Ihres Browsers sind Postenvarianten nicht hier auswählbar. Die Angaben dienen hier nur zur Information, welche Postenvarianten es gibt. Es gilt die Standard-Variante entsprechend der Beschreibung und davon 1 Stück (= 1. Postenvariante).
    Wenn Sie eine der anderen Postenvarianten wünschen, dann
    - wählen Sie bitte diesen Posten aus und
    - teilen Sie die gewünschte Postenvariante bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") mit.
    In diesem Fall erhalten Sie dann eine neue Rechnung, weil das in der automatisch erstellten Rechnung noch nicht berücksichtigt wäre. Zahlen Sie dann also bitte nicht sofort, sondern erst nach Erhalt der neuen Rechnung.
    Sie können Ihre Bestellung aber gerne auch telefonisch oder formlos per E-Mail aufgeben.

    Normale Zusendung Für Bestückung - keine Versandkosten MITTEILUNG zur Bestellung Bestückte Platine: Platine für ITM GroovTube MM/MC - Habe ich bereits früher gekauft

    - Vorrätig. Versand innerhalb 3 Tagen.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] Bauteile ITM µ-Butler Microcontroller-Steuersystem Atmel-AVR - (c) Felix Wessely
    Das Set enthält alle Bauteile - lediglich von den insgesamt fünf Tastern ist nur einer dabei - für den Bau des ITM µ-Butler Microcontroller-Steuersystems. Abweichend von dieser Abbildung, sind auf der Hauptplatine nur die drei SMD-ICs (Pfeile) vorbestückt.

    LeserClub LC005
    ITM µ-But­ler Atmel-AVR Micro­con­troller-Steuer­system - Bau­tei­le-Set

    Seit Oktober 2022: Abverkauf nochmals weiter billiger - nun weniger als ein Achtel des ursprünglichen Preises. Bis alle weg sind.

    Komplettes Bauteile-Set für den Bau des universell einsetzbaren, über PC selbst programmierbaren Microcontroller-Boards "ITM µ-Butler" - aus dem "praktiker"-Entwicklungslabor - inklusive Programmierstecker. Das Microcontroller-Steuersystem "ITM µ-Butler" basiert auf einem Atmel-AVR-Microcontroller AT90S8535 als Herzstück. Es gibt mehrere Ein- und Ausgänge, darunter auch eine Infrarot-Schnittstelle. Die Programmierung des eigenständig laufenden Moduls erfolgt über einen PC. Zudem gibt es ein kleines LC-Display.

    Realisierbar ist damit so ziemlich alles, was auf Basis von elektrisch erkennbaren Zuständen, Kombinationen von Bedingungen und Zeit gesteuert werden soll. Zu den "erkennbaren Zuständen" zählen Widerstandswerte, einfache High-Low-Zustände sowie auch die Auswertung eines Protokolls. Beispielsweise u.a. die Steuerung über Infrarot-Geber, abhängig vom Inhalt einer via SMS einlangenden Nachricht. Im Rahmen der Bauanleitung wurde für Einsteiger auch umfangreiches Grundlagenwissen - vom fachgerechten Löten von SMDs bis zur C-Programmierung für Einsteiger vermittelt.

    Das hier angebotene Komplett-Set zum Bau von ITM µ-Butler umfasst alle Bauteile - lediglich von den insgesamt fünf Tastern ist nur einer dabei -, die auf die Platine montiert werden, Platine, Display und Programmierstecker. Falls Ihr PC keine Parallele Schnittstelle hat, bräuchten Sie zusätzlich einen Adapter von Centronics auf USB, sowieso Stromversorgung und auch evtl. ein Gehäuse. Die Bauanleitung und die dazu in "praktiker" erschienenen Grundlagenartikel sind nicht dabei. Wenn Sie die Hefte nicht haben, so gibt es Zusammenstellungen der Bauanleitung und der Grundlagen wahlweise als PDF-E-Paper oder Papierkopien. Bei gleichzeitigem Kauf mit diesem Bauteile-Set sind diese stark verbilligt.

    Dazu Bauanleitung, Grundlagen und Fertigkeiten:

    <=> Bauanleitung ITM µ-Butler (auch Papierkopie)

    <=> Zu ITM µ-Butler - SMD-Löten bis C-Programmierung - Grundlagen für den Einstieg (auch Papierkopie)

    <=> Rabatt auf Bauanleitung ITM µ-Butler in Kombination mit Bauteile-Set

    <=> Rabatt auf Grundlagen zu ITM µ-Butler in Kombination mit Bauteile-Set

    Mehr zu ITM µ-Butler unter praktiker.at:

    ==> Projekbeschreibung: ITM µ-Butler

    ==> Downloads Berechnungshilfen, ergänzendes Material für Erbauer und Entwickler

    Es gibt - nur - ein Exemplar des Bauteilesets, bei dem die drei SMD-ICs nicht auf der Platine vorbestückt sind. Falls Sie die drei SMD-ICs selbst auflöten wollen: Wenn es noch verfügbar ist, dann werden Sie nach Ihrer Bestellung danach gefragt werden, ob Sie das lieber haben wollen. Es gibt dadurch keinen Preisunterschied.

    POSTENVARIANTEN Stückzahl:

    Ohne JavaScript-Unterstützung Ihres Browsers sind Postenvarianten nicht hier auswählbar. Die Angaben dienen hier nur zur Information, welche Postenvarianten es gibt. Es gilt die Standard-Variante entsprechend der Beschreibung und davon 1 Stück (= 1. Postenvariante).
    Wenn Sie eine der anderen Postenvarianten wünschen, dann
    - wählen Sie bitte diesen Posten aus und
    - teilen Sie die gewünschte Postenvariante bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") mit.
    In diesem Fall erhalten Sie dann eine neue Rechnung, weil das in der automatisch erstellten Rechnung noch nicht berücksichtigt wäre. Zahlen Sie dann also bitte nicht sofort, sondern erst nach Erhalt der neuen Rechnung.
    Sie können Ihre Bestellung aber gerne auch telefonisch oder formlos per E-Mail aufgeben.

    1 Stk.: 32 EUR 2 Stk.: 54 EUR 3 Stk.: 72 EUR

    - Vorrätig. Versand innerhalb 3 Tagen.

    Freilich handelt es sich dabei nicht nur um eine hoch interessante Spielwiese sondern eine Regel- und Steuereinrichtung, die auch ernsthaft eingesetzt werden kann und dabei verlässlich arbeiten wird. Das wird begünstigt durch eine extrem kleine Leistungsaufnahme von ca. 65 mA und eine Watchdog-Einrichtung, die dafür sorgt, dass das System bei eventuellem Ausfall - z.B. durch Stromausfall - sicher wieder hochstartet und weiterarbeitet.

    Durch digitale und analoge Eingänge können Protokolle, Widerstands- oder Spannungswerte ausgewertet und über die Programmierung dann zu Schaltvorgängen, Ausgabe von Widerstandswerten, Protokollen, IR-Signalen etc. verwendet werden. Den Auswertungs- und Steuermöglichkeiten sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Sofern man auf dem Gebiet neu ist, eröffnet sich damit eine großartige Welt der Automatisation und Wissen um die Möglichkeiten und Anwendung von Steuer- und Regeltechnik; in diesem Fall sogar für sehr wenig Geld.

    Für jeden, der sich gerne logisch lösbaren Aufgaben stellt, ist das ungleich spannender als jedes noch so großartige Computerspiel. Vor allem kann man es sehr sinnvoll einsetzen. Beispielsweise im Haushalt von der Steuerung der Heizungsanlage, der Jalousien je nach Wetter und Tageszeit, zur Überwachung von Betriebszuständen von Geräten bis zur Alarmanlage mit Notruf-Auslösung.

    Die dazu passenden, zahlreichen Grundlagen-Artikel - besonders instruktiv für den Einstieg in die Materie - sind ebenfalls günstig als Kopien erhältlich. ITM µ-Butler ist freilich nach wie vor aktuell für extrem vielseitige Steueraufgaben. ITM µ-Butler ist wegen seiner zahlreichen Optionen auch als Evaluationsboard einsetzbar für Forschung und Studium.

    Dazu erforderliche Software: Vom "praktiker"-Labor erarbeitete Berechnungshilfen und Programmteile (Quell- und/oder Maschinencode) sind frei verwendbar für nicht-kommerzielle Zwecke als Vorlage und Anregung für Ihre Programmierarbeit. Eine Funktionsgarantie für bereitgestellte Programme oder Programmteile wird nicht gegeben. Es wird kein Support für diese Programme geleistet. Bei anderen Programmen bzw. Dokumenten gelten die Hinweise des jeweiligen Herstellers, wobei die Verwendung für private Zwecke in dem für die Anwendung im Zusammenhang mit "ITM µ-Butler" erforderlichen Umfang jedenfalls kostenlos ist. Es handelt sich dabei also beispielsweise um eine Spielart von Freeware und/oder limitierte Light-Versionen von kommerzieller Software. Diese Daten resp. Links zu den Anbietern der entsprechenden Programme werden über praktiker.at bereitgestellt. Die aktuellen Versionen finden Sie jeweils über die "praktiker"-Website:

    [!>

    Hintergrund für diesen Abverkauf: Die Schaltung "ITM µ-Butler" ist in den Jahren 2003/2004 erschienen. Hinsichtlich der Möglichkeiten bei Ein- und Ausgabe mit den zahlreichen auf der Platine bereits vorhandenen Ein- und Ausgängen und durch die recht einfache Programmierung am PC gibt es keinerlei Einschränkungen. - Zum Hochladen der Firmware in den Microcontroller wird ein PC mit einer Parallelen Schnittstelle gebraucht, die heute - sofern nicht vorhanden - durch einen USB-Centronics-Adapter hergestellt werden kann. Zum Hochladen der Firmware über den PC - was man freilich nur selten macht - würde man wohl heute eine andere Schnittstelle einsetzen, aber ansonsten ist die Schaltung aktuell.

    Wir haben noch einen kleinen Vorrat an kompletten Bausätzen - siehe Beschreibung. Diese sollen möglichst zügig ihrer eigentlichen Bestimmung zugeführt werden, nämlich in die Hände "steuertechnisch orientierter" Leser kommen. Der Abverkaufspreis liegt deutlich unter den Kosten für die Einzelteile und Platine. - Eine gute Chance für alle jene, die sich in diese Materie einarbeiten oder - ganz praktisch - komplexere Steueraufgaben damit lösen wollen. Für Studium wie für den Autodidakten. Umfangreiches Grundlagenwissen wurde seinerzeit begleitend veröffentlicht und ist hier als PDF-E-Paper erhältlich: Zu ITM µ-Butler - SMD-Löten bis C-Programmierung - Grundlagen für den Einstieg (auch Papierkopie)

    Wenn Sie das vielleicht eh schon länger im Auge haben: Dies ist jetzt nicht nur eine besonders günstige, sondern auch die letzte Gelegenheit, wenn Sie komfortabel zu allen Bauteilen und Platine für "ITM µ-Butler" kommen wollen.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] Soundman OKM II Classic Studio Originalkopf-Mikrofon - (c) Felix Wessely
    Soundman OKM II Classic Studio Originalkopf-Mikrofon, hier mit Adapter A3. Die Mikrofone sind in einer praktischen - wie auch bei Ohrhörern üblichen - Dose mit Kabelaufroller.

    LeserClub LC006
    Sound­man OKM II Classic Studio + A3 Ori­gi­nal­kopf-Mi­kro­fone

    Soundman-OKM-Mikrofone arbeiten nach dem Prinzip wie bei Kunstkopf-Stereofonie. Allerdings werden hierbei die Mikrofone wie Ohrhörer in die Ohren gesteckt: OKM = Originalkopf-Mikrofon. Sie sind daher nicht nur unauffällig, sondern erzielen eine großartig plastische Stereo-Klangbühne bei unkomplizierter Handhabung.

    Soundman-Mikrofone werden auch von Profis beim Rundfunk für Umgebungsgeräusche und auch für lebensnahe Interview-Situationen eingesetzt. Die Qualität der eingesetzten Mikrofonkapseln ist außerordentlich hoch. Dementsprechend sind auch die damit hergestellten Aufnahmen von besonders hoher Güte.

    [!> Aufnahmen mit Soundman-OKM-Mikrofonen sind - so wie über Kunstkopf - die beste Methode, Aufnahmen für die Wiedergabe über Kopfhörer herzustellen. Schließlich wird genau dort aufgenommen, wo dann die Kopfhörer diese Aufnahmen abspielen. Direkt an den Ohren. Man muss dazu kein Tontechniker sein, der an der richtigen Positionierung von Mikrofonen tüftelt. Einfach in die Ohren stecken und geradeaus dorthin schauen, wo die Mitte der Hörbühne sein soll.

    Alternativ - also statt sie in die Ohren zu stecken - können die Kapseln freilich auch beliebig angeordnet werden. Beispielsweise als Grenzflächenmikrofon oder aufgesteckt auf eine Sportmütze.

    Ausführliche Beschreibung, Aufnahme-Tipps sowie Technische Daten dazu finden Sie bitte unten unter den Details.

    Deutlich verbilligt bis 31. März 2024 so lange der Vorrat reicht: Soundman-OKM-Mikrofone OKM II Classic Studio solo oder mit Soundman-A3-Adapter - oder Soundman-A3-Adapter allein zur Verwendung auch mit anderen sehr hochwertigen Electret-Kondensatormikrofonen.

    POSTENVARIANTEN Soundman OKM II Classic Studio - mit oder ohne Adapter A3 oder nur Adapter A3:

    Der Adapter A3 ist freilich auch mit anderen Electret-Kondensator-Mikrofonen verwendbar (siehe unter "Details" unterhalb):

    Ohne JavaScript-Unterstützung Ihres Browsers sind Postenvarianten nicht hier auswählbar. Die Angaben dienen hier nur zur Information, welche Postenvarianten es gibt. Es gilt die Standard-Variante entsprechend der Beschreibung und davon 1 Stück (= 1. Postenvariante).
    Wenn Sie eine der anderen Postenvarianten wünschen, dann
    - wählen Sie bitte diesen Posten aus und
    - teilen Sie die gewünschte Postenvariante bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") mit.
    In diesem Fall erhalten Sie dann eine neue Rechnung, weil das in der automatisch erstellten Rechnung noch nicht berücksichtigt wäre. Zahlen Sie dann also bitte nicht sofort, sondern erst nach Erhalt der neuen Rechnung.
    Sie können Ihre Bestellung aber gerne auch telefonisch oder formlos per E-Mail aufgeben.

    Classic Studio + A3: 185 EUR statt 235 EUR Classic Studio solo (ohne A3): 150 EUR statt 180 EUR NUR Adapter A3: 64 EUR statt 84 EUR

    - Vorrätig. Versand innerhalb 3 Tagen.

    [BILD] Soundman OKM II Originalkopf-Mikrofon Adapter A3 - (c) Felix Wessely
    Soundman Adapter A3: Taster und LED für Batterieprüfung, Schalter für Trittschallfilter, -20-dB-Dämpfung

    Soundman OKM II Classic Studio ist das Spitzenmodell der Soundman-OKMs. Hinsichtlich des Schallpegels gibt es einen breiten optimalen Einsatzbereich von sehr leisen Schallereignissen bis zu 125 dB Schalldruck bei geschalteter 20-dB-Dämpfung über Adapter A3, was auch laute Konzertaufnahmen ermöglicht.

    Der Zusatz "Studio" bezeichnet bei Soundman die Profi-Version, die übrigens annähernd doppelt so teuer ist wie die normale (die normale Classic-Version wird hier nicht angeboten). In diesem Fall bedeutet das höherwertig geschirmte Zuleitung sowie feinere paarweise Selektion mit typ. 0,5 dB Abweichung zwischen links und rechts für präzisere räumliche Ortung.

    Der Adapter A3 sorgt für eine robuste Tonaderspeisung, was vor allem bei Bässen oder lauten Aufnahmen - oder langem Mikrofonkabel - relevant sein kann oder sowieso bei Recorder-Mikrofonanschlüssen von denen keine "Plug-In-Power" bereitgestellt wird. Zusätzlich gibt es schaltbare -20-dB-Dämpfung und schaltbaren Trittschallfilter (Abschwächung unterhalb 300 Hz).

    Der Adapter A3 ist generell unbedingt nötig bei einfacheren Audiorecordern. Und bei diesen nicht nur wegen der ausreichend dimensionierten Tonaderspeisung für das Mikrofon, sondern auch wegen der zusätzlichen, extrem rauscharmen Vorverstärkung. Je stärker ein Verstärker verstärken muss, desto stärker kommt freilich ein Rauschanteil dazu. Durch die zusätzliche geringfügige Vorverstärkung des Adapter A3 muss der Vorverstärker des Recorders nicht so stark verstärken.
    Der Adapter A3 kann freilich auch für alle anderen Electret-Kondensator-Mikrofone verwendet werden.

    Während bei Digital-Recordern - mit den heute allgemein hohen Rechenleistungen - die Digitalisierung als solche recht simpel und billig realisierbar ist, finden sich exzellente Vorverstärker auch heute nur in Recordern in der oberen Preisklasse. Der (analoge) Vorverstärker entscheidet also neben der Qualität des Mikrofons die Aufnahmequalität.

    Zur Erläuterung: Bei der Digital-Aufnahme wird einfach nur beispielsweise 48.000-mal pro Sekunde die Spannung des Analog-Signals gemessen und gespeichert. Das ist relativ simpel. Extrem aufwendig ist hingegen der umgekehrte Weg - nämlich bei der Wiedergabe aus den Spannungswerten analoge Kurven zu bilden. Die Digital-Aufnahme als solche ist aber simpel. Das war nur früher nur mit teurerer Technik möglich, weil die dafür nötige hohe Rechengeschwindigkeit noch teuer war. Wenn die Rechengeschwindigkeit mit der Samplingrate nicht mitkommt, ist auf der Aufnahme ein leises "Zwitschern" zu hören. Das war früher - bis ca. 2005 - bei billigeren Digitalrecordern der Fall.

    Der Vorteil eines teureren Audiorecorders liegt - abgesehen von Bedienkomfort und Funktionen - auch heute in der Hauptsache im besseren Analogteil - also Mikrofon-Vorverstärker.

    Besonders bemerkenswert bei Aufnahmen mit den Mikrofonen im Ohr ist, dass diese freilich völlig unauffällig sind. Sie sehen ja aus wie Ohrhörer.

    Mühelos sehr natürlich werden auch Aufnahmen von Gesprächen - beispielsweise Interviews oder auch mit mehreren Personen - bei denen auch der Träger der Soundman OKMs selbst spricht. Die Stimme des Trägers der Soundman OKMs erscheint natürlich und nicht überlaut.

    Interessant dabei ist es eben, dass man einfach nur den Kopf dorthin richtet, was man in den Mittelpunkt rücken will. Dazu braucht man nicht die Erfahrung eines Tontechnikers.

    Wenn man einmal auf den Geschmack gekommen ist, dann werden auch alltägliche Ereignisse - wie Aufnahmen vom Fahren in der U-Bahn - zu beeindruckenden Klangbildern.

    [BILD] Soundman OKM II Classic Studio Originalkopf-Mikrofon - (c) Felix Wessely
    Soundman OKM II Classic Studio Originalkopf-Mikrofon, hier in der Holzschatulle. Bei der "solo"-Ausführung ist kein Adapter A3 dabei.

    Der Adapter A3 ist nicht nötig, wenn der Recorder sowieso ausreichende Speisung mitliefert und sein Vorverstärker optimal kleines Eigenrauschen aufweist. Dies ist jedenfalls bei Profi-Recordern der Fall. Die 20-dB-Dämpfung für hohe Lautstärke, der Trittschallfilter und mögliche große Mikrofon-Kabellängen sind aber in jedem Fall hilfreich, falls diese Möglichkeiten der damit verwendete Recorder nicht bieten sollte.

    Der Trittschallfilter - manchmal auch als "Low-Cut" bezeichnet - dämpft Geräusche von Ventilatoren oder Motoren beispielsweise. Wenn also im Raum eine Klimaanlage oder der Lüfter eines Geräts hörbar läuft - und man das nicht auf der Aufnahme haben will -, dann wird die Aufnahme dadurch klarer. Besonders tiefe männliche Stimme liegt allerdings auch in diesem Bereich - also weit unterhalb 300 Hz. Wenn es auf die Charakteristik der Stimme ankommt - und nicht nur darauf, was gesagt wird -, dann sollte man einen Trittschallfilter nur dann einsetzen, wenn es sehr starke Nebengeräusche gibt, die ansonsten die Aufnahme unbrauchbar machen würden.

    Die 20-dB-Dämpfung wird bei höherer Lautstärke zugeschaltet. "Dämpfung" bedeutet in diesem Zusammenhang freilich nicht, dass das Ergebnis dumpf werden würde, sondern eine Absenkung der Lautstärke. Der Tabelle unterhalb ist zu entnehmen, wann die Zuschaltung der 20-dB-Dämpfung empfehlenswert ist. - Viele bessere Audiorecorder bieten übrigens zwei Verstärkungsstufen für den Mikrofon-Eingang. Der Unterschied zwischen diesen ist zumeist ebenfalls 20 dB. Um eine stärkere Absenkung zu erhalten, kann sowohl die schwächere Mikrofon-Vorverstärkung am Recorder als auch die 20-dB-Dämpfung am Adapter A1 geschaltet werden. Wenn nur eine Dämpfungs-Stufe gebraucht wird, ist es vielleicht sinnvoll, bei der eigenen Gerätekombination auszuprobieren, ob die Dämpfung am Recorder oder die am Adapter A3 kleineres Eigenrauschen ergibt.

    Die Mikrofone werden mit und ohne Adapter A3 angeboten. Der Adapter A3 ist auch separat erhältlich - auch zur Verwendung mit jedem anderen hochwertigen Elektret-Kondensatormikrofon.

    Der Hauptgrund für den Adapter A3 - der normalerweise im Profibereich eingesetzt wird, wo die Vorverstärker der Recorder eher kein Problem sind - ist neben den Schaltmöglichkeiten für Trittschallfilter und 20-dB-Dämpfung vor allem die großzügig dimensionierte Stromversorgung. Vor allem bei hohem Schalldruck - und dabei vor allem bei den Bässen - ist die Leistungsaufnahme des Mikrofons sehr hoch. Wenn die Versorgung über den Mikrofoneingang des Recorders nicht ausreichend ist, werden die Ergebnisse schlecht.

    Vielfach wird zum Soundman Adapter A3 angemerkt, dass dieser auch direkt am Line-Eingang betrieben werden kann. Also für Recorder, die keinen Mikrofon-Anschluss haben. Das ist tatsächlich nur für laute Ereignisse zutreffend, denn der Adapter A3 bietet nicht die volle Verstärkung, die normalerweise von einem Mikrofon-Vorverstärker geboten wird. Siehe dazu auch hier weiter unten die Angaben zur Verwendung des Adapters A3 am Line-Anschluss.

    Zumeist nötig ist der Adapter A3 bei der Verwendung an Camcordern oder Kameras bei Videoaufnahmen. Bei Kameras sind die integrierten Mikrofon-Vorverstärker mitunter nicht so optimal sowohl hinsichtlich der Stromversorgung für das Mikrofon als auch hinsichtlich Eigenrauschen. Der Adapter A3 bietet hierfür zumeist eine sehr deutliche Qualitätsverbesserung für die Aufnahmen. - Das ist keine Spezialität im Zusammenhang mit den Soundman-Mikrofonen, das gilt für alle besonders hochwertige Electret-Kondensatormikrofone. Bei einfacheren Mikrofonen hört man den Unterschied naturgemäß nicht - oder kaum.

    Technische Daten Soundman OKM II Classic Studio:
    • Kugelcharakteristik
    • Übertragungsbereich: 20-20000 Hz
    • Geräuschspannungsabstand, bez. auf 1 Pa: ca. 61 dB
    • Übertragungsfaktor: 300 mV / Pa
    • Übertragungsfaktor mit Vordämpfung: 30 mV / Pa
    • Grenzschalldruck: 108 dB
    • Grenzschalldruck mit Vordämpfung: 125 dB
    • Max. Abweichung Mikrofone (feine paarweise Selektion) für optimale Stereo-Ortung: typ. 0,5 dB
    • Besondere Abschirmung gegen elektromagnetische Einstreuungen
    Technische Daten Adapter A3:
    • Eingangsimpedanz: < 1 kOhm
    • Ausgangsimpedanz: > 47 kOhm
    • Frequenzgang: 20-50000 Hz (+0/-3 dB)
    • Frequenzgang mit Trittschallfilter: 300-50000 Hz (+0/-3 dB)
    • Max. Ausgangsspannung: 1,5 V RMS
    • Max. Ausgangsspannung mit Vordämpfung: 1,0 V RMS
    • Batterie: 6 V (4 Stk. LR44 je 1,5 V oder 1 Stk. 4LR44 6 V im Ganzen oder äquiv.)
    • Batterie Arbeitszeit: 100 h (mit OKM II)

      Der Adapter A3 ist automatisch eingeschaltet, während ein Mikrofon daran angesteckt ist. Bei Nichtgebrauch sollte daher das Mikrofon abgesteckt werden.

    Tabelle: Empfohlene Einstellungen für OKM II Classic mit Adapter A3
    Kurzgefasst: Wichtigste Punkte für die Aufnahme mit Soundman OKM-II
    • Kopf nicht unbedacht bewegen, da sich damit auch der akustische Raum dreht.
    • Es soll freilich die wirkliche akustische Bühne aufgenommen werden. Dennoch sollten Räume bevorzugt werden, in denen keine zu starken Reflexionen passieren. Also eher Räume mit Teppichboden, Vorhängen. Wenn die Atmosphäre eines leeren Sitzungssaals vermittelt werden soll, dann sind dessen kahle Wände und die akustischen Reflexionen an diesen ein Bestandteil des Hörbilds. Wenn der Gegenstand aber ein Gespräch zwischen zwei oder mehr Personen sein soll, dann wäre die Auswahl einer akustisch günstigen Umgebung schon sinnvoller.
    • Bei hoher Lautstärke und besonders kräftigen Bässen ist die Leistungsaufnahme der Mikrofone höher. Wenn also bei höherer Lautstärke oder im Bassbereich Verzerrungen auftreten, ist der Grund höchstwahrscheinlich eine zu schwache Stromversorgung über den Mikrofonanschluss. Der Adapter A3 stellt ausreichende Stromversorgung zur Verfügung und löst damit das Problem.
    • Bei Verwendung des Adapters A3 sollte dieser über das kurze Kabel direkt an den Eingang angeschlossen werden, da ansonsten eine Beeinträchtigung im Hochton-Bereich passieren könnte. Hingegen die Verlängerung der Verbindung zwischen Mikrofon und Adapter A3 ist - auch über einige Meter, mit hochwertigen Kabeln - kein Problem. Lt. Soundman-Angaben darf die Kabelkapazität bis 1000 pF betragen. - Wenn die Lautstärke des Geschehens bei Aufnahme über die im Adapter A3 integrierte -20-dB-Abdämpfung immer noch zu hoch ist, dann probieren Sie es bitte, die Mikrofone mit Adapter A3 über den Line-Anschluss des Recorders zu verbinden. Direktes Anschließen der Mikrofone an den Line-Anschluss des Recorders ist freilich sinnlos, weil es über den Line-Anschluss keine Stromversorgung für die Mikrofone gibt!
    • Bei Verwendung des Adapters A3 kann die Stromversorgung für die Mikrofone beim Mikrofoneingang des Recorders abgeschaltet werden. Dies ist nicht nötig, aber wenn der Recorder diese Abschaltmöglichkeit bietet, dann ist es jedenfalls die technisch "sauberere" Lösung.
    • Der Soundman Adapter A3 kann mit allen Elektret-Kondensatormikrofonen verwendet werden.
    Alternative Anordnungen der Soundman-OKMs:
    • Als Grenzflächen-Mikrofone, in einem Abstand von 10 bis 15 cm zueinander mit der Membran-Seite nach oben auf einen harten, glatten Untergrund legen. Dabei wird der Bass-Bereich kräftiger als bei der Verwendung in den Ohren.
    • Als Revers-Mikrofone, montiert an beide Reverse des Sakkos beispielsweise. Zu achten dabei ist, dass es keine Reibung zwischen Mikrofon und Kleidungsstück - Schaumgummi an Stoff - gibt, da ein solches Kratzen dominierend auf der Aufnahme zu hören wäre.
    Verwendung der Soundman-OKMs für Videoaufnahmen mit Smartphone oder Kameras ohne Mikrofon-Anschluss:

    Für die allermeisten Smartphones sind Stereo-Mikrofone generell nicht verwendbar, weil diese nur einen Mono-Eingang für Mikrofon haben. Es gibt nur sehr wenige Smartphones mit einem Stereo-Mikrofoneingang - z.B. von Sony. Diese haben dann evtl. eine 5-polige Klinkenstecker-Buchse, wofür dann nur ein Adapter erforderlich wäre.

    Wenn - wie in den meisten Fällen - ein Smartphone nur einen Mono-Mikrofoneingang hat und damit beispielsweise von einem Konzert Videoaufnahmen mit hochwertigem Stereo-Ton gemacht werden sollen, dann muss die Tonaufnahme mit einem separaten Recorder gemacht werden. - Das funktioniert dann so:

    • Das Video wird normal mit dem Smartphone - sowieso samt Ton über das integrierte Mikrofon - aufgenommen.
    • Parallel dazu wird der Ton mit einem digitalen Audiorecorder in Stereo aufgenommen.
    • In der Nachbearbeitung am PC wird mit einem Videobearbeitungsprogramm beim Video vom Smartphone die Tonspur durch den Stereo-Ton vom Audiorecorder ersetzt. Die Synchronität wird einfach hergestellt, indem man die Tonspur des Audiorecorders so verschiebt, sodass sie mit der Tonspur des Smartphones deckungsgleich ist.
    • Da sowohl Smartphone als auch Audiorecorder digital arbeiten und es daher eine exakte Zeitbasis gibt, bleibt die Tonspur auch über länger dauernde Aufnahmen synchron.
    • Wenn die Aufnahme mehrmals unterbrochen wird, dann muss die Tonspur freilich für jede der einzelnen Aufnahmen neuerlich synchronisiert werden. Um diese Umständlichkeit zu vermeiden, ist es sinnvoller, die Aufnahme in einem Stück zu machen und den Film erst nach Anfügen der Tonspur zu schneiden. In diesem Fall sollte man also eher nicht bereits auf Schnitt filmen.

    Bei Videoaufnahmen mit einem Camcorder oder der Videofunktion von Fotokameras ist das selbe Prinzip dann nötig, wenn es keinen Anschluss für ein externes Mikrofon gibt oder - was bei Kameras eher selten der Fall ist - Mikrofonaufnahmen nur in Mono möglich sind. Audio nur in Mono gibt es aber praktisch bei allen Smartphones, die dadurch massiv aufgewertet werden können.

    Zu manchen Kameras, die keinen Anschluss für ein externes Mikrofon haben, gibt es Adapter mit Anschluss für ein externes Mikrofon als Zubehör.

    Gute Tontechnik ist sehr wesentlich für die Qualität eines Videos. Ideal ist es sowieso, wenn sowohl Bild als auch Ton optimal sind. Aber wenn das Bild perfekt ist und der Ton schwach, dann wird die Qualität des Videos als schwach eingestuft. Bei perfektem Ton stört ein schwaches Bild interessanterweise nicht so sehr den Gesamteindruck eines Videos. Achten Sie vielleicht bei nächster Gelegenheit darauf. In der Regel ist es jedenfalls so.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] Astromedia Handspektroskop Auschneidebogen-Bausatz - (c) Felix Wessely
    Astromedia Handspektroskop Auschneidebogen-Bausatz mit allen erforderlichen Teilen

    LeserClub LC008
    Hand­spek­troskop zeigt Qua­li­tät ei­ner Licht­quelle - Kar­ton-Selbst­bau

    Das Astromedia Handspektroskop ist die wohl billigste Lösung, das Lichtspektrum mit einer Genauigkeit von 5 nm anzuzeigen. Licht von einem glühenden Körper hat von Natur aus ein homogenes Spektrum - es sind also alle Farben im Licht enthalten. Wesentlich ist ein solches Spektroskop, um die Qualität einer Lichtquelle zu prüfen. Je weniger Farben im Licht enthalten sind, desto weniger Farben können korrekt dargestellt werden. Bei Fluoreszenzlicht - das sind beispielsweise LEDs oder Leuchtstoffröhren inklusive der Energiesparlampen - werden mitunter nur wenige Farben gezeigt, was man aber mit freiem Auge nicht erkennen kann.

    Vor allem für Fotografie und Videofilm ist es wichtig, vorhandene Lichtquellen diesbezüglich zu überprüfen. Der Bausatz besteht aus einem Ausschneidebogen und den dazu nötigen Teilen wie Skala, Beugungsgitter und Okularlinse. - Das Beugungsgitter mit einer Auflösung von 1000 Linien/mm ermöglicht eine Skalenauflösung von 5 nm, womit dieses simple Gerät professionellen Spektroskopen kaum nachsteht.

    Wahlweise ist dazu auch mattschwarze und/oder glasklare Klebefolie erhältlich, womit das Handspektroskop für den häufigen Gebrauch robuster gemacht werden kann. Hinsichtlich der Anzeigegenauigkeit ist es ernsthaft brauchbar. Außer dem Gehäuse gibt es ja keine Verschleißteile. Wenn es beispielsweise ständig in der Fototasche mitgenommen werden soll, wäre die mechanische Beanspruchung freilich höher. Der Karton ist nicht sehr widerstandfähig und verschmutzt schnell. Sowieso kann es auch sinnvoll sein, die Flächen außen durch Aufkleben von steifem, stärkerem Karton zusätzlich zu verstärken. Die glasklare Folie ließe jedenfalls den Blick auf die Beschriftung frei, die man vielleicht nutzen will.

    Abmessungen des Ausschneidebogens und der zusätzlich wählbaren Klebefolien: jeweils ca. DIN A4 (210 × 297 mm)

    Dazu passend Grundlagen zu Lichtspektrum:

    <=> Farbensparlampe: Mieses Licht ist keine Einbildung - Grundlagen

    POSTENVARIANTEN nur Handspektroskop-Bausatz oder mit zusätzlich Klebefolie(n):

    Ohne JavaScript-Unterstützung Ihres Browsers sind Postenvarianten nicht hier auswählbar. Die Angaben dienen hier nur zur Information, welche Postenvarianten es gibt. Es gilt die Standard-Variante entsprechend der Beschreibung und davon 1 Stück (= 1. Postenvariante).
    Wenn Sie eine der anderen Postenvarianten wünschen, dann
    - wählen Sie bitte diesen Posten aus und
    - teilen Sie die gewünschte Postenvariante bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") mit.
    In diesem Fall erhalten Sie dann eine neue Rechnung, weil das in der automatisch erstellten Rechnung noch nicht berücksichtigt wäre. Zahlen Sie dann also bitte nicht sofort, sondern erst nach Erhalt der neuen Rechnung.
    Sie können Ihre Bestellung aber gerne auch telefonisch oder formlos per E-Mail aufgeben.

    Handspektroskop-Bausatz: 9,50 EUR Handspektroskop-Bausatz mit Klebefolie, schwarz: 11,50 EUR Handspektroskop-Bausatz mit Klebefolie, glasklar: 11,50 EUR Handspektroskop-Bausatz mit Klebefolien schwarz + glasklar: 12,50 EUR

    - Vorrätig. Versand innerhalb 3 Tagen.

    [BILD] Lichtspektrum Sonne, Glühlampe 100 W, Energiesparlampe - (c) Felix Wessely
    Lichtspektren von Sonne (nicht direkt gegen die Sonne richten!), Glühlampe 100 W und Energiesparlampe. Bei Glühlampe weniger im Blaubereich, bei Energiesparlampe nur selektiv einige Farben.

    Das Handspektroskop wird aus einem Ausschneidebogen selbst zusammengebaut. Außer Klebstoff, Schere und Messer sind alle erforderlichen Teile dabei. Neben dem Ausschneidebogen auf dünnerem Karton dabei sind eine Plastik-Okularlinse, ein Filmstück mit Nanometer-Skala 400 bis 700 nm und dem erforderlichen 0,25 mm breiten Lichtschlitz sowie - als wichtigste Komponente - ein kleines Stück Beugungsgitter-Folie. Die am Ausschneidebogen aufgedruckte Bauanleitung ist sehr ausführlich.

    Der Bau ist einfach, aber erfordert etwas Geduld und Genauigkeit. Es dauert nicht länger als eine Stunde. Ein stumpfes (!) Messer zum Rillen der Knickstellen ist freilich wichtig, damit die Form des Geräts einigermaßen stabil ist.

    Die Montage der Teile funktioniert so, dass vorne über die gesamte Breite das Filmstück mit dem Lichtschlitz und der Skala aufgeklebt wird. Das Filmstück ist schwarz, Lichtschlitz und Skala sind durchsichtig. Auf der Hinterseite wird das kleine Stück Beugungsgitter-Folie und davor die Okularlinse angeklebt. Das Beugungsgitter wird so ausgerichtet, sodass beim Durchschauen durch das Handspektroskop das angezeigte Farbspektrum über der Skala positioniert ist.

    [BILD] Handspektroskop mit Blick auf die Rückseite mit Okularlinse - (c) Felix Wessely
    Handspektroskop mit Blick auf die Rückseite mit Okularlinse. Rechts im Bild separat ist die Okularblende. Diese ist bei Fotoaufnahmen des Spektrums evtl. hinderlich.

    Prinzipiell funktioniert das so, dass der Tubus mit der Lichteintrittsöffnung an der linken Seite vorne gegen die Lichtquelle gehalten wird. Dort ist jener Teil des Filmstücks mit dem 0,25-mm-breiten Lichtspalt. Dieses Licht trifft auf das Beugungsgitter, das knapp hinter der Okularlinse angebracht ist.

    Nun schaut man so durch das Handspektroskop, dass man die rechts am Filmstück enthaltene Skala sieht. Man richtet also die Lichteintrittsöffnung zur Lichtquelle - oder eine hellere Stelle, von der das Licht reflektiert wird - und schaut dann im Handspektrokop auf die weiter rechts positionierte Nanometer-Skala.

    Das Bild vom Beugungsgitter mit dem Farbspektrum wird nun überlagert durch die Skala und man sieht daher das Spektrum gemeinsam mit dem Nanometer-Wert auf der Skala.

    Aufnahmen des Spektrums auch mit einfacher Kamera oder Handy möglich

    Das angezeigte Spektrum kann auch relativ einfach fotografiert werden. Erforderlich dazu ist eine Kamera mit leichtem Teleobjektiv - resp. Zoom mit Tele-Stellung. Auch ein Smartphone kann dafür verwendet werden. Beim Handspektrokop wird die Okularblende abgenommen. Diese sollte daher bei Nutzung für Fotoaufnahmen vielleicht - entgegen der Bauanleitung - besser nicht angeklebt werden. Das Objektiv der Kamera wird nun möglichst nah an die Okularlinse positioniert und mit dieser mittig ausgerichtet, sodass keine Verzerrungen entstehen. Man focussiert nun auf die Nanometer-Skala. Mit automatischer Belichtung müsste die Belichtung richtig sein. Falls nicht, einfach einen Korrekturwert für die Belichtung einstellen, sodass diese richtig ist. Der Korrekturwert funktioniert dann immer korrekt - egal wie hell die Lichtquelle ist.

    [BILD] Handspektroskop mit Blick auf die Vorderseite mit der Nanometer-Skala - (c) Felix Wessely
    Handspektroskop mit Blick auf die Vorderseite mit der Nanometer-Skala. Rechts im Bild ist die Lichteintrittsöffnung mit Blende.

    Es ist freilich sinnvoll, den Bereich zwischen Kamera-Objektiv und Okularlinse vor einfallendem Licht abzudecken, sodass kein Streulicht auf die Aufnahme kommt.

    Wesentlich - wie auch bei der normalen Nutzung des Handspektroskops - ist es, dass die Anzeige nur bei einer bestimmten Positionierung zur Lichtquelle richtig funktioniert. Bei kleinster Abweichung von dieser Optimal-Ausrichtung, sieht man dann garnichts.

    Wenn man das also mit einer Kamera verwendet und hintereinander mehrere Lichtquellen prüfen will, dann ist es sehr sinnvoll, Kamera und Handspektroskop zueinander irgendwie zu fixieren, ansonsten spielt man sich jedesmal neu damit herum, die optimale Position zu finden. Denn: Bei der Aufnahme über eine Kamera muss man nicht nur darauf achten, dass das Handspektroskop korrekt zur Lichtquelle ausgerichtet ist, sondern auch darauf, dass die Kamera korrekt zum Handspektroskop ausgerichet ist. Wenn also die Ausrichtung zwischen Kamera und Handspektroskop zueinander bereits fixiert ist, dann tut man sich leichter damit.

    Angaben am Handspektroskop zu verschiedenen Substanzen

    Bei Leuchtstoffröhren - oder generell Lampen, die mit Fluoreszenzstoffen arbeiten - kann man anhand der Skalenanzeige ablesen, beispielsweise welches Gas in der Röhre verwendet wird. Die Angaben dazu sind außen auf dem Handspektroskop aufgedruckt. Beispielsweise Quecksilber ist erkennbar an deutlichen Ausschlägen bei 436, 546, 577 und 579 nm, was auch im Bild oben beim Spektrum der Energiesparlampe gut erkennbar ist. Beim Einsatz in der Astrologie kann man über ein Spektroskop übrigens erkennen, welche Gase auf einem Stern sind.

    Interessantes Hilfsmittel für Fotografen und Filmer

    Sehr interessant ist ein Spektroskop jedenfalls für Foto- und Videoaufnahmen. Man kann damit sehr schnell erkennen, ob das Lichtspektrum ausreichend gut ist. Farben in einer Fotografie können freilich nur dann korrekt dargestellt - aufgenommen - werden, wenn die Farbe im Lichtspektrum auch vorhanden ist. Farben, die nicht im Lichtspektrum enthalten sind, werden dann falsch im Bild dargestellt.

    Einschränkend dazu ist es freilich so, dass Augen hinsichtlich der "Natürlichkeit" der Farbdarstellung erheblich anspruchsvoller sind als eine Kamera. Für eine Kamera ist eine LED-Lampe, die aus roten, grünen und blauen LEDs zusammengesetzt ist, bereits perfekt. Mehr kann die Kamera sowieso nicht "sehen". Es gibt noch keine Möglichkeit, natürliche Farben künstlich darzustellen.

    Man kann mit einer Kamera zwar eine Farbtafel - mit künstlichen Farben - perfekt reproduzieren, aber wie natürliche Farben - wie Blattgrün - mit künstlichen Farben am Foto dargestellt werden, ist dann Geschmacks- resp. Gewöhnungssache. Das ist bei Fotografie auf Film oder Farben in einem Gemälde freilich genauso.

    Hohe Blauanteile im Spektrum können Schlaflosigkeit verursachen

    Für jene, die Probleme mit dem Einschlafen haben, kann eine Energiesparlampe die unangenehme Folge haben, dass man davon munter wird. Dafür sorgen blaue Lichtanteile im Farbspektrum der Lampe. Das Problem ist, dass der Mensch bewusst nur die Summenfarbe einer Lichtquelle sehen kann. Ob das Lichtspektrum einer - auch bei einer sehr warmgelben - Lampe Anteile an blauem Licht enthält, kann man mit freiem Auge nicht bewusst erkennen. Aber es wird wahrgenommen und ein vorhandener Blauanteil signalisiert dem Körper Tageslicht und macht munter. Wenn man also in der Nacht aufsteht und danach nicht mehr gut einschlafen kann, dann kann das an einer Lampe liegen, die blaues Licht abgibt. Mit einem Spektroskop kann man das erkennen.

    Im oben verlinkten Grundlagenbericht, der in "praktiker" erschienen ist, wird alles rund um Lichtfarbe und Lichtspektrum sowie die glaubwürdige Umsetzung von natürlichen Farben mit den künstlichen Farben einer Kamera sehr tiefgehend erläutert.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] Platine für ITM SmartDrill - (c) Felix Wessely
    Platine für ITM SmartDrill. Rechts oben sind das Labormuster des fertigen Geräts und eine Mini-Bohrmaschine - diese sind nicht dabei.

    LeserClub LC009
    Platine für ITM Smart­Drill Intelli­gen­te Dreh­zahl­re­ge­lung für 12-V-Mini-Bohrer

    Fertig gebohrte und verzinnte Platine ohne Bauteileaufdruck zur Bauanleitung ITM SmartDrill Intelligente Drehzahlregelung für 12-V-Mini-Bohrmaschine. Die Schaltung hat zwei Betriebsarten. Einerseits sanfter Anlauf zur präzisen Positionierung der Bohrstelle mit automatisch ansteigender Drehzahl bei höherem Widerstand. Und andererseits konventionelle, stufenlose Einstellung der Drehzahl.

    Die Bauanleitung enthält eine Vorlage für die Selbstherstellung der Platine. Eine Platine für ITM SmartDrill kann also auch selbst hergestellt werden. Die in der Schaltung verwendeten Bauteile und Gehäuse sind gängige Standardbauteile und daher im Elektronikbauteile-Fachhandel leicht erhältlich.

    Abmessungen der Platine: ca. 126 × 65 mm

    Die Bauanleitung dazu:

    <=> ITM SmartDrill Intelligente Drehzahlregelung für 12-V-Mini-Bohrer - Bauanleitung

    POSTENVARIANTEN Stückzahl - keine Verbilligung bei mehr Stück:

    Ohne JavaScript-Unterstützung Ihres Browsers sind Postenvarianten nicht hier auswählbar. Die Angaben dienen hier nur zur Information, welche Postenvarianten es gibt. Es gilt die Standard-Variante entsprechend der Beschreibung und davon 1 Stück (= 1. Postenvariante).
    Wenn Sie eine der anderen Postenvarianten wünschen, dann
    - wählen Sie bitte diesen Posten aus und
    - teilen Sie die gewünschte Postenvariante bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") mit.
    In diesem Fall erhalten Sie dann eine neue Rechnung, weil das in der automatisch erstellten Rechnung noch nicht berücksichtigt wäre. Zahlen Sie dann also bitte nicht sofort, sondern erst nach Erhalt der neuen Rechnung.
    Sie können Ihre Bestellung aber gerne auch telefonisch oder formlos per E-Mail aufgeben.

    1 Stk.: 12 EUR 2 Stk.: 24 EUR 3 Stk.: 36 EUR

    - Vorrätig. Versand innerhalb 3 Tagen.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] ITM BicepTube Blick auf die bestückte Platine - (c) Felix Wessely
    Symbolfoto: ITM BicepTube - Blick in das Gerät auf die bestückte Platine. Hier bei diesem Posten gibt es Bauteile zum Selbstbau.

    Anfrage Weiterleitung WB001
    ITM Bicep­Tube Bau­tei­le-Set: Alle für Platine mit allen Röhren - mit KT-88 (Be­stell­an­fra­ge)

    Hier stehen für den kompletten Selbstbau eines ITM BicepTube drei Zusammenstellungen aus Bauteilen zur Auswahl, die auf die Platine kommen - wahlweise samt Endröhren KT-88 - freilich paarweise selektiert.

    Die Bauteile-Sets enthalten auch zwei zusätzliche Widerstände, von denen - je nach Röhrenbestückung - unterschiedliche Werte benötigt werden. Konkret sind das die Widerstände R22 / R44 - beispielsweise für EL-34 mit 220 Ohm, für KT-88 mit 180 Ohm (zur Selbstberechnung für andere Röhren siehe Bauanleitung).

    Die anfangs auch angebotenen Varianten mit den billigeren Endröhren EL-34 werden wegen wenig Interesse daran nicht mehr angeboten.

    Wichtiges für Erbauer von ITM BicepTube:

    <=> Allgemeines zu ITM BicepTube

    Und dort Erläuterungen zu den Bauvarianten:
    <=> ITM BicepTube als Endstufe oder Vollverstärker & Betriebsarten

    Die Bauanleitung dazu:

    <=> Bauanleitung ITM BicepTube (auch Papierkopie)

    Alternativ dazu, wenn Sie die Platine nicht selbst bestücken wollen:

    <=> ITM BicepTube Bestückte Platine

    Weiteres zur Realisierung:

    <=> Platine für ITM BicepTube

    <=> ITM BicepTube Trafo-Set Netztrafo und Ausgangsübertrager

    <=> Stabilizer-Modul Mk II 400 für ITM BicepTube, Bausatz

    <=> ITM BicepTube Gehäuse-Bausatz

    Für ITM BicepTube als Vollverstärker:

    <=> Relais-Platine für 5-fach-Quellenwahl - komplett, Bausatz

    <=> IR-Fernbedienung albs IRFB4-13F für 7 Quellen, 2 Schalter, 2 Motorpots - komplett, mit Alps-Tandem-Motorpot

    [!>

    Dieser Posten ist kein eigenes Angebot des "praktiker"-Leserservice, sondern eine Bestellanfrage an die Firma Pure Dynamics, Wildon (A).

    <=> Besonderheiten bei Bestellanfragen: Material für Elektronik-Selbstbau-Projekte

    POSTENVARIANTEN ITM BicepTube Bauteile-Sets - jeweils ohne Trafos:

    - Alle für Platine beinhaltet alle Bauteile - dazu gehören auch Röhrensockel -, die auf die Platine montiert werden; und je nach weiterer Angabe, ob mit oder ohne Röhren.

    Ohne JavaScript-Unterstützung Ihres Browsers sind Postenvarianten nicht hier auswählbar. Die Angaben dienen hier nur zur Information, welche Postenvarianten es gibt. Es gilt die Standard-Variante entsprechend der Beschreibung und davon 1 Stück (= 1. Postenvariante).
    Wenn Sie eine der anderen Postenvarianten wünschen, dann
    - wählen Sie bitte diesen Posten aus und
    - teilen Sie die gewünschte Postenvariante bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") mit.
    In diesem Fall erhalten Sie dann eine neue Rechnung, weil das in der automatisch erstellten Rechnung noch nicht berücksichtigt wäre. Zahlen Sie dann also bitte nicht sofort, sondern erst nach Erhalt der neuen Rechnung.
    Sie können Ihre Bestellung aber gerne auch telefonisch oder formlos per E-Mail aufgeben.

    Alle für Platine mit allen Röhren - mit KT-88: 515 EUR Alle für Platine ohne Röhren: 234 EUR Alle Röhren - mit KT-88: 305 EUR

    - Nur Weiterleitung als Bestellanfrage an Fa. Pure Dynamics, Wildon (A) - Abwicklung und Verrechnung direkt mit dieser Firma. Lieferzeit ca. 3 Wochen.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] ITM BicepTube Blick auf die bestückte Platine - (c) Felix Wessely
    ITM BicepTube - Blick in das Gerät auf die bestückte Platine. Hier bei diesem Posten wird diese fertig bestückt und geprüft geliefert.

    Anfrage Weiterleitung WB002
    ITM Bicep­Tube Be­stück­te Pla­tine (Be­stell­an­fra­ge) - Ori­gi­nal-Pla­ti­ne er­for­der­lich

    Wenn Sie einen ITM BicepTube zwar selbst aufbauen wollen, aber nicht so sehr versiert sind - oder die Zeit dafür knapp ist -, dann ist eine fertig bestückte und geprüfte Platine eine passende Lösung: Bestückte Platine ITM BicepTube mit allen Bauteilen, die auf der Platine enthalten sind inklusive Röhren KT-88 - ohne Ausgangsübertrager, ohne Netztrafo. Die Schaltung wird freilich vor Auslieferung eingehend auf optimales (!) Funktionieren geprüft. Die gewünschte Betriebsart - Ultralinear-, Trioden- oder Pentoden-Betrieb - teilen Sie bitte bei der Bestellung mit. Diese kann dann übrigens auch durch einfaches Umlöten von vier Widerständen geändert werden. Dies ist in der Bauanleitung beschrieben.

    Wichtiges für Erbauer von ITM BicepTube:

    <=> Allgemeines zu ITM BicepTube

    Und dort Erläuterungen zu den Bauvarianten:
    <=> ITM BicepTube als Endstufe oder Vollverstärker & Betriebsarten

    Die Bauanleitung dazu:

    <=> Bauanleitung ITM BicepTube (auch Papierkopie)

    Alternativ dazu, wenn Sie die Platine selbst bestücken wollen:

    <=> ITM BicepTube Bauteile-Sets: Alle für Platine mit/ohne Röhren/Nur Röhren

    Weiteres zur Realisierung:

    <=> ITM BicepTube Trafo-Set Netztrafo und Ausgangsübertrager

    <=> Stabilizer-Modul Mk II 400 für ITM BicepTube, Bausatz

    <=> ITM BicepTube Gehäuse-Bausatz

    Für ITM BicepTube als Vollverstärker:

    <=> Relais-Platine für 5-fach-Quellenwahl - komplett, Bausatz

    <=> IR-Fernbedienung albs IRFB4-13F für 7 Quellen, 2 Schalter, 2 Motorpots - komplett, mit Alps-Tandem-Motorpot

    Der Preis für die Bestückte Platine ITM BicepTube enthält nicht die Platine selbst. Die Original-Platine für ITM BicepTube ist zusätzlich erforderlich. - Bitte wählen Sie diese zusätzlich aus. Auch dann - allerdings als "Mitteilung" -, wenn Sie die Platine bereits haben:
    <=> Platine für ITM BicepTube

    [!>

    Dieser Posten ist kein eigenes Angebot des "praktiker"-Leserservice, sondern eine Bestellanfrage an die Firma Pure Dynamics, Wildon (A).

    <=> Besonderheiten bei Bestellanfragen: Material für Elektronik-Selbstbau-Projekte

    FERN-AUSWAHL hier, weil Voraussetzung für aktuellen Posten:
    Auswahl Platine für ITM BicepTube für Bestückte Platine ITM BicepTube

    Die Platine für ITM BicepTube ist Voraussetzung für die Bestückte Platine ITM BicepTube. Wenn die Platine nicht ausgewählt ist, kann der Posten Bestückte Platine ITM BicepTube nicht ausgewählt werden. Wenn Sie eine unverwendete Original-Platine bereits haben, wählen Sie bitte die Postenvariante "Nur Mitteilung" aus. Die außerdem mögliche normale Zusendung der Platine ist hier nicht auswählbar, weil sie in Kombination mit der Bestückten Platine nicht sinnvoll ist.

    auswählen | Platine für ITM BicepTube direkt zur Bestückung statt Zusendung auswählen | MITTEILUNG zur Bestellung Bestückte Platine und/oder für Kombi-Rabatt auf Platine ITM GroovTube: Platine für ITM BicepTube - Habe ich bereits früher gekauft entfernen | Platine für ITM BicepTube
    Zum Posten, auf den sich diese Fern-Auswahl bezieht - mit allen Postenvarianten:

    <=> Platine für ITM BicepTube - HighEnd-HiFi-Röhrenverstärker

    - Nur Weiterleitung als Bestellanfrage an Fa. Pure Dynamics, Wildon (A) - Abwicklung und Verrechnung direkt mit dieser Firma. Lieferzeit ca. 4 Wochen. Gleichzeitig bestellte oder bereits vorhandene neuwertige Original-Platine ist Voraussetzung.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] ITM BicepTube - Trafosatz 2 Ausgangsübertrager und Netztrafo - (c) Felix Wessely
    ITM BicepTube Trafosatz mit 2 Ausgangsübertragern für Betriebsarten Triode oder Pentode sowie Netztrafo.

    Anfrage Weiterleitung WB019
    ITM Bicep­Tube Tra­fo-Set Tri­ode/Pent­ode (Be­stell­an­fra­ge)

    Prinzipiell passt freilich jeder Ausgangsübertrager, der für die jeweiligen Röhren und Betriebsarten geeignet ist. Dieses Set von Pure Dynamics bestehend aus zwei Ausgangsübertragern und einem Netztrafo mit allen erforderlichen Anzapfungen ist ausgiebig mit ITM BicepTube erprobt. Die Ausgangsübertrager sind für die Betriebsarten Anode und Pentode ausgelegt. Es gibt keine Anzapfungen für einen Ultralinear-Betrieb.

    Das Trafo-Set besteht aus 2 Ausgangsübertragern und 1 Netztransformator. Die Trafos können nicht einzeln bestellt werden (z.B. nur Ausgangsübertrager ist nicht möglich).

    Eckdaten:

    • Ausgangsübertrager: Ruhestrom bis 100 mA - je nach Beschaltung für Röhren: z.B. KT-88, 6550, 6L6, 5881, EL-34, EL-12, EL-84, 6V6. Für Lautsprecher mit 4, 6 oder 8 Ohm - Bitte beim Kontakt mit dem Verkäufer angeben!
    • Netztrafo: Leistung 220 VA; Primär 2 × 115 V (= 230 oder 115 V); Sekundär 55 V / 0,05 A +++ 2 × 6,3 V / 4 A +++ 2 × 7 V / 0,2 A +++ 270 V / 0,6 A; mit Schutzwicklung, vacuumgetränkt.
    Wichtiges für Erbauer von ITM BicepTube:

    <=> Allgemeines zu ITM BicepTube

    Und dort Erläuterungen zu den Bauvarianten:
    <=> ITM BicepTube als Endstufe oder Vollverstärker & Betriebsarten

    Die Bauanleitung dazu:

    <=> Bauanleitung ITM BicepTube (auch Papierkopie)

    Weiteres zur Realisierung:

    <=> Platine für ITM BicepTube

    <=> ITM BicepTube Bauteile-Sets: Alle für Platine mit/ohne Röhren/Nur Röhren

    <=> ITM BicepTube Bestückte Platine

    <=> Stabilizer-Modul Mk II 400 für ITM BicepTube, Bausatz

    <=> ITM BicepTube Gehäuse-Bausatz

    Für ITM BicepTube als Vollverstärker:

    <=> Relais-Platine für 5-fach-Quellenwahl - komplett, Bausatz

    <=> IR-Fernbedienung albs IRFB4-13F für 7 Quellen, 2 Schalter, 2 Motorpots - komplett, mit Alps-Tandem-Motorpot

    [!>

    Dieser Posten ist kein eigenes Angebot des "praktiker"-Leserservice, sondern eine Bestellanfrage an die Firma Pure Dynamics, Wildon (A).

    <=> Besonderheiten bei Bestellanfragen: Material für Elektronik-Selbstbau-Projekte

    - Nur Weiterleitung als Bestellanfrage an Fa. Pure Dynamics, Wildon (A) - Abwicklung und Verrechnung direkt mit dieser Firma. Lieferzeit ca. 3 Wochen.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] Stabilizer-Modul Mk II 400 für ITM BicepTube, Bausatz - (c) Felix Wessely
    Bausatz Stabilizer-Modul Mk II 400 für ITM BicepTube. Um die Größe erkennbar zu machen, sind hier die zwei großen Elkos und die Kühlkörper auf die Platine gesteckt.

    Anfrage Weiterleitung WB004
    Stabi­li­zer-Mo­dul Mk II 400 für ITM Bicep­Tube, Bau­satz (Be­stell­an­fra­ge)

    Für Besitzer eines ITM BicepTube: Empfehlungen für Upgrade siehe hier am Ende der Beschreibung zu diesem Posten.

    Der Stabilizer-Bausatz ist sozusagen ein Upgrade für "ITM BicepTube". Sowohl für den Neubau als auch als Upgrade für einen bereits vorhandenen ITM BicepTube. Diese Schaltung stabilisiert die Betriebsspannung der Endröhren - konkret die Schirmgitterspannung und bei Triodenbetriebsart - freilich - Schirmgitterspannung und Anodenspannung. Das Ergebnis sind verbesserte Räumlichkeit und souveränere Darstellung von Impulsen. Erkennbar ist dies als Verbesserung im Bassbereich und bei höherer Lautstärke.

    Das Stabilizer-Modul wird als separate Platine an die Hauptplatine angeschlossen. Auch falls Sie den Netzteil in einem separaten Gehäuse ausführen, wird also das Stabilizer-Modul in das Gehäuse von ITM BicepTube eingebaut.

    Die Bauanleitung für ITM BicepTube (PDF-E-Paper oder als Kopie auf Papier) enthält auch die Funktionsbeschreibung der ersten Version des Stabilizers. Das Funktionsprinzip von Stabilizer Mk II 400 ist das selbe, d.h. die Höhe der stabilisierten Spannung wird in Relation zur Eingangsspannung automatisch festgelegt. Es gibt allerdings einige Verbesserungen:

    Bei diesem Stabilizer II wird die Referenzspannung noch besser geglättet. Dies bedeutet weiter vergrößerten Signal-Rauschabstand und damit mehr Dynamik sowie noch weniger Rauschen ohne Audiosignal (stille Passagen in der Wiedergabe). Außerdem werden durch zwei Stabilisierungen beide Kanäle getrennt stabilisiert.

    Der Stabilizer funktioniert für beide Kanäle. Es ist also nur ein Stabilizer-Modul für die beiden Stereo-Kanäle erforderlich. Die Abmessungen des Stabilizers: 85 × 70 mm, Höhe 48 mm. Der Freiraum oberhalb sollte mindestens 2 mm sein. Die Platine sollte über über 10 mm hohe Abstandshalter montiert werden um hohe Wärmeentwicklung zu vermeiden. Insgesamt werden also ca. 60mm Höhe gebraucht. Das gilt auch dann, falls die großen Elkos eine kleinere Bauhöhe haben sollten, weil es in der Hauptsache um den freien Platz um die Kühlkörper geht. Diese genauen Angaben sind wichtig für jene, die den Stabilizer nachträglich einbauen wollen.

    Die Bauanleitung für den Stabilizer mit Anleitung, wo dieser anzuschließen ist, ist beim Bausatz dabei.

    Wichtiges für Erbauer von ITM BicepTube:

    <=> Allgemeines zu ITM BicepTube

    Und dort Erläuterungen zu den Bauvarianten:
    <=> ITM BicepTube als Endstufe oder Vollverstärker & Betriebsarten

    Die Bauanleitung dazu:

    <=> Bauanleitung ITM BicepTube (auch Papierkopie)

    Weiteres zur Realisierung:

    <=> Platine für ITM BicepTube

    <=> ITM BicepTube Bauteile-Sets: Alle für Platine mit/ohne Röhren/Nur Röhren

    <=> ITM BicepTube Bestückte Platine

    <=> ITM BicepTube Trafo-Set Netztrafo und Ausgangsübertrager

    <=> ITM BicepTube Gehäuse-Bausatz

    Für ITM BicepTube als Vollverstärker:

    <=> Relais-Platine für 5-fach-Quellenwahl - komplett, Bausatz

    <=> IR-Fernbedienung albs IRFB4-13F für 7 Quellen, 2 Schalter, 2 Motorpots - komplett, mit Alps-Tandem-Motorpot

    Für Besitzer eines ITM BicepTube - Upgrade-Empfehlungen des "praktiker"-Entwicklungslabors:

    Der hier angebotene Stabilizer wurde im Jahr 2005 als Upgrade zu ITM BicepTube nachgereicht und vor einigen Jahren in einer zweiten Version mit separater Stabilisierung für die beiden Kanäle verbessert - siehe oberhalb bei der Beschreibung.

    Wenn Sie bei Ihrem bereits vor längerer Zeit gebauten ITM BicepTube keinen Stabilizer eingesetzt hatten, wäre dieser Stabilizer als Upgrade sehr zu empfehlen.

    Wenn Sie die erste Version des Stabilizers haben, dann ist der Unterschied freilich geringfügiger als bei Wechsel zwischen ohne Stabilizer und mit der ersten Version des Stabilizers. Ein Upgrade auf den aktuellen Stabilizer II - also Austausch des Moduls - wird daher nur bei sehr hohen Ansprüchen empfohlen.

    [!>

    Dieser Posten ist kein eigenes Angebot des "praktiker"-Leserservice, sondern eine Bestellanfrage an die Firma Pure Dynamics, Wildon (A).

    <=> Besonderheiten bei Bestellanfragen: Material für Elektronik-Selbstbau-Projekte

    - Nur Weiterleitung als Bestellanfrage an Fa. Pure Dynamics, Wildon (A) - Abwicklung und Verrechnung direkt mit dieser Firma. Lieferzeit ca. 3 Wochen.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] Relais-Platine für 5-fach-Quellenwahl - komplett, Bausatz - (c) Felix Wessely
    Komplett-Set Quellenumschalter mit Relais für 5 Quellen-Eingänge für ITM GroovTube MM/MC Phono-Vorstufe oder ITM BicepTube als Vollverstärker

    Anfrage Weiterleitung WB016
    Relais-Pla­tine für 5-fach-Quellen­wahl - komplett, Bau­satz - für ITM Bicep­Tube als Voll­ver­stär­ker / ITM Groov­Tube (Be­stell­an­fra­ge)

    Für Besitzer eines ITM BicepTube als Vollverstärker oder ITM GroovTube: Empfehlungen für Upgrade siehe hier am Ende der Beschreibung zu diesem Posten.

    Dieses Set für die Quellenwahl mit Relais ist gedacht sowohl für ITM GroovTube MM/MC als auch ITM BicepTube, wenn ITM BicepTube als Vollverstärker ausgeführt ist. Umgeschaltet werden können fünf Quellengeräte. Das Set beinhaltet alles, was für die Quellenwahl gebraucht wird: Bausatz für die Relaisplatine mit Cinch-Buchsen, Drehwahlschalter und Flachbandkabel zur Verbindung zwischen Drehwahlschalter und Relaisplatine. Die Speisung erfolgt über Anzapfen der Heizspannung beim Netztrafo (6,3 V). Der Aufbau ist sehr einfach.

    Funktionsweise dieser Relaisplatine: Über einen Drehwahlschalter werden die Stromkreise für die Ansteuerung der Relais geschaltet. Zwischen der Relais-Platine und dem Drehwahlschalter gibt es dafür ein 6-poliges Flachbandkabel.

    Pegel der Quellengeräte evtl. anpassen. Bei jedem Anschluss gibt es einen 100-Ohm-Widerstand. An diese Position könnte ein passender Widerstand eingesetzt werden um die Pegel der verschiedenen Quellengeräte einigermaßen auf gleiches Niveau zu bringen, sodass beim Umschalten zwischen den Quellengeräten die Lautstärke nicht umgestellt werden muss. Am einfachsten, indem vorerst Stereo-Potentiometer angeschlossen werden und dann die passende Position mit Widerstandsmessung ermittelt und ein passender Festwiderstand eingesetzt wird. Potentiometer an dieser Position sind nicht sinnvoll - sofern die Quellengeräte nicht ständig gewechselt werden. Bei Potentiometern resp. Trimmpotentiometern - vor allem wenn diese nie verstellt werden - könnte nach einigen Jahren eine Materialermüdung eintreten.

    Die Quellenwahl über Relais hat gegenüber der konventionellen direkten Quellenwahl über Stufenschalter zwei gravierende Vorteile: Erstens gibt es keine Probleme mit Altern der Kontakte und zweitens entfällt das Verlegen der Signalleitungen quer durchs Gerät zum Stufenschalter. Das ist nicht nur eleganter, sondern auch die sauberere Lösung weil die Signalleitungen dadurch optimal kurz sind.

    Beim Set sind eine Bauanleitung für die Relaisplatine sowie alle erforderlichen Bauteile dabei. Ebenfalls dabei sind sogar fünf Schrauben zur Montage der Cinch-Buchsen-Module an der Geräterückwand.

    Extra Cinch-Buchsen-Modul für ITM GroovTube MM/MC evtl. sinnvoll. Wenn der Einsatz im Phono-Vorverstärker ITM GroovTube MM/MC vorgesehen ist, denken Sie dann bei der endgültigen Bestellung bei Fa. Pure Dynamics evtl. daran, ein gleiches Extra-Cinch-Buchsen-Modul zu bestellen für den Line-Ausgang zur Endstufe. Jedenfalls dann, wenn Sie wollen, dass die Buchsen auf der Rückseite einheitlich ausschauen. Derzeit gibt es dazu hier keine Wahlmöglichkeit für diesen Zusatz.

    [!> Zwei Besonderheiten bei ITM GroovTube:
    1. ITM GroovTube MM/MC hat evtl. am Netztrafo keinen Ausgang für 6,3 V Heizspannung, sondern 10 V. Wie in der Bauanleitung von ITM GroovTube angeführt, wird auf der Platine eine geglättete Gleichspannung von ca. 14 V bereitgestellt - beachten Sie auch die Hinweise in der Bauanleitung darauf, dass dabei keine Verbindung zur Geräte-Masse passieren darf. Schließen Sie diese über einen Spannungsregler vom Typ 7805 (für 5 VDC, maximal 7812 für 12 VDC) an und diesem nachgeschaltet den mitgelieferten Elko zur Glättung. Statt des Spannungsreglers können Sie freilich auch einen - zu berechnenden - 1-Watt-Widerstand verwenden. Da immer ein Relais verbunden ist, bei diesen die Leistungsaufnahme konstant ist und da zudem die Spannung nicht so genau sein muss, ist das vielleicht sogar eine sauberere Lösung. Den mitgelieferten Gleichrichter brauchen Sie dann freilich nicht.
    2. Beim Phono-Eingang ist die Zuleitung zum Relais nicht der Eingang vom Tonabnehmer, sondern der Ausgang des Phono-Vorverstärkers. Die Cinch-Buchsen für Phono werden also nicht mit der Relaisplatine verbunden, sondern bleiben fest mit dem Phono-Eingang verdrahtet. Der Ausgang der Phono-Vorstufe wird dann dort angeschlossen, wo auf der Relais-Platine normalerweise die Cinch-Buchsen angeschlossen sind. Das Relais schließt dann zwischen Ausgang Phono-Vorstufe und Eingang Line-Vorstufe.

    Ergänzend dazu IR-Fernbedienung - auch für Lautstärke und mehr:

    <=> IR-Fernbedienung albs IRFB4-13F für 7 Quellen, 2 Schalter, 2 Motorpots - komplett, mit Alps-Tandem-Motorpot

    Für Besitzer eines ITM BicepTube als Vollverstärker oder ITM GroovTube MM/MC - Upgrade-Empfehlungen des "praktiker"-Entwicklungslabors:

    Sowohl bei ITM BicepTube als Vollverstärker als auch bei ITM GroovTube MM/MC gibt es zumeist eine Umschaltmöglichkeit zwischen mehreren Quellengeräten.

    Wenn Sie derzeit - und bereits seit mehreren Jahren - die Umschaltung direkt über einen Drehwahlschalter lösen, dann wäre es vielleicht sinnvoll, die Quellenumschaltung auf Relais zu ändern. Der Vorteil dabei ist, dass die Relaiskontakte praktisch nicht altern, aber Drehwahlschalter - wenn über diese direkt das Signal geschaltet wird - alle paar Jahre ausgetauscht werden sollten. Der zweite - wichtigere - Vorteil ist es, dass die heiklen Signalleitungen nicht unnötig weit - quer durchs Gerät - geführt werden müssen.

    Der bislang verwendete Drehwahlschalter kann dafür weiter verwendet werden. Von diesem ist dann allerdings nur der Kontakt für das Schalten des betreffenden Relais zu schließen. Und es ist freilich nur ein Kontakt pro Quelle, über den dann das betreffende Relais beide Kanäle schaltet. Die bisherige Beschriftung und Position der Schalter oder des Drehwahlschalters am Gerät kann dann also beibehalten werden. Es ist bei diesem Bausatz ein Drehwahlschalter dabei, wodurch man sich die aufwendige Umlöterei am bisherigen Drehwahlschalter ersparen kann.

    Den Bedienkomfort könnten Sie insofern verbessern, indem die Relaisplatine - evtl. zusätzlich oder überhaupt nur - über eine Fernbedienung angesteuert wird - und damit außerdem Lautstärke und weitere Funktionen geschaltet werden können. Siehe oberhalb der Link zum Posten der albs IR-Fernbedienung.

    [!>

    Dieser Posten ist kein eigenes Angebot des "praktiker"-Leserservice, sondern eine Bestellanfrage an die Firma Pure Dynamics, Wildon (A).

    <=> Besonderheiten bei Bestellanfragen: Material für Elektronik-Selbstbau-Projekte

    - Nur Weiterleitung als Bestellanfrage an Fa. Pure Dynamics, Wildon (A) - Abwicklung und Verrechnung direkt mit dieser Firma. Lieferzeit ca. 1 Woche.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] IR-Fernbedienung albs IRFB4-13F für 7 Quellen, 2 Schalter, 2 Motorpots - komplett, mit Alps-Tandem-Motorpot - (c) Felix Wessely
    IR-Fernbedienung albs IRFB4-13F für Umschalten zwischen bis zu 7 Quellen, 2 unabhängige Schalter, Direktansteuerung für 2 Motorpots - komplett mit Kabelmaterial und 1 Alps-Tandem-Motorpot für Lautstärke.

    Anfrage Weiterleitung WB018
    IR-Fern­be­die­nung albs IRFB4-13F für 7 Quellen, 2 Schal­ter, 2 Motor­pots - komplett, mit Alps-Tandem-Motorpot 50kOhm log. - für ITM Bicep­Tube als Voll­ver­stär­ker / ITM Groov­Tube (Be­stell­an­fra­ge)

    Für Besitzer eines ITM BicepTube als Vollverstärker oder ITM GroovTube: Empfehlungen für Upgrade siehe hier am Ende der Beschreibung zu diesem Posten.

    Mit diesem Set bestehend aus IR-Empfänger-Modul, IR-Handsender (Hand-Fernbedienteil) und Motor-Potentiometer für Lautstärke wird wird aus einem ITM GroovTube MM/MC oder einem als Vollverstärker ausgeführten ITM BicepTube ein komplett fernbedienbares Gerät. Dies gilt genauso freilich für die früheren HiFi-Verstärker aus der Transwatt-Serie und so auch für ältere kommerzielle HiFi-Systeme, die damit komfortabler bedienbar gemacht werden können. Für die Quellenumschaltung ist zusätzlich eine Relais-Platine erforderlich. Es gibt dabei:

    • 7 Ausgänge für Quellenumschaltung (Schalter)
    • 2 unabhängige Schaltausgänge
    • 2 Ausgänge zur direkten Ansteuerung von bis zu 2 Motor-Potentiometern - ein Alps-Tandem-Motorpotentiometer 50 kOhm log. - oder 10 kOhm log. oder 100 kOhm log. (siehe Postenvarianten) - für Lautstärke-Regelung ist dabei
    • Alle Schaltzustände werden - auch stromlos - gemerkt
    • Stromversorgung: 7 .. 18 VDC, gesiebt (z.B. bei ITM GroovTube MM/MC bereitgestellt)

    An den Schaltausgängen liegt jeweils - durch Jumper umschaltbar - wahlweise die Versorgungsspannung der Platine oder ca. 5 VDC an, womit Relais angesteuert werden können. Die Motor-Potentiometer werden direkt mit passender Spannung und Strom 5 VDC / 150 mA von der Empfängerplatine angesteuert.

    Dieses Modul gibt es nur als fertig aufgebautes, geprüftes Modul resp. Fernbedienteil. Mit dabei sind ein Alps-Tandem-Motor-Potentiometer sowie Flachbandkabel und sonstiges Kabelmaterial (siehe Foto). Der IR-Handsender (Hand-Fernbedienteil) wird aus 2 Micro-Zellen (AAA) gespeist (nicht dabei).

    Für die zusätzliche Bedienung über Taster direkt am Gerät wäre ein zweiter Handsender erforderlich, von dem man die Elektronik dafür ins Gerät einbaut. Ebenso ist es auch möglich, einen Drehwahlschalter für die Quellenumschaltung direkt am Gerät einzusetzen. - Weiteres dazu weiter unterhalb unter den Details.

    Ergänzend dazupassend zur Quellenumschaltung für bis zu 5 Quellen:

    <=> Relais-Platine für 5-fach-Quellenwahl - komplett, Bausatz

    Bauanleitungen für dazupassende Geräte - aktuelle und historische:

    <=> Bauanleitung ITM BicepTube HighEnd-HiFi-Röhren-Endstufe (auch Papierkopie)

    <=> Bauanleitung ITM GroovTube MM/MC HighEnd-HiFi-Röhren-Phono-Vorverstärker (auch Papierkopie)

    <=> Bauanleitung Hifi-Stereo-Vollverstärker Transwatt 16

    <=> Bauanleitung Hifi-Stereo-Vollverstärker Transwatt 20

    <=> Bauanleitung Hifi-Stereo-Projekt Transwatt 50

    Für Besitzer eines ITM BicepTube als Vollverstärker oder ITM GroovTube MM/MC - Upgrade-Empfehlungen des "praktiker"-Entwicklungslabors:

    Sowohl bei ITM BicepTube als Vollverstärker als auch bei ITM GroovTube MM/MC gibt es zumeist eine Umschaltmöglichkeit zwischen mehreren Quellengeräten.

    Wenn Sie bereits eine Relais-Quellenumschaltung nutzen, lässt sich mit dem Fernbedienmodul - mit Regeln von Lautstärke, Wahl des Quellgeräts und Bedienung weiterer Funktionen - der Bedienkomfort deutlich verbessern. Falls derzeit die Quellenumschaltung nur - direkt - über einen Drehwahlschalter erfolgt, wäre für die Fernbedienung auch eine Relaisplatine erforderlich.

    [!>

    Dieser Posten ist kein eigenes Angebot des "praktiker"-Leserservice, sondern eine Bestellanfrage an die Firma albs Alltronic Balthasar Schmidt, Ötisheim (D).

    <=> Besonderheiten bei Bestellanfragen: Material für Elektronik-Selbstbau-Projekte

    POSTENVARIANTEN IR-FB-Set albs mit Motorpot 50 kOhm oder 10 kOhm oder 100 kOhm oder PLUS 2. IR-Handsender:

    Motorpot 50 kOhm, 10 kOhm oder 100 kOhm log. Standard-Variante ist die Ausstattung mit für z.B. ITM BicepTube oder ITM GroovTube MM/MC passenem Motorpot 50 kOhm log. Alternativ kann auch der - bei vielen Verstärkern erforderliche Wert 10 kOhm oder 100 kOhm log. gewählt werden. Flachachse / Vollachse: Beachten Sie bitte, dass der Wert 50K mit Flachachse (siehe Foto oben) ausgeführt ist, die anderen Werte mit Vollachse. Andere Ausführungen hinsichtlich der Achse gibt es nicht.

    Ein zweiter IR-Handsender ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn Sie eine zusätzliche Bedienung direkt am Gerät realisieren wollen. Weitere Kombinationen der hier genannten Teile sind sowieso auch möglich. Diese wären dann bitte im Zuge der Bestellung zu vereinbaren oder können auch formlos im Bereich "2. Formular" im Feld "Sonderwünsche" angegeben werden.

    Ohne JavaScript-Unterstützung Ihres Browsers sind Postenvarianten nicht hier auswählbar. Die Angaben dienen hier nur zur Information, welche Postenvarianten es gibt. Es gilt die Standard-Variante entsprechend der Beschreibung und davon 1 Stück (= 1. Postenvariante).
    Wenn Sie eine der anderen Postenvarianten wünschen, dann
    - wählen Sie bitte diesen Posten aus und
    - teilen Sie die gewünschte Postenvariante bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") mit.
    In diesem Fall erhalten Sie dann eine neue Rechnung, weil das in der automatisch erstellten Rechnung noch nicht berücksichtigt wäre. Zahlen Sie dann also bitte nicht sofort, sondern erst nach Erhalt der neuen Rechnung.
    Sie können Ihre Bestellung aber gerne auch telefonisch oder formlos per E-Mail aufgeben.

    IR-FB-Set albs + 50 kOhm: 112,90 EUR IR-FB-Set albs + 10 kOhm: 112,90 EUR IR-FB-Set albs + 100 kOhm: 112,90 EUR
    IR-FB-Set albs + 50 kOhm + 2. IR-Handsender: 130,90 EUR IR-FB-Set albs + 10 kOhm + 2. IR-Handsender: 130,90 EUR IR-FB-Set albs + 100 kOhm + 2. IR-Handsender: 130,90 EUR

    - Nur Weiterleitung als Bestellanfrage an Fa. albs Alltronic Balthasar Schmidt, Ötisheim (D) - Abwicklung und Verrechnung direkt mit dieser Firma. Lieferzeit ca. 1 Woche.

    Der mitgelieferte Alps-Tandem-Motorpot ist 50 kOhm log. in der besten erhältlichen, staubdichten Ausführung. Dies ist passend für ITM BicepTube resp. ITM GroovTube. Gängig bei vielen Verstärkern sind auch 10 kOhm, seltener 100 kOhm. Bei Transwatt 16 wären es 10 kOhm. Bei Transwatt 20 und Transwatt 50 sind es 50 kOhm, allerdings linear und nicht logarithmisch. Den Wert 50 kOhm gibt es als Alps-Motorpot nicht in linear-Ausführung. In der Regel werden aber heute für Lautstärke-Regler sowieso logarithmische Typen verwendet und daher hier auch nur solche zur Auswahl angeboten.

    Unter "POSTENVARIANTEN" kann zur individuellen Zusammenstellung des Sets der Wert des Motorpots zwischen 50K, 10K oder 100K gewählt werden in Kombination mit wahlweise einem oder zwei IR-Handsendern (Hand-Fernbedienteil).

    Zur Stromversorgung der Empfängerplatine ist eine Spannung im Bereich von 7 bis 18 VDC (gesiebt) erforderlich. Bei ITM GroovTube MM/MC wird eine dafür passende, mehr als ausreichend (!) gesiebte Versorgungsspannung von ca. 14 VDC auf der Hauptplatine bereitgestellt (siehe Bauanleitung ITM GroovTube). Bei allen anderen Geräten wird - sofern die gesiebte Spannung nicht irgendwo bereitgestellt wird - eine passende Spannung am Netztrafo angezapft, diese gleichgerichtet und mit einem Elko mit mindestens 470 µF und passender Spannungsfestigkeit geglättet. Ein separater Trafo sollte sekundär 12 V / 350 mA min. bereitstellen. Wegen des großen Bereichs für die Versorgungsspannung - es müsste sich in jedem Verstärker eine Anzapfmöglichkeit dafür finden - wird ein separater Trafo nur dann nötig sein, wenn man das Gerät über die Fernbedienung auch ein- und ausschalten will. Davon rät "praktiker" aber eher ab. Abgesehen davon, dass man dann einen ständigen Standby-Stromverbrauch hat, sollten HighEnd-Geräte bevorzugt über eine Kombination von Kaltgerätestecker mit zweipoligem Netzschalter eingeschaltet werden. Weil das die sauberste Lösung ist.

    Damit parallel die Bedienung auch direkt am Gerät möglich ist, müssen logisch evtl. Schalter am Gerät als Taster umgebaut werden. Für die Bedienung über Taster am Gerät ist ein zweiter IR-Handsender erforderlich, von dem die Elektronik herausgenommen wird und die Taster des Geräts mit den Tast-Kontakten des IR-Handsenders verbunden werden. Auf der IR-Empfänger-Platine gibt es nämlich leider keine Schalt-Eingänge mit denen die Funktionen über Tasten am Gerät parallel zur Fernbedienung ausgelöst werden könnten. Es wird dafür vom Handteil nur die Elektronik benötigt (diese gibt es nicht separat), die dem Handteil entnommen und für diesen Zweck ins Gerät eingebaut wird. Die IR-LED muss dabei freilich so platziert werden, sodass diese vom IR-Sensor "gesehen" wird. Da die IR-LED sehr hell ist, genügt es dafür, dass der IR-Sensor nicht bündig mit der Frontplatte verbaut wird und daher auch ins Gehäuse "sieht". Das dann leere Gehäuse der Fernbedienung kann freilich dann als Ersatz für den normal verwendeten IR-Handsender dienen, falls dieser beschädigt werden sollte.

    Wenn Sie die Quellenumschaltung bei ITM BicepTube oder ITM GroovTube MM/MC bereits über Drehwahlschalter - direkt oder über Relais - realisiert haben und den Drehwahlschalter zur Quellenumschaltung am Gerät beibehalten wollen, dann wäre dies einfach lösbar, indem ein Pol der Spannung mit der die Relais angesteuert werden einfach zwischen Fernbedienung und Drehwahlschalter umgeschaltet wird. Dazu wäre also an der Front ein Umschalter nötig.

    Wir haben das beim Labormuster vorerst so gelöst, dass für die Quellenumschaltung von insgesamt fünf Quellen einer der weiteren - freien - Umschalt-Kanäle zum Drehwahlschalter führt. Das ist für Demozwecke brauchbar, aber in der Praxis insofern unpraktisch, weil man dann die Fernbedienung in jedem Fall braucht - eben um auf die "Quelle" umzuschalten, über die der Drehwahlschalter den Strom zur Ansteuerung der Relais bekommt.

    Ausgang für zweiten Motorpotentiometer auch für zwei Taster nutzbar. Wenn der Ausgang für den zweiten Motorpotentiometer nicht für einen Motorpotentiometer gebraucht wird, weiß der Praktiker, dass er diesen dann für zwei Tastausgänge verwenden kann. Der Ausgang ist logisch - je nachdem welche der beiden Tasten gedrückt werden - entsprechend gepolt. Mit zwei Dioden kann man damit - zusätzlich zu den zwei unabhängigen Schaltausgängen - zwei Tastausgänge realisieren.

    Dieses IR-Fernbedien-Set eignet sich ideal auch zur Aufrüstung von älteren Vollverstärkern oder Vorverstärkern, die keine Fernbedienung haben. So auch beispielsweise für die früheren Selbstbau-HiFi-Systeme aus dem "praktiker"-Entwicklungslabor Transwatt 16, Transwatt 20 oder Transwatt 50. Allein der Transwatt 50 wurde mehr als 2000-mal gebaut und viele sind davon auch heute noch in Verwendung. Bei Geräten, bei denen die Quellenumschaltung - oder sonstige Funktionen - über Relais erfolgt, können diese direkt über das IR-Empfängermodul geschaltet werden. Falls keine Relais vorhanden sein sollten, wären solche nachzurüsten. Dies ist bei älteren Geräten sowieso sinnvoll, da konventionelle Schaltkontakte mit denen Signal geschaltet wird, zumeist nicht mehr optimal funktionieren werden.

    Sehr gut durchdachte Konstruktion mit gesockelten ICs. Bemerkenswert ist, dass beim IR-Empfänger-Modul die beiden Darlington-Arrays gesockelt und daher leicht austauschbar sind. Die Schaltausgänge sind nicht kurzschlussfest. Im Zuge der Installation im Gerät können grundsätzlich zwei Fehler passieren: Verpoltes Anschließen der Versorgungsspannung oder eben Kurzschließen der Ausgänge. Bei Verpolung der Versorgungsspannung ist der Spannungsregler die Sollbruchstelle und bei Kurzschließen eines Ausgangs kann der betroffene IC mit Darlington-Array kaputt werden. Beide Bauteile sind leicht erhältliche Standard-Bauteile, die jeweils weniger als 1 Euro kosten. Da die beiden ICs mit Darlington-Array gesockelt sind, sind sie sehr leicht auswechselbar. Falls man also einen solchen fatalen Beschaltungsfehler machen sollte - der normalerweise eh nicht passieren sollte -, wäre das jedenfalls sehr leicht selbst behebbar.

    Bedienungsanleitung, Datenblatt des Herstellers

    PDF albs IRFB4-13F Bedienungsanleitung, Datenblatt des Herstellers

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] ITM BicepTube - Frontansicht - (c) Felix Wessely
    ITM BicepTube in Frontalansicht. Das Gehäuse - so wie hier, entsprechend dem Bauvorschlag - gibt es als Bausatz. - Die glühenden Röhren sind freilich nicht dabei ...

    Anfrage Weiterleitung WB005
    ITM Bicep­Tube Ge­häuse-Bau­satz (Be­stell­an­fra­ge)

    Die Bestandteile für den Bau des Gehäuses für ITM BicepTube kann man sich eigentlich auch in einem Heimwerker-Fachgeschäft fertig zuschneiden lassen, wenn man das im Rahmen der Bauanleitung empfohlene Gehäuse haben will, das sehr einfach aufzubauen und dennoch sehr stabil ist. Vor allem erfüllt es auch die Voraussetzungen zur ausreichenden Belüftung der Schaltung im Betrieb. Es handelt sich nur um normal abgeschnittene Alu-Profile und rechteckig geschnittene Platten. Die verbleibende Arbeit beschränkt sich auf das Bohren von ein paar Löchern, Sägen der Ausnehmung für den Netzschalter, Glätten bzw. eventuelles Abrunden der Kanten und eventuelle Oberflächenbehandlung (Lack, Lasur etc.). Die meisten Erbauer bislang hatten allerdings selbst ein Gehäuse konstruiert.

    Für alle jene, die sich die Beschaffung der Teile ersparen wollen, gibt es einen Bausatz für das Gehäuse. Die Ausführung ist jene wie im Rahmen der Bauanleitung beschrieben. Sie entspricht auch den Abbildungen unseres Labormusters von ITM BicepTube, ohne Beschriftung von Front- und Rückplatte.

    Wichtiges für Erbauer von ITM BicepTube:

    <=> Allgemeines zu ITM BicepTube

    Und dort Erläuterungen zu den Bauvarianten:
    <=> ITM BicepTube als Endstufe oder Vollverstärker & Betriebsarten

    Die Bauanleitung dazu:

    <=> Bauanleitung ITM BicepTube (auch Papierkopie)

    Weiteres zur Realisierung:

    <=> Platine für ITM BicepTube

    <=> ITM BicepTube Bauteile-Sets: Alle für Platine mit/ohne Röhren/Nur Röhren

    <=> ITM BicepTube Bestückte Platine

    <=> ITM BicepTube Trafo-Set Netztrafo und Ausgangsübertrager

    <=> Stabilizer-Modul Mk II 400 für ITM BicepTube, Bausatz

    [!>

    Dieser Posten ist kein eigenes Angebot des "praktiker"-Leserservice, sondern eine Bestellanfrage an die Firma Pure Dynamics, Wildon (A).

    <=> Besonderheiten bei Bestellanfragen: Material für Elektronik-Selbstbau-Projekte

    - Nur Weiterleitung als Bestellanfrage an Fa. Pure Dynamics, Wildon (A) - Abwicklung und Verrechnung direkt mit dieser Firma. Lieferzeit ca. 4 Wochen.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] Platine für ITM BicepTube mit Markierungen Bauteile für Service - (c) Felix Wessely
    Platine für ITM BicepTube mit Markierungen Bauteile für Service resp. Prüfung nach mehr als 15 bis 20 Jahren

    Anfrage Weiterleitung WB017
    Set Ersatz-Elkos für Auf­frischung ITM Bicep­Tube (Be­stell­an­fra­ge)

    Ein Röhrenverstärker wie ITM BicepTube "stirbt" nie. Die Bauteile, die mit der Zeit kaputt werden durch Alterung oder Gebrauch sind recht überschaubar wenige und leicht auszuwechseln. Die ältesten ITM BicepTube sind bereits mehr als 20 Jahre alt. Nach ab etwa 20 Jahren ist es sinnvoll, die Elkos zu prüfen, oder sicherheitshalber gleich alle gegen neue auszutauschen. Dies gilt vor allem dann, wenn nicht höchstwertige - und seinerzeit frische - Elkos verwendet worden sind. Wenn ein Elko mit der Zeit an Kapazität verliert, passiert zwar nichts, aber die Wiedergabequalität leidet darunter - beispielsweise durch zunehmend beschnittene Höhen. Da dies schleichend passiert, fällt das kaum auf - aber umsomehr, wenn man dann zum ersten Mal mit frischen Elkos spielt.

    [!> Wenn Sie sich an die Empfehlungen in der Bauanleitung gehalten hatten und daher höchstwertige Elkos eingesetzt - oder die Bauteile dafür über den "praktiker"-Leserservice bezogen - hatten, machen Sie vielleicht nur zwei oder drei Stichproben. Höchstwertige Elkos können auch problemlos 30 Jahre lang und länger ohne Einbußen "halten".

    Falls etwas zu ersetzen sein könnte, wären es die - hier oben im Bild gelb markierten - Elkos. Sie können diese einzeln ausmessen, wofür ein Anschluss ausgelötet werden muss oder einfach alle austauschen. Dafür wurde hier ein Set zusammengestellt. Dann ist jedenfalls zumindest für die nächsten 15 bis 20 Jahre Ruhe für eine neuerliche Überprüfung.

    Die Röhren werden - sofern ITM BicepTube in den letzten Jahren nicht täglich viele Stunden lang gespielt worden ist - höchstwahrscheinlich noch vollkommen in Ordnung sein. - Eine kurze Anleitung für grobe Prüfung der Röhren finden Sie bitte hier unterhalb unter "Details".

    Sowieso können Sie das auch überall im gut sortierten Elektronikbauteile-Fachhandel bekommen. Achten Sie dann auf frische Ware und verlässlich optimale Qualität. Für jene Röhren, die paarweise selektiert sein sollen, ist zusätzlich auf paarweise Selektion zu achten.

    [!> Verwenden Sie als Ersatz bitte keineswegs Elkos, die bei Ihnen schon jahrelang lagern. Dann wären nämlich jene, die im ITM BicepTube drinnen sind sogar eher besser, da die verwendet wurden.

    Die Bauanleitung dazu:

    <=> Bauanleitung ITM BicepTube (auch Papierkopie)

    Upgrades für bestehende ITM BicepTubes:

    <=> Stabilizer-Modul Mk II 400 für ITM BicepTube, Bausatz (Jüngste Version zur Stabilisierung und Glättung - separat für beide Kanäle)

    Für ITM BicepTube als Vollverstärker:

    <=> Relais-Platine für 5-fach-Quellenwahl - komplett, Bausatz

    <=> IR-Fernbedienung albs IRFB4-13F für 7 Quellen, 2 Schalter, 2 Motorpots - komplett, mit Alps-Tandem-Motorpot

    [!>

    Dieser Posten ist kein eigenes Angebot des "praktiker"-Leserservice, sondern eine Bestellanfrage an die Firma Pure Dynamics, Wildon (A).

    <=> Besonderheiten bei Bestellanfragen: Material für Elektronik-Selbstbau-Projekte

    - Nur Weiterleitung als Bestellanfrage an Fa. Pure Dynamics, Wildon (A) - Abwicklung und Verrechnung direkt mit dieser Firma. Lieferzeit ca. 1 Woche.

    Unterschied Alterung / Abnutzung von Röhren und Kondensatoren

    Wie der Kenner weiß, werden Röhren durch Abnützung kaputt. Röhren können ziemlich unbegrenzt gelagert werden. So lange das Vakuum erhalten ist und die Kontakte noch brauchbar sind, ist es egal, wie alt eine Röhre ist. Röhren verlieren durch Gebrauch an Leistung und sind dann irgendwann auch kaputt.

    Bei Kondensatoren - insbesonders Elektrolyt-Kondensatoren - gibt es eine Alterung, die je nach Bauart unterschiedlich ist. Diese Alterung passiert durch Zeit. Bei Kondensatoren ist es eher schädlich, wenn diese nicht verwendet werden. Ladeelkos sind typischerweise stärker belastet und verlieren daher auch durch die Nutzung früher an Kapazität.

    Bei einem Gerät, das für mehrere Jahre nicht in Gebrauch war, ist es sinnvoll das Gerät einmal zwei Tage lang mit einer Zeitschaltuhr im Viertelstundentakt ein- und auszuschalten. So formieren sich die Kondensatoren wieder. Dabei sollte irgendwas auf mittlerer Lautstärke abgespielt werden. Beispielsweise ein Radioprogramm. Wenn Sie dabei die Lautsprecherboxen Kopf-an-Kopf aufstellen und einen verkehrt gepolt anschließen, reduziert das die Lautstärke im Raum. Dadurch dass eine der Lautsprecherboxen verkehrt angeschlossen ist, wird der Schall teilweise gelöscht ("Gegenschall") und es wird dadurch leiser. Wenn es nur tagsüber möglich ist, dann selbstverständlich nur tagsüber und dann eben über mehrere Tage hinweg.

    Ein Gerät das jahrzehntelang nicht in Gebrauch war, sollte nicht ohne vorherige Prüfung eingeschaltet werden. Darauf soll nur der Vollständigkeit halber hier hingewiesen werden. Das betrifft beispielsweise alte Röhrenradios und daher eher das Restaurieren sehr alter Geräte.

    Kurze Anleitung für einfache, grobe Prüfung der Röhren

    Die Röhren werden - sofern ITM BicepTube in den letzten Jahren nicht täglich viele Stunden lang gespielt worden ist - höchstwahrscheinlich noch vollkommen in Ordnung sein. Nehmen Sie nur sicherheitshalber einfache Prüfungen vor:

    • Sichtprüfung: Die Glühfäden der gleichen Röhren sollten etwa gleich hell leuchten, die Röhre sollte klar sein, die Metallisierung oben bei der Röhre sollte vollständig sein. Falls das alles nicht der Fall sein sollte, würde man das aber eigentlich längst hören an einer schlechten - bis nicht mehr funktionierenden - Wiedergabe. Durch die Sichtkontrolle sieht man dann aber gleich, welche Röhre der Übeltäter ist. Wenn die Schaltung bei einem Kanal brummt, dann ist bei diesem Kanal die eine Röhre kaputt (sofern sie nicht immer schon gebrummt haben sollte, was allerdings bei korrektem Aufbau nicht passieren sollte).
    • Klopfen Sie - im Betrieb - leicht mit einem Schraubendreher auf jede der Röhren. Vorsicht vor den lebensgefährlichen Spannungen im Verstärker! Es sollte entweder nichts oder nur ein eher schwacherer Ton über die Lautsprecher hörbar sein. Wenn es bei allen Röhren etwa gleich ist, dann handelt es sich lediglich um Mikrofonie: Dass alle vier Röhren gleichzeitig den selben Defekt hätten, ist nahezu unmöglich. Das einen Defekt anzeigende "Röhrenklingeln" klingt ähnlich dem Anschlagen einer Glocke, aber schrill-metallisch und auch sehr laut über die Lautsprecher. Und zwar etwa so laut wie ein sehr lautes Signal bei der gerade eingestellten Lautstärke. Mit Röhrenklingeln können Sie eine defekte Röhre erkennen, wenn der Defekt bei einem Kanal bereits deutlich hörbar ist. Falls das bei der normalen Musikwiedergabe noch nicht deutlich hörbar sein sollte, kündigt das Röhrenklingeln das nahende Ende der Lebenszeit einer Röhre an. Sie arbeitet dann zwar noch, aber nicht mehr optimal. Zumindest wäre Röhrenklingeln ein Hinweis darauf, dass frische Röhren bereitgehalten werden sollten. Besser ist es freilich, sie gleich zu tauschen.

    Falls eine der Endröhren defekt sein sollte, sollten am besten gleich alle vier Endröhren getauscht werden. Nach vielen Jahren Gebrauch sind die anderen Endröhren zwar schon noch in Ordnung, aber schon etwas schwächer. Falls nur die Endröhren von einem Kanal getauscht werden würden, könnte dann der Kanal mit den älteren Röhren leiser sein. Endröhren sollten freilich immer paarweise selektiert sein, ansonsten brummt die Schaltung.

    Also: Wenn die Leistung der zwei Röhren eines Kanals ungleich ist, dann brummt es auf dem Kanal. Wenn zwar alle vier Endröhren in Ordnung sind, aber bei einem Kanal schwächere Röhren, dann ist die Wiedergabe nicht beeinträchtigt, aber die Lautstärke bei einem Kanal wird etwas kleiner sein.

    Da es normalerweise für die Lautstärke einen Tandem-Potentiometer gibt, der beide Kanäle gleich stellt, ist ungleiche Verstärkungsleistung störend. Wenn es allerdings für die Kanäle zwei separate Potentiometer gibt - "falsche Balanceinstellung" -, wäre das egal, weil das dann durch unterschiedliche Lautstärke-Einstellung der Kanäle ausgeglichen werden kann.

    Vor allem bei den Endröhren gilt im Grunde das selbe wie bei Reifen beim Auto: Sie sollten gleich "abgefahren" sein, und sollten alle vier von der selben Type - sofern es eine Untertype gibt: auch selben Untertype - des selben Herstellers sein. Eine Untertype könnte es beispielsweise sein, wenn nach bestimmten Kriterien selektierte Röhren eingesetzt sind. Eine KT88 eines Herstellers ist nicht zwangsläufig ident einer KT88 eines anderen Herstellers.

    Sollte eine der Vorröhren defekt sein, so kann diese einzeln getauscht werden. Die Schaltung des ITM BicepTube stellt sich automatisch auf ungleiche Eigenschaften der Vorröhren ein. Sie sollten lediglich vom selben Typ sein. Lt. Bauanleitung ist das ECC83.

    Bei nötigem Tausch von Endröhren EL34 evtl. auf KT88 "aufsteigen"

    Wenn Sie bislang EL34 als Endröhren eingesetzt hatten, überlegen Sie bei einem Austausch der Endröhren (sofern nötig) vielleicht diese Gelegenheit zu einer Verbesserung mit den Röhren KT88 zu nutzen. In diesem Fall wären an der Schaltung nur die Widerstände R22 und R44 - also einer pro Stereo-Kanal - von 220 Ohm / 10 Watt auf 180 Ohm / 10 Watt zu ändern.

    [!> Ein Abgleich für neue Röhren - weder bei Austausch mit Röhren der selben Type noch bei Umstieg auf eine andere der in der Bauanleitung genannten möglichen Röhrentypen - ist nicht zu machen. Abgesehen von der erwähnten Änderung der Widerstände R22 und R44 bei Wechsel zwischen EL34 und KT88 ist keine Justage erforderlich. Hinweise zur Berechnung der beiden Widerstände für andere Röhrentypen finden Sie bitte in der Bauanleitung.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] ITM GroovTube MM Blick in das Gerät von oben - (c) Felix Wessely
    Symbolfoto: ITM GroovTube MM - Blick in eines unserer Labormuster. Hier bei diesem Posten gibt es Bauteile-Sets zum Selbstbau.

    Anfrage Weiterleitung WB009
    ITM Groov­Tube MM/MC Bau­tei­le-Set: Alle für Platine mit allen Röhren (Be­stell­an­fra­ge)

    Die in diesem Posten angebotenen Bauteile-Sets berücksichtigen, dass Sie beispielsweise Röhren bereits vorrätig haben - oder umgekehrt nur die Röhren für den Selbstbau von ITM GroovTube MM/MC brauchen.

    Die hier angeführten Bauteile sind gleichmaßen für ITM GroovTube MM wie für ITM GroovTube MC geeignet. Es ist im Grunde für beide Tonabnehmer-Typen die selbe Schaltung. Für MC-Tonabnehmer ändert sich nur ein Widerstandswert und für konventionell "leise" MC-Tonabnehmer kommen Eingangsübertrager dazu.

    Hier in diesem Posten sind alle Bauteile-Sets, die - so wie auch die ITM-GroovTube-Platine selbst - für beide Varianten verwendet werden. Die Eingangsübertrager, die zusätzlich - eventuell - für die MC-Ausführung benötigt werden, gibt es in einem separaten Posten. Durch Anwählen der Schaltflächen hier unterhalb unter "Postenvarianten" können Sie einstellen, was Sie brauchen.

    Spezielles, wenn Sie einen MC-Tonabnehmer haben oder nicht sicher sind ob MM- oder MC-Tonabnehmer:

    Für MC-Tonabnehmer mit hoher Ausgangsspannung (eher so hoch wie bei MM-Tonabnehmern), ist außer diesem einen Widerstandswert nichts erforderlich, weil eine höhere Verstärkung dann nicht erforderlich ist.

    Für "leise" MC-Tonabnehmer mit konventionell kleiner Ausgangsspannung sind zusätzlich Eingangsübertrager erforderlich.

    [!> Die Festlegung auf das Tonabnehmer-System passiert bei diesem Posten nicht. Bei Ihrer Bestellung wird bei Unklarheit dann noch sichergestellt resp. geklärt werden, welches Tonabnehmer-System Sie haben und was Sie dafür brauchen. - Für Änderung auf MC wären evtl. Eingangsübertrager nötig und evtl. ändert sich nur ein Widerstandswert. Der Platz für die Eingangsübertrager ist auf der Platine vorgesehen. Falls Sie nicht wissen sollten, welchen Typ Tonabnehmer Sie haben, wird es nämlich höchstwahrscheinlich ein MM-System sein.

    Wichtiges für Erbauer von ITM GroovTube MM/MC:

    <=> Allgemeines zu ITM GroovTube MM/MC

    Und dort Erläuterungen zu den Bauvarianten:
    <=> ITM GroovTube MM oder MC - je nach Tonabnehmer-System

    Die Bauanleitung dazu:

    <=> Bauanleitung ITM GroovTube MM/MC (auch Papierkopie)

    Alternativ dazu, wenn Sie die Platine nicht selbst bestücken wollen:

    <=> ITM GroovTube MM Bestückte Platine

    <=> ITM GroovTube MC Bestückte Platine mit/ohne Eingangsübertrager

    Weiteres zur Realisierung:

    <=> Platine für ITM GroovTube MM/MC

    <=> ITM GroovTube MM/MC Netztrafo

    <=> ITM GroovTube MM/MC Gehäuse-Bausatz

    Weiteres nur für Variante MC:

    <=> ITM GroovTube MC HighEnd-Eingangsübertrager

    Quellenumschaltung, Lautstärkeregler, IR-Fernbedienung:

    <=> Relais-Platine für 5-fach-Quellenwahl - komplett, Bausatz

    <=> IR-Fernbedienung albs IRFB4-13F für 7 Quellen, 2 Schalter, 2 Motorpots - komplett, mit Alps-Tandem-Motorpot

    [!>

    Dieser Posten ist kein eigenes Angebot des "praktiker"-Leserservice, sondern eine Bestellanfrage an die Firma Pure Dynamics, Wildon (A).

    <=> Besonderheiten bei Bestellanfragen: Material für Elektronik-Selbstbau-Projekte

    POSTENVARIANTEN ITM GroovTube MM/MC Bauteile-Set:

    - Alle für Platine beinhaltet alle Bauteile - dazu gehören auch Röhrensockel -, die auf die Platine montiert werden; und je nach weiterer Angabe, ob mit oder ohne Röhren.

    Ohne JavaScript-Unterstützung Ihres Browsers sind Postenvarianten nicht hier auswählbar. Die Angaben dienen hier nur zur Information, welche Postenvarianten es gibt. Es gilt die Standard-Variante entsprechend der Beschreibung und davon 1 Stück (= 1. Postenvariante).
    Wenn Sie eine der anderen Postenvarianten wünschen, dann
    - wählen Sie bitte diesen Posten aus und
    - teilen Sie die gewünschte Postenvariante bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") mit.
    In diesem Fall erhalten Sie dann eine neue Rechnung, weil das in der automatisch erstellten Rechnung noch nicht berücksichtigt wäre. Zahlen Sie dann also bitte nicht sofort, sondern erst nach Erhalt der neuen Rechnung.
    Sie können Ihre Bestellung aber gerne auch telefonisch oder formlos per E-Mail aufgeben.

    Alle für Platine mit allen Röhren: 440 EUR Alle für Platine ohne Röhren: 270 EUR Alle Röhren: 170 EUR

    - Nur Weiterleitung als Bestellanfrage an Fa. Pure Dynamics, Wildon (A) - Abwicklung und Verrechnung direkt mit dieser Firma. Lieferzeit ca. 4 Wochen.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] ITM GroovTube MM Blick in das Gerät von oben - (c) Felix Wessely
    ITM GroovTube MM - Blick in eines unserer Labormuster. Hier bei diesem Posten gibt es die fertig Bestückte Platine.

    Anfrage Weiterleitung WB011
    ITM Groov­Tube MM Be­stück­te Pla­tine (Be­stell­an­fra­ge) - Ori­gi­nal-Pla­ti­ne er­for­der­lich

    Bestückte Platine mit allen Bauteilen, die auf der Platine enthalten sind mit allen Röhren. Diese Ausführung ist für Plattenspieler mit MM-Tonabnehmer.

    Im Grunde bleibt dann nur noch die Verdrahtung mit dem - über einen separaten Posten erhältliche - Netztrafo und die Herstellung der Ein- und Ausgänge sowie Lautstärkeregler. Dieser HighEnd-Phono-Röhrenvorverstärker ist damit eigentlich schon fast fertig.

    Diese Möglichkeit, auch eine fertig bestückte Platine zu bekommen, ist dann perfekt für Sie, wenn Sie im Aufbau von Röhrenschaltungen nicht (mehr) so sehr geübt sind. Die Schaltung ist freilich geprüft und fein abgestimmt. Man kann dann also eigentlich nicht mehr viel falsch machen. Es ist aber freilich viel spannender als ein fertig gekauftes Gerät.

    [!> Die Festlegung auf das Tonabnehmer-System gilt immer als vorläufig. Bei Ihrer Bestellung wird bei Unklarheit dann noch sichergestellt resp. geklärt werden, welches Tonabnehmer-System Sie haben und was Sie dafür brauchen. - Falls Sie also nicht sicher sein sollten, dann entscheiden Sie sich bitte bei Ihren Auswahlen besser für MM - also dieser Posten hier. Für Änderung auf MC wären nur evtl. Eingangsübertrager nötig und evtl. Änderung eines Widerstandswerts. Der Platz für die Eingangsübertrager ist auf der Platine vorgesehen. Falls Sie nicht wissen sollten, welchen Typ Tonabnehmer Sie haben, wird es nämlich höchstwahrscheinlich ein MM-System sein.

    Wichtiges für Erbauer von ITM GroovTube MM/MC:

    <=> Allgemeines zu ITM GroovTube MM/MC

    Und dort Erläuterungen zu den Bauvarianten:
    <=> ITM GroovTube MM oder MC - je nach Tonabnehmer-System

    Die Bauanleitung dazu:

    <=> Bauanleitung ITM GroovTube MM/MC (auch Papierkopie)

    Alternativ dazu, wenn Sie die Platine selbst bestücken wollen:

    <=> ITM GroovTube MM/MC Bauteile-Sets: Alle für Platine mit/ohne Röhren/Nur Röhren

    Weiteres zur Realisierung:

    <=> ITM GroovTube MM/MC Netztrafo

    <=> ITM GroovTube MM/MC Gehäuse-Bausatz

    Quellenumschaltung, Lautstärkeregler, IR-Fernbedienung:

    <=> Relais-Platine für 5-fach-Quellenwahl - komplett, Bausatz

    <=> IR-Fernbedienung albs IRFB4-13F für 7 Quellen, 2 Schalter, 2 Motorpots - komplett, mit Alps-Tandem-Motorpot

    Der Preis für die Bestückte Platine ITM GroovTube MM enthält nicht die Platine selbst. Die Original-Platine für ITM GroovTube MM/MC ist zusätzlich erforderlich. - Bitte wählen Sie diese zusätzlich aus. Auch dann - allerdings als "Mitteilung" -, wenn Sie die Platine bereits haben:
    <=> Platine für ITM GroovTube MM/MC

    [!>

    Dieser Posten ist kein eigenes Angebot des "praktiker"-Leserservice, sondern eine Bestellanfrage an die Firma Pure Dynamics, Wildon (A).

    <=> Besonderheiten bei Bestellanfragen: Material für Elektronik-Selbstbau-Projekte

    FERN-AUSWAHL hier, weil Voraussetzung für aktuellen Posten:
    Auswahl Platine für ITM GroovTube MM/MC für Bestückte Platine ITM GroovTube MM

    Die Platine für ITM GroovTube MM/MC ist Voraussetzung für die Bestückte Platine ITM GroovTube MM. Wenn die Platine nicht ausgewählt ist, kann der Posten Bestückte Platine ITM GroovTube MM nicht ausgewählt werden. Wenn Sie eine unverwendete Original-Platine bereits haben, wählen Sie bitte die Postenvariante "Nur Mitteilung" aus. Die außerdem mögliche normale Zusendung der Platine ist hier nicht auswählbar, weil sie in Kombination mit der Bestückten Platine nicht sinnvoll ist.

    auswählen | Platine für ITM GroveTube MM/MC direkt zur Bestückung statt Zusendung auswählen | MITTEILUNG zur Bestellung Bestückte Platine: Platine für ITM GroovTube MM/MC - Habe ich bereits früher gekauft entfernen | Platine für ITM GroveTube MM/MC
    Zum Posten, auf den sich diese Fern-Auswahl bezieht - mit allen Postenvarianten:

    <=> Platine für ITM GroovTube MM/MC

    - Nur Weiterleitung als Bestellanfrage an Fa. Pure Dynamics, Wildon (A) - Abwicklung und Verrechnung direkt mit dieser Firma. Lieferzeit ca. 4 Wochen. Gleichzeitig bestellte oder bereits vorhandene neuwertige Original-Platine ist Voraussetzung.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] ITM GroovTube MM Blick in das Gerät von oben - (c) Felix Wessely
    ITM GroovTube MM - Blick in eines unserer Labormuster. Hier bei diesem Posten gibt es die fertig bestückte Platine mit oder ohne Eingangsübertrager. Bei der Ausführung für "leise" MC-Tonabnehmer sind die Eingangsübertrager auf der Platine auf dem Platz, der hier - unten im Bild - von einer grünen Relais-Platine verdeckt ist.

    Anfrage Weiterleitung WB012
    ITM Groov­Tube MC Be­stück­te Pla­tine mit Ein­gangs­über­tra­gern (Be­stell­an­fra­ge) - Ori­gi­nal-Pla­ti­ne er­for­der­lich

    Bestückte Platine mit allen Bauteilen, die auf der Platine enthalten sind mit allen Röhren. Diese Ausführung ist für Plattenspieler mit MC-Tonabnehmer. Je nachdem, ob es sich um einen MC-Tonabnehmer mit konventionell kleiner Ausgangsspannung handelt oder um einen hochpegeligen MC-Tonabnehmer mit Ausgangsspannung annähernd wie MM-Tonabnehmer wird ein Eingangsübertrager benötigt oder nicht. Für hochpegelige MC-Tonabnehmer wird kein Eingangsübertrager benötigt.

    Die erforderliche Variante für Ihren MC-Tonabnehmer können Sie hier weiter unten unter "Postenvarianten" einstellen. Eingangsübertrager sind übrigens - so wie bei ITM GroovTube MM/MC alle anderen Bauteile außer dem Netztrafo - direkt auf die Platine montiert.

    Die perfekte Anpassung an Ihren MC-Tonabnehmer wird von vornherein vorgenommen. Es wird dann eben auch noch sichergestellt, ob ein Eingangsübertrager erforderlich ist oder nicht.

    Im Grunde bleibt dann nur noch die Verdrahtung mit dem - über einen separaten Posten erhältliche - Netztrafo und die Herstellung der Ein- und Ausgänge sowie Lautstärkeregler. Dieser HighEnd-Phono-Röhrenvorverstärker ist damit eigentlich schon fast fertig.

    Diese Möglichkeit, auch eine fertig bestückte Platine zu bekommen, ist dann perfekt für Sie, wenn Sie im Aufbau von Röhrenschaltungen nicht (mehr) so sehr geübt sind. Die Schaltung ist freilich geprüft und fein abgestimmt. Man kann dann also eigentlich nicht mehr viel falsch machen. Es ist aber freilich viel spannender als ein fertig gekauftes Gerät.

    [!> Die Festlegung auf das Tonabnehmer-System gilt immer als vorläufig. Bei Ihrer Bestellung wird bei Unklarheit dann noch sichergestellt resp. geklärt werden, welches Tonabnehmer-System Sie haben und was Sie dafür brauchen. - Falls Sie also nicht sicher sein sollten, dann entscheiden Sie sich bitte bei Ihren Auswahlen besser für MM - also nicht dieser Posten hier. Für Änderung auf MC wären nur evtl. Eingangsübertrager nötig und evtl. Änderung eines Widerstandswerts. Der Platz für die Eingangsübertrager ist auf der Platine vorgesehen. Falls Sie nicht wissen sollten, welchen Typ Tonabnehmer Sie haben, wird es nämlich höchstwahrscheinlich ein MM-System sein.

    Wichtiges für Erbauer von ITM GroovTube MM/MC:

    <=> Allgemeines zu ITM GroovTube MM/MC

    Und dort Erläuterungen zu den Bauvarianten:
    <=> ITM GroovTube MM oder MC - je nach Tonabnehmer-System

    Die Bauanleitung dazu:

    <=> Bauanleitung ITM GroovTube MM/MC (auch Papierkopie)

    Alternativ dazu, wenn Sie die Platine selbst bestücken wollen:

    <=> ITM GroovTube MM/MC Bauteile-Sets: Alle für Platine mit/ohne Röhren/Nur Röhren

    <=> ITM GroovTube MC HighEnd-Eingangsübertrager

    Weiteres zur Realisierung:

    <=> ITM GroovTube MM/MC Netztrafo

    <=> ITM GroovTube MM/MC Gehäuse-Bausatz

    Quellenumschaltung, Lautstärkeregler, IR-Fernbedienung:

    <=> Relais-Platine für 5-fach-Quellenwahl - komplett, Bausatz

    <=> IR-Fernbedienung albs IRFB4-13F für 7 Quellen, 2 Schalter, 2 Motorpots - komplett, mit Alps-Tandem-Motorpot

    Der Preis für die Bestückte Platine ITM GroovTube MC enthält nicht die Platine selbst. Die Original-Platine für ITM GroovTube MM/MC ist zusätzlich erforderlich. - Bitte wählen Sie diese zusätzlich aus. Auch dann - allerdings als "Mitteilung" -, wenn Sie die Platine bereits haben:
    <=> Platine für ITM GroovTube MM/MC

    [!>

    Dieser Posten ist kein eigenes Angebot des "praktiker"-Leserservice, sondern eine Bestellanfrage an die Firma Pure Dynamics, Wildon (A).

    <=> Besonderheiten bei Bestellanfragen: Material für Elektronik-Selbstbau-Projekte

    FERN-AUSWAHL hier, weil Voraussetzung für aktuellen Posten:
    Auswahl Platine für ITM GroovTube MM/MC für Bestückte Platine ITM GroovTube MC

    Die Platine für ITM GroovTube MM/MC ist Voraussetzung für die Bestückte Platine ITM GroovTube MC. Wenn die Platine nicht ausgewählt ist, kann der Posten Bestückte Platine ITM GroovTube MC nicht ausgewählt werden. Wenn Sie eine unverwendete Original-Platine bereits haben, wählen Sie bitte die Postenvariante "Nur Mitteilung" aus. Die außerdem mögliche normale Zusendung der Platine ist hier nicht auswählbar, weil sie in Kombination mit der Bestückten Platine nicht sinnvoll ist.

    auswählen | Platine für ITM GroveTube MM/MC direkt zur Bestückung statt Zusendung auswählen | MITTEILUNG zur Bestellung Bestückte Platine: Platine für ITM GroovTube MM/MC - Habe ich bereits früher gekauft entfernen | Platine für ITM GroveTube MM/MC
    Zum Posten, auf den sich diese Fern-Auswahl bezieht - mit allen Postenvarianten:

    <=> Platine für ITM GroovTube MM/MC

    POSTENVARIANTEN ITM GroovTube MC Bestückte Platine mit/ohne Eingangsübertrager:

    Hier ist einstellbar, ob Sie Eingangsübertrager brauchen oder nicht. Für einen hochpegeligen MC-Tonabnehmer (Pegel eher wie MM-Tonabnehmer) brauchen Sie keine Eingangsübertrager.

    Ohne JavaScript-Unterstützung Ihres Browsers sind Postenvarianten nicht hier auswählbar. Die Angaben dienen hier nur zur Information, welche Postenvarianten es gibt. Es gilt die Standard-Variante entsprechend der Beschreibung und davon 1 Stück (= 1. Postenvariante).
    Wenn Sie eine der anderen Postenvarianten wünschen, dann
    - wählen Sie bitte diesen Posten aus und
    - teilen Sie die gewünschte Postenvariante bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" (im Bereich "2. Formular") mit.
    In diesem Fall erhalten Sie dann eine neue Rechnung, weil das in der automatisch erstellten Rechnung noch nicht berücksichtigt wäre. Zahlen Sie dann also bitte nicht sofort, sondern erst nach Erhalt der neuen Rechnung.
    Sie können Ihre Bestellung aber gerne auch telefonisch oder formlos per E-Mail aufgeben.

    Bestückte Platine mit Eingangsübertragern: 1000 EUR Bestückte Platine ohne Eingangsübertrager: 590 EUR

    - Nur Weiterleitung als Bestellanfrage an Fa. Pure Dynamics, Wildon (A), in diesem Fall auch ABHÄNGIG DAVON, dass die Angabe des Tonabnehmer-Typs korrekt ist: Es können ihnen so keine unnötigen Kosten entstehen, falls Sie keine Eingangsübertrager brauchen sollten! - Abwicklung und Verrechnung direkt mit dieser Firma. Lieferzeit ca. 4 Wochen. Gleichzeitig bestellte oder bereits vorhandene neuwertige Original-Platine ist Voraussetzung.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] ITM GroovTube MM Blick in das Gerät von oben - (c) Felix Wessely
    Symbolfoto: ITM GroovTube MM - Blick in eines unserer Labormuster. Hier bei diesem Posten gibt es den Netztrafo zu ITM GroovTube MM/MC.

    Anfrage Weiterleitung WB020
    ITM Groov­Tube MM/MC Netztrafo (Be­stell­an­fra­ge)

    Der Netztrafo für ITM GroovTube MM/MC - also für alle Versionen von Tonabnehmern - ist in der Bauanleitung angegeben mit primär 230 V, sekundär 240 V / 0,2 A und 10 V / 2 A.

    Diese ursprünglich eingesetzte Type mit 10 V ist allerdings zeitweise nicht erhältlich. Alternativ kann auch - wie übrigens in unserem jüngsten Labormuster - ein Trafo mit Heizspannung 12,6 V eingesetzt und über diese Bestellanfrage geliefert werden. Es ist dafür keinerlei Modifikation an der Schaltung erforderlich.

    Wichtiges für Erbauer von ITM GroovTube MM/MC:

    <=> Allgemeines zu ITM GroovTube MM/MC

    Und dort Erläuterungen zu den Bauvarianten:
    <=> ITM GroovTube MM oder MC - je nach Tonabnehmer-System

    Die Bauanleitung dazu:

    <=> Bauanleitung ITM GroovTube MM/MC (auch Papierkopie)

    Weiteres zur Realisierung:

    <=> Platine für ITM GroovTube MM/MC

    <=> ITM GroovTube MM/MC Bauteile-Sets: Alle für Platine mit/ohne Röhren/Nur Röhren

    <=> ITM GroovTube MM Bestückte Platine

    <=> ITM GroovTube MC Bestückte Platine mit/ohne Eingangsübertrager

    <=> ITM GroovTube MC HighEnd-Eingangsübertrager

    Quellenumschaltung, Lautstärkeregler, IR-Fernbedienung:

    <=> Relais-Platine für 5-fach-Quellenwahl - komplett, Bausatz

    <=> IR-Fernbedienung albs IRFB4-13F für 7 Quellen, 2 Schalter, 2 Motorpots - komplett, mit Alps-Tandem-Motorpot

    [!>

    Dieser Posten ist kein eigenes Angebot des "praktiker"-Leserservice, sondern eine Bestellanfrage an die Firma Pure Dynamics, Wildon (A).

    <=> Besonderheiten bei Bestellanfragen: Material für Elektronik-Selbstbau-Projekte

    - Nur Weiterleitung als Bestellanfrage an Fa. Pure Dynamics, Wildon (A) - Abwicklung und Verrechnung direkt mit dieser Firma. Lieferzeit ca. 4 Wochen.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] Experience Electronics MC-Eingangsübertrager R-110 - (c) Experience Electronics
    Experience Electronics MC-Eingangsübertrager R-110 für ITM GroovTube MC für MC-Tonabnehmer mit konventionell kleinem Ausgangspegel.

    Anfrage Weiterleitung WB010
    ITM Groov­Tube MC High­End-Ein­gangs­über­trager (Be­stell­an­fra­ge)

    Für einen ITM-GroovTube MM/MC für MC-Tonabnehmer mit konventionell kleinem Ausgangspegel ("leise") sind Eingangsübertrager erforderlich.

    Es handelt sich dabei um die Type R-110 mit einem Übersetzungsverhältnis 1:10 (= 20 dB) des renommierten deutschen Trafowicklers Experience Electronics. Entwickelt und gefertigt in Deutschland.

    Beachten Sie bitte, dass diese Eingangsübertrager jeweils nach Bedarf angefertigt werden. Vom R-110 könnten gerade kleine Mengen parat liegen, das ist aber nicht immer der Fall. Es kann sich daher eine Lieferzeit von bis zu 8 Wochen ergeben.

    Technische Daten: Übersetzungsverhältnis: 1:10; Frequenzgang: 20 Hz .. 30 kHz (-0,1 dB); Klirrfaktor bei 1 mV Eingangssignal: 20 Hz: 0,02%, 30 Hz: 0,01%, 50 Hz: 0,005%, ab 100 Hz: 0,003%.

    Die Eingangsübertrager werden auf die Platine - beschriftet mit TR1/TR2 - montiert.

    [!> Die Festlegung auf das Tonabnehmer-System gilt immer als vorläufig. Bei Ihrer Bestellung wird bei Unklarheit dann noch sichergestellt resp. geklärt werden, welches Tonabnehmer-System Sie haben und was Sie dafür brauchen. - Falls Sie also nicht sicher sein sollten, dann entscheiden Sie sich bitte bei Ihren Auswahlen besser für MM - und bestellen Sie also vorerst die Eingangsübertrager nicht. Für Änderung auf MC wären evtl. - auch nicht zwangsläufig - Eingangsübertrager nötig und evtl. Änderung nur eines Widerstandswerts. Falls Sie nicht wissen sollten, welchen Typ Tonabnehmer Sie haben, wird es nämlich höchstwahrscheinlich ein MM-System sein.

    Wichtiges für Erbauer von ITM GroovTube MM/MC:

    <=> Allgemeines zu ITM GroovTube MM/MC

    Und dort Erläuterungen zu den Bauvarianten:
    <=> ITM GroovTube MM oder MC - je nach Tonabnehmer-System

    Die Bauanleitung dazu:

    <=> Bauanleitung ITM GroovTube MM/MC (auch Papierkopie)

    Weiteres zur Realisierung:

    <=> Platine für ITM GroovTube MM/MC

    <=> ITM GroovTube MM/MC Bauteile-Sets: Alle für Platine mit/ohne Röhren/Nur Röhren

    <=> ITM GroovTube MC Bestückte Platine mit/ohne Eingangsübertrager

    <=> ITM GroovTube MM/MC Netztrafo

    <=> ITM GroovTube MM/MC Gehäuse-Bausatz

    Quellenumschaltung, Lautstärkeregler, IR-Fernbedienung:

    <=> Relais-Platine für 5-fach-Quellenwahl - komplett, Bausatz

    <=> IR-Fernbedienung albs IRFB4-13F für 7 Quellen, 2 Schalter, 2 Motorpots - komplett, mit Alps-Tandem-Motorpot

    Die Firma Experience Electronics produziert derzeit leider nur eingeschränkt und kann daher möglicherweise diese Eingangsübertrager derzeit nicht liefern. Die Liefersituation ist momentan auch allgemein sehr schwierig. - Von uns aus gibt es keine Empfehlung für einen alternativen Typ, der qualitativ entsprechen würde und auch einigermaßen erschwinglich bleibt.
    Wenn nicht sehr laut gespielt werden soll ist evtl. die sehr hohe Vorverstärkung des ITM GroovTube ausreichend - die für MM-Tonabnehmer eher bei beiden Punkten - siehe Bedienungsanleitung - in der Schaltung gedrosselt werden muss und daher bei voller Verstärkung für mittlere Lautstärke mit MC-Tonabnehmern ausreichen kann.

    [!>

    Dieser Posten ist kein eigenes Angebot des "praktiker"-Leserservice, sondern eine Bestellanfrage an die Firma Experience Electronics, Augsburg (D).

    <=> Besonderheiten bei Bestellanfragen: Material für Elektronik-Selbstbau-Projekte

    - Nur Weiterleitung als Bestellanfrage an Fa. Experience Electronics, Augsburg (D), in diesem Fall auch ABHÄNGIG DAVON, dass die Angabe des Tonabnehmer-Typs korrekt ist: Es können ihnen so keine unnötigen Kosten entstehen, falls Sie keine Eingangsübertrager brauchen sollten! - Abwicklung und Verrechnung direkt mit dieser Firma. Lieferzeit bis 8 Wochen.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [BILD] ITM BicepTube - Frontansicht - (c) Felix Wessely
    Das Gehäuse für den Bau von ITM GroovTube MM/MC - so wie hier, entsprechend dem Bauvorschlag - gibt es als Bausatz. Hier im Bild ist das Gerät freilich fertig aufgebaut. Die Beschriftung ist leider nicht dabei, kann aber nach Ihren Wünschen angefertigt werden.

    Anfrage Weiterleitung WB013
    ITM Groov­Tube MM/MC Ge­häuse-Bau­satz (Be­stell­an­fra­ge)

    Die Bestandteile für den Bau des Gehäuses für ITM GroovTube MM/MC kann man sich eigentlich auch problemlos in einem Heimwerker-Fachgeschäft fertig zuschneiden lassen, wenn man das im Rahmen der Bauanleitung empfohlene Gehäuse haben will, das sehr einfach aufzubauen und dennoch sehr stabil ist. Vor allem erfüllt es auch die Voraussetzungen zur ausreichenden Belüftung der Schaltung im Betrieb. Es handelt sich nur um normal abgeschnittene Alu-Profile und rechteckig geschnittene Platten. Die verbleibende Arbeit beschränkt sich auf das Bohren von ein paar Löchern, Sägen der Ausnehmung für den Netzschalter, Glätten bzw. eventuelles Abrunden der Kanten und eventuelle Oberflächenbehandlung (Lack, Lasur etc.). Die meisten Erbauer bislang hatten allerdings selbst ein Gehäuse konstruiert.

    Für alle jene, die sich die Beschaffung der Teile ersparen wollen, gibt es einen Bausatz für das Gehäuse. Die Ausführung ist jene wie in "praktiker" Nr. 1/2000 (Bauanleitung für das Gehäuse und Einbau der Elektronik) beschriebene. Diese ist auch innerhalb der als PDF-E-Paper erhältlichen Bauanleitung für ITM GroovTube. Front- und Rückseite sind beim Gehäuse nicht bedruckt oder sonstwie beschriftet.

    Das Gehäuse passt freilich sowohl für ITM GroovTube MM als auch die MC-Ausführung.

    Wichtiges für Erbauer von ITM GroovTube MM/MC:

    <=> Allgemeines zu ITM GroovTube MM/MC

    Und dort Erläuterungen zu den Bauvarianten:
    <=> ITM GroovTube MM oder MC - je nach Tonabnehmer-System

    Die Bauanleitung dazu:

    <=> Bauanleitung ITM GroovTube MM/MC (auch Papierkopie)

    Weiteres zur Realisierung:

    <=> Platine für ITM GroovTube MM/MC

    <=> ITM GroovTube MM/MC Bauteile-Sets: Alle für Platine mit/ohne Röhren/Nur Röhren

    <=> ITM GroovTube MM Bestückte Platine

    <=> ITM GroovTube MC Bestückte Platine mit/ohne Eingangsübertrager

    <=> ITM GroovTube MM/MC Netztrafo

    <=> ITM GroovTube MC HighEnd-Eingangsübertrager

    Quellenumschaltung, Lautstärkeregler, IR-Fernbedienung:

    <=> Relais-Platine für 5-fach-Quellenwahl - komplett, Bausatz

    <=> IR-Fernbedienung albs IRFB4-13F für 7 Quellen, 2 Schalter, 2 Motorpots - komplett, mit Alps-Tandem-Motorpot

    [!>

    Dieser Posten ist kein eigenes Angebot des "praktiker"-Leserservice, sondern eine Bestellanfrage an die Firma Pure Dynamics, Wildon (A).

    <=> Besonderheiten bei Bestellanfragen: Material für Elektronik-Selbstbau-Projekte

    - Nur Weiterleitung als Bestellanfrage an Fa. Pure Dynamics, Wildon (A) - Abwicklung und Verrechnung direkt mit dieser Firma. Lieferzeit ca. 4 Wochen.

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper LP001

    Kostenlose Leseprobe LP001
    Zauberei­en mit der Glimm­lampe

    So unscheinbar eine Glimmlampe äußerlich aussieht und so einfach auch eigentlich ihr Aufbau ist, so lassen sich mit ihr doch allerhand nette Dinge durchführen. Angefangen vom Nachweis einer Spannung bis zum Nachweis von Atomstrahlungen. Sie haben schon richtig gelesen, man kann tatsächlich mit einer ganz einfachen und billigen Schaltung eine gewöhnliche Glimmlampe als Indikator zum Nachweis von radioaktiven Strahlen verwenden ...

    Kostenloser Direkt-Download:
    PDF Zaubereien mit der Glimmlampe

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 8/1950

    LP001: 3 Seiten - Preis: 0 EUR - Direkt-Download ohne Absenden einer Bestellung

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper LP002

    Kostenlose Leseprobe LP002
    FM FM FM - Vor der Ein­füh­rung von UKW

    Mehrere Veröffentlichungen, teils in der Fachpresse wie auch in der Tagespresse, veranlassen uns, zu diesem Thema Stellung zu nehmen. ... Soweit eine der eingangs zitierten Veröffentlichungen in dieser Angelegenheit. Sie ist für die Öffentlichkeit von prinzipieller Bedeutung, als hier das erste Mal auch das für kommerzielle Zwecke bestehende Sendeverbot aufgehoben wurde ...

    Kostenloser Direkt-Download:
    PDF FM FM FM - Vor der Einführung von UKW

    Aus "Der Radiopraktiker" Nr. 15/1953

    LP002: 2 Seiten - Preis: 0 EUR - Direkt-Download ohne Absenden einer Bestellung

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper LP003

    Kostenlose Leseprobe LP003
    Allbereich-Kurz­wellen-Tran­sis­tor-Au­di­on - Bau­an­lei­tung

    Hochstabil und besser als manche Überlagerungsempfänger: Mit dem Kurzwellenempfang hat man bekanntlich die ganze Welt im Heim. Ein hochwertiger Audionempfänger ist in diesem Bereich teuren Überlagerungsempfängern vielfach gleichwertig. - Es wird hier eine besonders leistungsfähige Spezialschaltung vorgestellt, die mit niedrigen Kosten verbunden ist und die Welt bringt ...

    Kostenloser Direkt-Download:
    PDF Allbereich-Kurzwellen-Transistor-Audion - Bauanleitung

    Aus "praktiker" Nr. 4/1968 u.ff.

    LP003: 7 Seiten - Preis: 0 EUR - Direkt-Download ohne Absenden einer Bestellung

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     
    [COVER] (Radio)praktiker-PDF-E-Paper LP004

    Kostenlose Leseprobe LP004
    Sony NT-1 Scoop­man - Mi­ni­atur-Di­gi­tal­re­cor­der - Test­bericht

    Scoopman passt neben die Minox in die Spielkiste "großer Buben": Das Audio-Pendant zur Präzisions-Agentenkamera Minox ist der Sony NT-1 Scoopman. Dieses Meisterstück an Fertigungsqualität und Miniaturisierung bringt auf die kleinste Cassette der Welt im Briefmarkenformat bis zu zwei Stunden digitale Audio-Aufzeichnung in Stereo. Der wirklich einzige Fehler, den der Scoopman bis vor kurzem hatte, war sein Preis. Auch für verwöhnte "große Buben" waren die ursprünglichen 17.000 ATS / 1235,44 EUR ein bisserl happig. Jetzt stimmt mit knapp 10.000 ATS / 726,73 EUR auch der Preis. Und man entdeckt damit eine schon vernachlässigte Beschäftigung wieder: Das Aufzeichnen von "Hörbildern".

    Kostenloser Direkt-Download:
    PDF Sony NT-1 Scoopman - Miniatur-Digitalrecorder - Testbericht

    Aus "ITM praktiker" Nr. 4/1996

    LP004: 5 Seiten - Preis: 0 EUR - Direkt-Download ohne Absenden einer Bestellung

    | Alle Posten untereinander | Anfang | Auswahl-Listen | 2. Formular | 3. Fertigstellen |


     



     2. Formular: Adresse, E-Mail, (Gutschein-)Codes, Mitteilung

    [?> * = Für die Erledigung nötiges Feld - muss bitte ausgefüllt sein! (Datenschutzhinweis: Ihre persönlichen Daten bleiben bei uns)

       

    (z.B. Direktor, Inspektor, Kommerzialrat, wirkl. Hofrat etc.):

    (+ evtl. akad. Grad, z.B. Dipl.-Ing. Walter):


    (falls nachfolgende Adresse eine Firmenadresse ist):

    * (Angabe der Straße ist nur dann nötig, wenn Postversand erforderlich ist oder wenn Sie das in der Rechnung brauchen. Wenn nur Download-Produkte bestellt werden, nicht.):

     /
     

      Beachten Sie bitte, dass außerhalb Europa Ihre Spesen für Banküberweisung evtl. sehr hoch sind und evtl. Zollgebühren hinzukommen.

    (ausgeschrieben oder Landeskennzeichen - "Österreich" kann entfallen):


    ?ausblenden:
    - Sonderkonditionen für Abonnenten: Bei 3 oder mehr PDF-E-Paper-Dokumenten gelten anlässlich des - obwohl schon zurückliegenden - 75-Jahre-Jubiläums 30% Rabatt und zusätzlich werden 40% 10% der Summe für diese auf die nächste Abo-Rechnung gutgeschrieben (also anstatt 40% als Gutschrift auf die Aborechnung derzeit aufgeteilt auf 30% Rabatt und 10% Abogutschrift!). - Die Konditionen für unsere Abonnenten sind bei PDF-E-Paper deswegen so hoch, da einige davon das Heft mit dem betreffenden Bericht oder Bauanleitung schon einmal bezahlt hatten. Ausserdem: Ohne Abonnenten resp. Leser würde es diese Hefte freilich garnicht geben. Für alle sonstigen Produkte - ausgenommen Print-Posten (Druckerzeugnisse) - gilt 15% Rabatt (statt 10%). Keine Rabatte können von uns auf Weiterzuleitende Bestellanfragen angeboten werden, da das andere Firmen betrifft.
    - Auch bei Geschenk für einen "praktiker"-Abonnenten! Wenn es sich bei der Bestellung um Geschenke für einen "praktiker"-Abonnenten handelt, kann dieses Wahlfeld auch angewählt werden. Dann werden die Sonderkonditionen für Abonnenten angewandt. Bitte geben Sie in diesem Fall Name und Postleitzahl des beschenkten Abonnenten unterhalb im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" an. Die Zusendung erfolgt an Sie, sofern Sie uns nichts Anderes mitteilen.

    - einer oder mehrere Codes mit oder ohne beliebige Trennzeichen dazwischen.?ausblenden:
    - Kopieren Sie den erhaltenen Code - z.B. aus einem E-Mail über das Sie diesen erhalten haben - und fügen Sie ihn hier in das Feld ein.
    - Ein Code als solcher ist alles zwischen den Abgrenzungen am Anfang A:: und :::E am Ende inklusive dieser Abgrenzungen. Beispiel: A::GuCv8T1000000:::E . Alles außerhalb von A:: und :::E wird ignoriert. Das gilt sowohl für Gutscheincodes als auch für - zumeist erheblich längere - Codes für Voreinstellungen. Der Vorteil dieser Methode: Mitunter - vor allem bei Smartphones - ist es nicht so leicht, die Markierung zum Kopieren genau zu platzieren. Es kann also "rund um den Code" noch Text mit dabei sein, weil dieser dann hier bei der Verarbeitung entfernt wird. Diese Methode wurde Mitte Dezember 2021 eingeführt. Ältere Codes - ohne diese Abgrenzungen - können weiterhin ohne Änderung wie bisher verwendet werden. Diese werden automatisch aktualisiert, sofern sie noch gültig sind. Zeitlich unbeschränkt gültig sind nur Gutscheincodes für Updates von E-Paper-Dokumenten. (Ohne Javascript werden die Codes erst nach Absenden der Bestellung aktualisiert.)
    - Falls Sie nicht sicher sind, ob ein Gutscheincode (noch) gültig ist, verwenden Sie ihn bitte einfach. Die Prüfung auf Gültigkeitsdauer erfolgt hier nach Eingabe des Gutscheincodes. (Ohne Javascript erfolgt diese Prüfung erst nach Absenden der Bestellung!) Wesentlich ist nur, dass Sie den Gutscheincode vom praktiker Verlag bekommen haben und daher berechtigt sind, diesen zu verwenden.
    - Ein Code muss komplett sein und innerhalb eines Codes darf nichts geändert werden, da er sonst nicht - oder zumindest nicht korrekt - funktionieren würde.
    - Es ist korrekt, dass manche Codes für Voreinstellungen nach Ausführung automatisch aus dem Feld gelöscht werden. Löschen Sie aber bitte selbst hier nichts, was für die Bestellung gebraucht wird (z.B. Gutscheincode).

    Es gibt Gutscheincodes und Codes für Voreinstellungen:
    - Gutscheincode beispielsweise für Versandkosten, wodurch diese bei einer weiteren Bestellung innerhalb 1 Monat! angerechnet werden - wie bei gleichzeitiger Bestellung. Oder Gutscheincode für kostenlose Updates von PDF-E-Paper-Dokumenten. Etc.
    - Automatisch eingetragene Gutscheincodes. Falls Sie eine Bestellung als Ergänzung zu einer knapp zuvor abgeschickten Bestellung aufgeben, kann es sein, dass hier automatisch ein Gutscheincode eingetragen ist. Beispielsweise, um bereits verrechnete Versandkosten zu berücksichtigen.

    - Code für Voreinstellungen, beispielsweise zum Vorausfüllen Ihrer Adressdaten oder zum Anlegen eines zusätzlichen individuellen Kategoriefilters.
    - Falls Sie bei einer Bestellung die Eingabe eines Codes vergessen hatten, dann wiederholen Sie einfach diese Bestellung mit einer Korrekturbestellung und geben den fehlenden Code hier ein. Damit das eindeutig ist, schreiben Sie dann bitte - sinngemäß - "Neue Bestellung gilt als Korrektur der vorherigen Bestellung" hier unterhalb in das Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche".

    Ohne Javascript funktionieren hier ausschließlich Gutscheincodes. - Codes für Voreinstellungen oder Vorausfüllen von Formularfeldern funktionieren ohne Javascript leider nicht.
    Code(s) verarbeiten



     3. Fertigstellen: Bestellübersicht, Optionen, Absenden

    statt der Nur-Text-Rechnung im Bestätigungs-E-Mail. Diese wird separat zugesandt.

    Sofort nach Absenden der Bestellung erhalten Sie das Bestätigungs-E-Mail mit Links zum Sofort-Download bestellter Dokumente, Rechnung (Nur-Text-Format) sowie Kontoverbindung - samt Link für QR-Code - für Ihre Überweisung des Betrags bitte innerhalb der nächsten zwei Werktage.
    Bei Bestellung von Leserservice-Versandposten erhalten Sie nach Versand eine Versandbenachrichtigung per E-Mail mit Link zur Sendungsverfolgung.

      (siehe bitte hier weiter unten unter Widerrufsrecht, Gewährleistung, Datenschutz etc.)

    Eine Einverständniserklärung zur Datennutzung - die Sie hier evtl. erwarten - wird hier nicht eingeholt, da die Daten für die Bestellungen ausschließlich zur Abwicklung dieser Bestellung genutzt werden. Mehr als die Daten, die Sie selbst per E-Mail als Bestätigung der Bestellung bekommen, bekommt der praktiker Verlag nicht - sonstwer sowieso nicht - und auch diese werden also für keine sonstige Verwendung gespeichert.



    | ITM praktiker - Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice |

    Auszüge aus "Der Radiopraktiker" und "praktiker" aus Archiv-Exemplaren

    Die Seiten sind von den originalen Heften aus dem Archiv des praktiker Verlags eingescannt. Die Druckqualität war seinerzeit nicht sonderlich gut - in den früheren Jahren zudem auf Zeitungspapier gedruckt - und die verfügbaren Exemplare sind leider oft in nicht optimalem Zustand. Sehr vielen wird es aber wohl auch darum gehen, die originalen Seiten - so wie vielleicht in ihrer Kindheit oder Jugendzeit - vor sich zu haben.

    Auf den Seiten sind evtl. außer den eigentlichen Artikeln auch kleinere andere Artikel und auch Inserate von damals enthalten, die die seinerzeitigen Preise für elektronische Bauteile und das damalige Angebot zeigen. Vielleicht auch Vieles davon, was man sich damals selbst gekauft hatte; oder sich gerne gekauft hätte. Die PDF-Dokumente enthalten also jeweils die kompletten Seiten und nicht ausschließlich den betreffenden Artikel resp. Bauanleitung.

    Wie die Qualität in etwa aussieht können Sie sich anhand ein paar kostenlos herunterladbarer Exemplare anschauen. Zur Selektion der kostenlosen Leseproben wählen Sie oberhalb im "Info- und Bestellsystem" in der Postenansicht bitte den Kategorie-Filter "Kostenlose Leseproben" an. - Folgende PDF-E-Paper-Dokumente gibt es kostenlos zum Direkt-Download (ohne Absenden einer Bestellung) aus "Der Radiopraktiker", "praktiker" und "ITM praktiker":

    <=> Nr. 8/1950: Zaubereien mit der Glimmlampe
    <=> Nr. 15/1953: FM FM FM - Vor der Einführung von UKW
    <=> Nr. 4/1968 u.ff.: Allbereich-Kurzwellen-Transistor-Audion - Bauanleitung
    <=> Nr. 4/1996: Sony NT-1 Scoopman - Miniatur-Digitalrecorder - Testbericht

    [!> Wenn Sie einen speziellen Wunsch haben, welcher Bericht oder Bauanleitung vom "praktiker"-Leserservice als PDF-E-Paper bereitgestellt werden soll, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion: redaktion@praktiker.at oder über den "Kontakt"-Button auf jeder Seite oben. Wenn Sie den Titel nicht mehr genau wissen, dann beschreiben Sie das bitte so präzise Ihnen das möglich ist, sodass wir Ihren Wunsch-Beitrag finden können.

    | ITM praktiker - Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice |

    Details zum Kauf von "praktiker"-Leserservice-Produkten und "PDF-E-Paper"

    Die Auswahl der Produkte funktioniert wie bei einem Webshop und dürfte daher prinzipiell vertraut sein. Großer Unterschied ist nur, dass es kein Login gibt und die Bezahlung selbsttätig per Banküberweisung erfolgt. Die wesentlichen Punkte sind bereits oben auf dieser Seite unter Einstieg zum Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice erläutert. Hier wird dies im Detail erläutert und auch Weiteres.

    Bei den Download-Produkten - die eben sofort nach Bestellung verfügbar sind - vertrauen wir darauf, dass Sie die Überweisung durchführen. Bei physischen Liefer-Posten wird zwar bei Bestellung bereits der Versand vorbereitet, aber der Versand erfolgt erst nach Zahlungseingang.

    Ebenfalls abweichend von Webshops ist, dass sich der komplette Vorgang innerhalb einer Webseite abspielt. Es sind für die Funktion also keine Cookies erforderlich und es gibt auch kein Verfolgen Ihrer Auswahl-Vorgänge.

    Beachten Sie bitte, dass die Vorausberechnung der Summe erst dann stimmt, wenn

    • im Bereich "2. Formular" das Feld "Land" ausgefüllt ist oder evtl. das Auswahlfeld "Adresse außerhalb Europa (Kontinent)" angewählt ist - oder eben nicht. Dies ist für die korrekte Berechnung von Versandkosten nötig.
    • ebenfalls unter "2. Formular" das Wahlfeld "Ich bin "praktiker"-Abonnent" angewählt ist - oder eben nicht. Für Abonnenten werden Sonderkonditionen angewandt. Dies ist daher für die korrekte Berechnung wichtig.

    Bei gelegentlich verfügbaren Gutscheincodes für noch bessere Konditionen für "praktiker"-Abonnenten wird automatisch angewählt, dass Sie Abonnent sind. Wenn ein Code nur an Abonnenten ausgegeben wird, dann ist das klar und kann so nicht übersehen werden.

    Selbstverständlich: Gutscheincodes sind nur gültig
    1. innerhalb der Gültigkeitsdauer und
    2. wenn Sie dazu berechtigt sind.

    Erst dann, wenn Sie "Bestellung absenden" anwählen wird alles - was zu diesem Zeitpunkt ausgewählt oder in den Formularfeldern eingegeben ist - an den Server von praktiker.at weitergeleitet.

    Auswahl der Posten / Produkte und von Auswahlmöglichkeiten abweichende Wünsche

    Bei den Download-Produkten ist sowieso nur ein Exemplar nötig, daher gibt es keine Auswahl der Stückzahl. Und da es keinen Versand gibt, brauchen wir - sofern Sie ausschließlich Download-Produkte bestellen - auch keine so genaue Adresse von Ihnen. Außer Sie brauchen diese für Ihre Zwecke auf der Rechnung.

    Bei Liefer-Posten gibt es nur in einigen Fällen die Möglichkeit, mehrere Stück oder Varianten zu wählen. Sofern Sie davon abweichende Wünsche haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch an uns. Alles was machbar ist, wird freilich gerne nach Ihren Wünschen erledigt.

    Wenn es sich nur um eine andere Stückzahl handelt, die nicht auswählbar ist, so bestellen Sie beispielsweise ein Stück und schreiben Sie in das Formularfeld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche", was Sie davon abweichend haben wollen. Sie werden dann umgehend per E-Mail kontaktiert. Da Sie in einem solchen Fall eine abgeänderte oder neue Rechnung erhalten werden, überweisen Sie den Rechnungsbetrag bitte nicht sofort, sondern warten Sie die Rückmeldung resp. eine neue Rechnung ab.

    Bei Produkten, bei denen unterschiedliche Stückzahlen wählbar sind, ist mitunter - aber nicht generell - ein Staffel-Rabatt je nach Stückzahl berücksichtigt. Bei Produkten, bei denen keine Stückzahl wählbar ist, gibt es generell keine Verbilligung für mehr Stück.

    Eventuelle Updates von Download-Produkten

    Es kommt zwar nur sehr selten vor, aber kann eben vorkommen, dass ein PDF-E-Paper zu einem späteren Zeitpunkt um einige Seiten erweitert wird. Falls das der Fall ist, wird das beim jeweiligen Posten in der Posten-Detailansicht angeführt. Wenn Ihnen das bei einem Dokument auffällt, das Sie bereits gekauft hatten, schicken Sie uns bitte per E-Mail (z.B. über Kontaktformular) eine kurze Mitteilung, dass Sie die aktuelle Version haben wollen und Sie bekommen den Link und die Zugangsdaten dazu. Das kostet dann nichts. Es kostet auch dann nichts, falls der Preis durch eine Erweiterung des Umfangs höher geworden sein sollte.

    Von uns aus gibt es keine automatische Mitteilung an frühere Käufer, wenn an einem Dokument etwas geändert wird.

    Grund: Die Daten von Käufen werden nicht in einer Datenbank erfasst, wir haben das lediglich in der Buchhaltung. Wir können also zwar freilich schon zumindest sieben Jahre lang nachvollziehen, was jemand zu einem bestimmten Zeitpunkt gekauft hat, aber die Adressen dazu sind nicht in einer Datenbank, weshalb solche Benachrichtigungen nicht automatisiert möglich sind. Wir ersparen uns damit die Umständlichkeiten mit Zustimmungserklärungen und Dokumentation darüber, die die DSGVO 2018 für solche Fälle fordern würde. Sie werden daher auch keine automatisierten Mails als Folge einer Bestellung erhalten.

    Wenn Sie sich geirrt haben - Fehler korrigieren

    Wenn Ihnen nach Erhalt der Bestätigung und Rechnung auffällt, dass Sie einen Fehler in der Adresse oder bei der Produktauswahl gemacht haben, dann korrigieren Sie das und schicken Sie die Bestellung bitte nochmals ab. Genauso kann es freilich sein, dass Ihnen nach Absenden einer Bestellung auffällt, dass Sie noch zusätzlich etwas haben wollen.

    Wenn Sie eine Bestellung absenden, dann wird ein neues Fenster / neuer Tab geöffnet und in diesem erscheint die Bestätigung Ihrer Bestellung. Ausführlicher ist alles im Bestätigungs-E-Mail enthalten, das gleichzeitig an Sie abgeschickt wird.

    Beim Fenster des Info- & Bestellsystems erscheint nach Absenden der Bestellung ein Button für das Absenden weiterer Bestellungen. Hier können Sie nun auswählen, ob eine weitere Bestellung ...
    ... zusätzlich gilt, oder
    ... als Korrektur für die vorherige Bestellung gelten soll und daher die vorherige Bestellung ersetzt.

    Falls Sie das Fenster mit dem Info- & Bestellsystem mittlerweile geschlossen haben - oder zu einem späteren Zeitpunkt -Falls Ihnen nachträglich auffällt, dass Sie an der Bestellung etwas ändern wollen oder etwas zusätzlich bestellen wollen, gehen Sie bitte wie nachfolgend beschrieben vor:

    Damit klar ist, was mit der neuerlichen Bestellung passieren soll, geben Sie bitte einen Hinweis darauf im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche". Also beispielsweise "ersetzt vorherige Bestellung", "ersetzt alle vorherigen Bestellungen" (falls Sie bereits mehrere geschickt hatten) oder aber auch "gilt zusätzlich zur bisherigen Bestellung".

    Vor allem dann, wenn Sie einen einfachen Text-Browser verwenden sollten, fehlt die Vorausberechnung der Summe, die Sie in diesem Fall erst nach Absenden der Bestellung erhalten. Ohne JavaScript-Unterstützung ist es technisch leider nicht möglich, Berechnungen durchzuführen. Vielleicht werden Sie in einem solchen Fall die Bestellung sogar mehrmals abschicken, was freilich kein Problem ist.

    [!> Unmittelbar nach Absenden der Bestellung wird an Sie das Bestätigungs-E-Mail abgeschickt mit einer Auflistung der Bestellung, Rechnung und - wenn Sie auch Download-Produkte bestellt hatten - Download-Links. Sie müssten das also innerhalb ein paar Sekunden oder Minuten bekommen. Falls nicht, war Ihre E-Mail-Adresse möglicherweise falsch eingetippt. Überprüfen Sie dann bitte, ob diese falsch war - und wenn ja -, dann korrigieren Sie bitte den Fehler und schicken Sie bitte die Bestellung nochmals ab.

    Die Bestätigungsseite nach "Bestellung absenden" erscheint in einem neuen Fenster. Die Seite mit der Bestellung bleibt daher unverändert. Sofern also irgendwelche Änderungen vorgenommen werden sollen, brauchen Sie das nur korrigieren und die Bestellung nochmals absenden.

    Wenn Sie Ihren Webbrowser so eingestellt haben, dass neue Fenster nicht angelegt werden dürfen, dann erscheint die Bestätigungsseite im selben Fenster. Dann ist es abhängig von Ihrem Browser, ob beim Zurückblättern noch Auswahl und Feldeingaben vorhanden - oder gelöscht - sind.

    Bei Einlangen von zwei - oder mehr - identen Bestellungen gilt nur eine - bevorzugt die letzte

    Es kann freilich passieren, dass eine Bestellung mehrfach abgesendet wird. In diesem Fall brauchen Sie sich nicht bei uns rühren. Es gilt dann automatisch nur eine der Rechnungen. Da Sie dann auch mehrere Rechnungen erhalten, haben Sie dann auch mehrere Rechnungs-Nummern. Nehmen Sie dann bitte die letzte der identen Rechnung als die gültige, deren Rechnungsnummer Sie dann auch bei der Überweisung angeben. Falls Sie eine andere Rechnungnummer für die Überweisung wählen, richten wir uns danach und stornieren alle anderen. Sie erhalten darüber freilich auch eine Storno-Mitteilung.

    [!> Eine weitere idente Bestellung kann beispielsweise auch passieren, falls Sie die Bestätigungsseite neu laden sollten. Dann wird die Bestellung nochmals abgeschickt. In diesem Fall gehen wir davon aus, dass das nur einmalig gilt.
    Nur dann, wenn Sie tatsächlich zweimal exakt das gleiche bestellen wollen, tragen Sie bitte im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" ein, dass Sie das absichtlich zweimal haben wollen. Das kann dann der Fall sein, wenn Sie zwei Verstärker bauen wollen, was nur über zwei separate Bestellungen möglich ist. Das ist aber eher sehr selten.

    Storno von Rechnung bei Korrektur folgt normalerweise innerhalb eines Tages

    Wenn Sie etwas bestellen und daraufhin eine Rechnung erhalten, dann gilt diese Rechnung freilich. Wenn Sie nun eine weitere Bestellung als Korrektur (Ihr Hinweis darauf im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" oder separat per E-Mail) dieser vorigen Bestellung abschicken, dann muss die vorige Rechnung freilich storniert werden. Es ist zwar sowieso schlüssig, dass die alte Rechnung dann nicht mehr aufrecht ist, aber formal ist es erforderlich, dass Sie eine Storno-Bestätigung erhalten.

    Dieser Vorgang ist nicht automatisiert. Sie erhalten diese Storno-Bestätigung dann sozusagen "händisch" innerhalb eines Tages per E-Mail.

    Jeder ist willkommen, aber es gibt Sonderkonditionen für "praktiker"-Abonnenten

    [!> Sonderkonditionen - egal ob individuell oder allgemein für eine definierte Gruppe - gelten nicht für "Bestellanfragen" an andere Anbieter.

    Wenn Sie "praktiker"-Abonnent sind, kommen Sie in den Genuss von Sonderkonditionen. Diese sind an zwei Punkten ersichtlich:

    • Im Bereich "2. Formular" als Hilfe-Punkt beim Anwahlfeld "Ich bin "praktiker"-Abonnent".
    • Wenn Sie "Ich bin "praktiker"-Abonnent" angewählt haben, erscheinen die Konditionen und wie viel sich aufgrund der gerade ausgewählten Posten als Rabatt ergibt unterhalb der "Summe"-Angabe im Bereich "3. Fertigstellen".

    Wählen Sie als "praktiker"-Abonnent also bitte das Wahlfeld "Ich bin "praktiker"-Abonnent" im Bereich "2. Formular" an, damit diese Sonderkonditionen angewandt werden. Es wird dann auch gleich angezeigt, wieviel das bei der aktuellen Bestellung ausmacht.

    Für Abonnenten: Mit Abonnenten-Code ersparen Sie sich das Eingeben Ihrer Adresse

    Nur für "praktiker"-Abonnenten - da wir deren Adresse kennen - gibt es auch die Möglichkeit, sich mittels Eingabe eines Codes ins Feld "Gutscheincodes, Codes für Voreinstellungen" das Ausfüllen der Adressfelder zu ersparen. Sie müssen dann nur noch Ihre E-Mail-Adresse angeben.

    Diesen Abonnenten-Code können Sie per E-Mail formlos anfordern. Wenn Sie diesen Code angeben, werden alle Felder als ausgefüllt gekennzeichnet und daher nur Ihre Abonnement-Kundennummer übers Internet bewegt. Da die Kundendaten aus Gründen des Datenschutzes nicht online verfügbar sind - und übrigens auch nie waren -, ist der ganze Vorgang für Außenstehende anonym. - Siehe dazu auch die Erläuterungen im Zusammenhang mit der Rechnung.

    Es können im Feld "Gutscheincodes, Codes für Voreinstellungen" auch mehrere Codes stehen. Dabei ist es egal, in welcher Reihenfolge diese sind, oder ob Trennzeichen zwischen den Codes sind oder nicht. Die Codes müssen lediglich jeweils komplett sein. Logischerweise dürfen innerhalb eines Codes keine Zeichen - auch keine Leerzeichen eingefügt sein.

    Rechnung wahlweise als PDF-Dokument möglich

    Auf jeden Fall erhalten Sie eine gültige Rechnung. Entweder sofort innerhalb der Bestell-Bestätigung per E-Mail (Bestätigungs-E-Mail) in Nur-Text-Format oder auf Anforderung durch Anwählen im Bereich "3. Fertigstellen" von "Rechnung in PDF-Format".

    Bei Anwählen von "Rechnung in PDF-Format" ist im Bestätigungs-E-Mail nur ein Entwurf der Rechnung enthalten. Die PDF-Rechnung wird sozusagen händisch im Verlag erstellt. Diese erhalten Sie dann separat per E-Mail innerhalb ca. eines Tages.

    Wenn Sie einen Abonnenten-Code angegeben haben - mit dem sich Abonnenten das Eintippen von Name und Adresse ersparen können - sind Ihr Name und Ihre Adresse vorläufig nicht verfügbar - diese Daten sind nur im Verlag unter Verschluss. Es wird dann also eine - für Außenstehende - anonyme Rechnung ausgestellt, in der Sie nur über Ihre Abonnement-Kundennummer identifiziert sind. Für die Gültigkeit der Rechung genügt das. Falls Sie eine Rechnung mit Ihrem Namen und Adresse brauchen, dann wählen Sie bitte "Rechnung in PDF-Format" an. Oder geben Sie - ohne Verwendung des Abonnenten-Codes - Ihre Daten normal ein, sodass sie bereits von vornherein in der Rechnung enthalten sind.

    Es gilt auch für die PDF-Rechnung das selbe wie sonst auch für Fehler bei der Bestellung: Wenn Ihnen erst nachträglich einfällt, dass Sie die Rechnung als PDF brauchen, dann teilen Sie uns das bitte einfach per E-Mail oder telefonisch mit.

    Wenn Sie (auch) Liefer-Posten bestellen, erhalten Sie in jedem Fall die Rechnung auf Papier mit der Postsendung mitgeschickt. Das ist dann selbstverständlich die komplette Rechnung, die auch etwaige Download-Produkte beinhaltet.

    | ITM praktiker - Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice |

    Versand, Versandkosten und Anrechnung innerhalb 1 Monat!

    Es gibt Versandkostenstufen 1,2,3, etc. Beispielsweise Stufe 1 ist alles, was durch einen Briefschlitz passt, Stufe 2 ist alles Größere bis 2 kg. Für das derzeitige Angebot kommen nur Stufe 1 oder 2 zur Anwendung.
    - Es gilt einmalig die höchste Versandkostenstufe, die innerhalb einer Bestellung vorkommt - sowie weiterer Bestellungen innerhalb 1 Monat!.
    - Ob "innerhalb Österreich", "sonstiges Europa" oder "außerhalb Europa" ergibt sind aus Ihren Angaben zu Ihrer Adresse im Feld "Land" sowie über das Wahlfeld "Adresse außerhalb Europa (Kontinent)".

    Es gelten folgende Versandkosten je nach Versandziel:
    Versandziel Stufe 1 Stufe 2
    Innerhalb Österreich 3,60 EUR 5,60 EUR
    Sonstiges Europa 5,90 EUR 9,90 EUR
    Außerhalb Europa 11 EUR 22 EUR

    Die hier genannten Versandkosten gelten nur für Liefer-Posten, die vom ITM praktiker-Leserservice angeboten und auch verrechnet werden. Diese gelten nicht für "Bestellanfragen" an andere Anbieter - diese werden von uns nicht verrechnet.

    Wie hoch die Versandkosten für einen Posten mit Postversand sind, steht jeweils dabei in der Detailansicht eines Postens.
    Beachten Sie dazu bitte:
    - In den Listenansichten von Posten beinhalten die Preisangaben keine Versandkosten.
    - Die - an mehreren Stellen angegebene - "Summe" beinhaltet die Versandkosten.
    - Im Bereich "3. Fertigstellen" sind die in der "Summe" enthaltenen Versandkosten separat ausgewiesen.

    Gutscheincode für weitere Bestellungen innerhalb 1 Monat! mit Anrechnung der bereits bezahlten Versandkosten. Wenn bei Ihrer Bestellung Versandkosten angefallen sind, dann erhalten Sie im Bestätigungs-E-Mail einen Gutscheincode, mit dem Sie dann innerhalb 1 Monat! weitere Produkte kaufen können, wobei dann die Ihnen bereits berechneten Versandkosten angerechnet werden. Solcherart haben Sie keinen Nachteil, falls Ihnen nachträglich noch etwas einfällt.

    Beispiel für die Versandkostenberechnung bei weiteren Bestellungen innerhalb 1 Monat!: Bei der Bestellung werden 3,60 EUR Versandkosten berechnet, bei der nachfolgenden Bestellung ergeben sich 5,60 EUR Versandkosten. In Verbindung mit dem Gutscheincode werden dann nur 2,00 EUR Versandkosten berechnet; also die Differenz. Wenn die Versandkosten bei der nachfolgenden Bestellung gleich oder niedriger sind, dann werden keine Versandkosten berechnet.

    Weblink zur Sendungsverfolgung nach Versand. Sobald die Sendung unterwegs ist, erhalten Sie per E-Mail einen Weblink zur Sendungsverfolgung. In der Regel wird darin auch der Zustelltag angekündigt.

    Der Versand erfolgt über die österreichische Post. Zumindest innerhalb Österreich ist dadurch eine geordnete Übergabe resp. Verwahrung und Bereithaltung bei Abwesenheit gewährleistet.

    Innerhalb der EU kein Zoll und Bankspesen wie bei Inlandsüberberweisung

    Innerhalb der EU wird freilich kein Zoll berechnet. Zudem sind alle Länder innerhalb der EU dem SEPA-Zahlungsverkehr angeschlossen. Bei SEPA-Zahlungsverkehr innerhalb der EU werden Spesen wie bei Inlandsüberweisung berechnet; also sehr geringfügige.

    Außerhalb der EU evtl. Zollgebühren, evtl. Bankspesen:

    Bankspesen in Staaten mit SEPA-Zahlungsverkehr außerhalb der EU:

    Ob Ihr Land / Ihre Bank dem SEPA-Zahlungsverkehr angeschlossen ist oder nicht, erkennen Sie freilich einfach daran, ob über Ihre Bank SEPA-Zahlungsanweisungen möglich sind.

    Bei einigen SEPA-Staaten außerhalb der EU entstehen möglicherweise auch Bankspesen; allerdings erheblich kleinere als sonst bei Auslandsüberweisungen. Beispielsweise evtl. in der Schweiz. Bei SEPA-Zahlungsanweisungen sind Spesen generell "geteilt". Von den Banken werden dabei also Spesen sowohl dem Empfänger als auch dem Auftraggeber berechnet. Wie hoch die Spesen für Sie sind, kann Ihnen nur Ihre Bank sagen. - Den uns von unserer Bank berechneten Spesenanteil tragen dabei wir; diesen brauchen Sie also nicht zu berücksichtigen!

    Bankspesen für Staaten ohne SEPA-Zahlungsverkehr:

    Bei Banküberweisungen von Banken, die nicht dem SEPA-Zahlungsverkehr angeschlossen sind, entstehen Ihnen besondere Bankspesen, die Sie bitte zur Gänze selbst tragen.

    Zoll nur für Staaten außerhalb der EU:

    Bei Sendungen nach außerhalb der EU entstehen möglicherweise Zollgebühren, die dann dem Empfänger von der Zollbehörde vorgeschrieben werden. Aber das ist freilich gut bekannt.

    | ITM praktiker - Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice |

    Widerrufsrecht, Gewährleistung, Datenschutz, Nutzungsbedingungen etc. Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice

    Beachten Sie bitte, dass das vor allem ein Dienst für Abonnenten und Leser des ITM praktiker ist und kein Warenhandel. Wir haben nicht die Infrastruktur für Herumstreitereien - und hätten diese auch in den vergangenen Jahrzehnten nie gebraucht. Dass auch Ihnen kein Anlass dafür gegeben wird, davon können auch Sie ausgehen, falls etwas nicht klappen sollte. - Es gelten die nachfolgend erläuterten Bedingungen und Vorgangsweisen.

    AGB: Bedingungen, Gewährleistung, Widerrufsrecht, Datenschutz, Ihr Vertragspartner:

    • WIDERRUFSRECHT: Sie können Ihre Bestellung - oder einzelne Posten daraus - bis 14 Tage nach Erhalt der Lieferung oder Download-Link formlos per E-Mail, Briefpost oder telefonisch ohne Angabe von Gründen widerrufen und erhalten dann nach Rückgabe bereits erhaltener Produkte komplett und ohne vermeidbare Gebrauchsspuren das bezahlte Geld zur Gänze zurück. Falls diese Frist aus glaubhaft gemachten unvorhersehbaren Gründen wie Unfall oder Krankheit nicht eingehalten werden kann, verlängert sie sich entsprechend.
    • Für DOWNLOAD-PRODUKTE - PDF-E-Paper - mit Berichten oder Bauanleitungen aus Hier spricht der Funktechniker, Der Radiopraktiker, praktiker oder ITM praktiker oder E-Books ist jede Art der Weitergabe im Sinne einer Weiterverbreitung ausgeschlossen. Die Weitergabe ist möglich, wenn selbst kein Exemplar davon behalten wird. Diese Bedingung und evtl. Ausnahmen davon sind innerhalb der Download-Produkte angeführt. Die Weblinks zum Download der Download-Produkte erhalten Sie an die angegebene E-Mail-Adresse. So lange dieser Dienst besteht, können PDF-Dokumente kostenlos jederzeit wieder angefordert werden.
    • LIEFER-POSTEN des praktiker-Leserservice werden geliefert wie vereinbart. Für Liefer-Posten gilt der angegebene Versandzeitpunkt ab Zahlungseingang.
    • BEZAHLUNG: Die Überweisung des Rechnungsbetrags erfolgt innerhalb zwei Werktagen auf das im Bestätigungs-E-Mail und Rechnung angeführte Bankkonto des praktiker Verlag Felix Wessely, Wien.
    • GEWÄHRLEISTUNG: Falls im Gewährleistungsfall Reparatur oder Austausch nicht möglich ist, wird der Kaufpreis rückerstattet.
    • BESTELLANFRAGEN an andere Firmen - Hersteller oder Händler von speziellen (Zusammenstellungen von) Komponenten zu ITM-praktiker-Bauanleitungen - werden als Anfrage - nicht als Auftrag - zur Kontaktaufnahme mit dem Interessenten mit Name, Adresse, E-Mail weitergeleitet. Mit diesen Firmen ist es vereinbart, dass sie diese Kontaktdaten vorerst nur zur Abwicklung der Bestellanfrage verwenden dürfen. Bestellung, Abwicklung inkl. Bezahlung und Verantwortung liegen dabei bei den jeweiligen Firmen.
    • DATENSCHUTZ: Innerhalb des Bestellsystems werden die Besucher-Aktivitäten nicht verfolgt - wie generell unter praktiker.at. Der Verlag erhält die selben Daten vom Bestellvorgang wie der Käufer (Bestätigungs-E-Mail). Die persönlichen Daten werden nicht in einer Datenbank erfasst und werden nur zum Zweck der Abwicklung der Bestellung verwendet. Eine Weitergabe erfolgt - wie im vorigen Absatz erläutert - nur an jene Firmen, an die eine Bestellanfrage weitergeleitet werden soll. Besonders heikle Daten wie Kreditkarten- oder Bankkontonummern werden nicht gebraucht und daher auch nicht verlangt.
    • IHR VERTRAGSPARTNER - außer für Bestellanfragen - ist praktiker verlag Felix Wessely, Apollogasse 22/3, A-1070 Wien / Tel. +43(676)3133500 / Mail: aboservice@praktiker.at / Website: www.praktiker.at / UID: ATU12252701.

    Detailliertere Darstellung der Vorgehensweisen

    Hier nachfolgend sind einige der Punkte ggü. der obigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausgeführt, wo weitere Erläuterungen vielleicht hilfreich sein können. Diese enthalten keinerlei Einschränkungen gegenüber diesen, sie sind lediglich detailliertere Darstellungen.

    Gewährleistung

    Wenn etwas nicht in Ordnung oder unvollständig ist oder innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von 2 Jahren bei bestimmungsgemäßer Verwendung kaputt wird, dann wird eine für Sie befriedigende Lösung gefunden werden. Also entweder Berichtigung, Reparatur, Austausch oder - falls das wirtschaftlich nicht sinnvoll oder nicht möglich ist - erhalten Sie den Kaufpreis zurück.

    Sie können uns das auf beliebigem Weg mitteilen - per Briefpost, E-Mail oder telefonisch - eine Bestätigung der daraufhin vereinbarten Vorgangsweise erhalten Sie dann per E-Mail oder Post - wie Sie wünschen.

    Allgemeine Vorgehensweisen

    Bei Berechnungen innerhalb des Info- & Bestellsystems werden - sofern zutreffend - Sonderkonditionen für Abonnenten und Konditionen, die sich aus Gutscheincodes ergeben berücksichtigt. Die Konditionen werden in der Auflistung der von Ihnen angegebenen Gutscheincodes erläutert. Die Gültigkeitsdauer wurde Ihnen bei Übergabe des Gutscheincodes mitgeteilt. Gutscheincodes werden sofort nach Eingabe in das Feld darauf geprüft, ob sie aktuell gültig sind.

    Die Berechnungen gehen freilich davon aus, dass Ihre Angaben korrekt sind und Sie zum Einsatz eines Gutscheincodes berechtigt sind.

    Berechnungen innerhalb des Info- & Bestellsystems funktionieren über JavaScript. Wenn JavaScript beim Webbrowser nicht zugeschaltet ist, dann erfolgt die Berechnung erst nach Absenden der Bestellung. Ohne JavaScript gibt es hier keine Vorausberechnung der Summe und die Auswahl ist weniger komfortabel. Aber Bestellungen sind freilich auch ohne JavaScript-Unterstützung des Browsers möglich.

    Nach Absenden der Bestellung erscheint im Webbrowser in einem separaten Tab die "Bestätigungsseite". Diese enthält - unter Voraussetzung korrekter Angaben des Käufers - die endgültige Berechnung sowie die detailliert aufgeschlüsselte Bestätigung einer Bestellung. Diese wird gleichzeitig per E-Mail abgeschickt. Dieses Bestätigungs-E-Mail enthält auch die Rechnung in Nur-Text-Format. Bei Anforderung einer PDF-Rechnung folgt diese innerhalb ca. eines Tages. Im Bestätigungs-E-Mail ist dann ein Entwurf der Rechnung enthalten statt der regulären Rechnung.

    Für Liefer-Posten aus dem "praktiker"-Leserservice gilt der angegebene Versandzeitpunkt ab Zahlungseingang.

    Die Überweisung des Rechnungsbetrags erfolgt bitte innerhalb zwei Werktagen auf das Konto des praktiker Verlag, Felix Wessely (bei RLB NÖ-Wien, u.a. im Bestätigungs-E-Mail angeführt).

    Verfügbarkeit von Liefer-Posten

    Das Info- & Bestellsystem wird laufend aktuell gehalten, ist aber nicht mit einer Lagerhaltung oder Buchhaltung verbunden. Es ist also möglich, dass ein Produkt, das als verfügbar angeboten wird, tatsächlich nicht mehr verfügbar ist. In diesem Fall wird der Käufer ehestmöglich darüber informiert und davon abgehalten den Betrag zu überweisen. Sollte der Betrag bereits überwiesen worden sein, so wird dieser umgehend rücküberwiesen.

    Der Käufer hat sowieso durch das Widerrufsrecht die Möglichkeit, in einem solchen Fall auch die komplette Bestellung zu widerrufen. Beispielsweise könnten auch andere bestellte Posten unnötig werden, wenn einer davon nicht mehr verfügbar wäre.

    Das Info- & Bestellsystem wird häufig genug aktualisiert, sodass solche Fälle von vornherein vermieden werden. Bislang ist es jedenfalls nicht passiert.

    [!> Bei Posten, die bereits knapp sind oder von vornherein nur ein Einzelstück vorhanden ist, wird deutlich bei der Postenbeschreibung darauf hingewiesen.

    Bei Einzelstücken oder wenigen Exemplaren entscheidet der Zeitpunkt der Bestellung. Es ist also eher sinnvoller, etwas zu bestellen und dann die Antwort betreffend die Verfügbarkeit abzuwarten, als vorher rückzufragen, ob etwas aktuell noch verfügbar ist.

    Posten mit "Bestellanfrage" im Titel - Nur Weiterreichung von Anfrage als Hilfestellung

    Posten mit der Bezeichnung "Bestellanfrage" im Titel werden weitergegeben an andere Dienstleister. Die weitere Vorgangsweise obliegt dem Interessenten und dem Dienstleister. Bestellung, Lieferung und Verrechnung ebenso.

    Diese Posten werden sinngemäß weder in der Rechnung berücksichtigt noch in der innerhalb des Info- & Bestellsystems angezeigten Bestellsumme.

    Details zu den Bestellanfragen finden Sie hier bitte weiter unten auf dieser Seite:

    Ohne JavaScript-Unterstützung keine Berechnungs-Vorschau und umständliche Nutzung von "Postenvarianten"

    Die Berechnungen innerhalb des Info- & Bestellsystems setzen das Vorhandensein einer Unterstützung von JavaScript beim verwendeten Webbrowser voraus. Wenn Ihr Webbrowser JavaScript nicht unterstützt - oder Sie das abgeschaltet haben -, dann gibt es keine Berechnungen während des Bestellvorgangs. Das berechnete Ergebnis sehen Sie erst nach Absenden der Bestellung.

    Sie haben sowieso durch das Widerrufsrecht die Möglichkeit, jede Bestellung zu widerrufen. In jedem Fall werden selbstverständlich die Berechnungen mit den Angaben im Info- & Bestellsystem übereinstimmen.

    Bei manchen Posten gibt es "Postenvarianten" für alternative Ausführungen hinsichtlich Umfang der Lieferung und Preis. Solche Postenvarianten sind ohne JavaScript - derzeit - nicht auswählbar. In einem solchen Fall kann die Information über die spezielle Postenvariante im Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche" angegeben werden. In diesem Fall bitte dann die Rechnung nicht sofort zu bezahlen, denn diese würde entsprechend der gewählten Postenvariante neu ausgestellt werden müssen, die in der automatisch erstellten Rechnung nicht berücksichtigt sein kann.

    Alle Benutzer eines Webbrowsers ohne JavaScript-Unterstützung sind es gewohnt, dass Berechnungen ohne diese nicht möglich sind und gebotene Funktionen nur eingeschränkt nutzbar sind und sie daher selbst mitrechnen müssen, resp. Umständlichkeiten zu erwarten haben.

    Download-Produkte nur zur persönlichen Verwendung (selbst) oder Weitergabe wie bei Buch

    Mit dem Kauf eines Download-Produkts wie beispielsweise PDF-E-Paper erwerben Sie das Recht zur persönlichen Nutzung, aber nicht zur Weiterverbreitung. Sie dürfen Download-Produkte also nicht weiterverteilen oder irgendwo zum Download bereitstellen.

    [!> Hinsichtlich der Weitergabe gilt das Prinzip wie bei einem normalen Buch. Ein Buch kann gleichzeitig nur an einem Ort sein. Wenn Sie also ein PDF weitergeben und selbst kein Exemplar davon behalten, ist das freilich erlaubt. Für den neuen Besitzer gelten dann die selben Bedingungen.

    Die zugesandten Zugangscodes und Download-Links für die Dokumente funktionieren nur (mindestens) zwei Wochen lang. So lange dieser Dienst besteht, können von Ihnen irrtümlich gelöschte oder sonstwie verloren gegangene PDF-Dokumente auch zu einem viel späteren Zeitpunkt kostenlos jederzeit wieder angefordert werden. Das funktioniert formlos per E-Mail oder - für uns einfacher - als Antwort auf das seinerzeit erhaltene Bestätigungs-E-Mail.

    | ITM praktiker - Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice |

    Besonderheiten bei Bestellanfragen: Material für Elektronik-Selbstbau-Projekte

    Insbesonders zu den Selbstbau-HighEnd-HiFi-Röhrenverstärkern ITM BicepTube und ITM GroovTube MM/MC werden manche Bauteile resp. Bauteilesets nicht direkt vom "praktiker"-Leserservice angeboten. Bei solchen Posten handelt es sich um - im Titel so bezeichnete - Bestellanfragen an andere Anbieter.

    Hintergrund: Der Sinn dieses Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice ist es hinsichtlich der physischen Produkte (Liefer-Posten), alles, was beispielsweise für den Bau eines Bauvorschlags des Magazins ITM praktiker nötig ist, an einem Ort zusammengefasst bereitzustellen. Das dient freilich auch als Information für jene Leser, die sich die Standard-Bauteile zu Bauanleitungen - alles oder teilweise - selbst im Fachhandel besorgen wollen.

    Jeder Dienstleister, der speziell zusammengestellte Sets an Bauteilen für Bauvorschläge anbietet und in der erforderlichen Qualität liefern kann, wird hier gerne aufgenommen - sofern etwas noch fehlt oder eine Bereicherung für unterschiedliche Anforderungen sein kann. Ziel ist es, dass Bauvorschläge möglichst oft realisiert werden. Alles was das erleichtert, ist hilfreich.

    [!> Die Firmen, an die Bestellanfragen weitergeleitet werden, sind generell freilich nicht für Fragen zu "praktiker"-Bauanleitungen zuständig.

    [!> Bestellanfragen werden zusammen mit Ihrem Namen, Adresse und E-Mail-Adresse weitergegeben. Die Firmen melden sich dann bei Ihnen per E-Mail. Alle diese Firmen haben sich verpflichtet, Ihre Adresse nur zur Abwicklung der Bestellanfrage zu verwenden. Weitergehende Verwendung müsste von diesen erst mit Ihnen vereinbart werden.

    Als "Bestellanfragen" auswählbar: Bauteile-Sets, bestückte Platinen und Gehäuse-Bausätze

    Über den praktiker Verlag selbst gibt es zu den HighEnd-HiFi-Röhrenverstärkern ITM BicepTube (Endstufe / Vollverstärker) sowie ITM GroovTube MM/MC (Phono-Vorverstärker) jeweils die Platine und - sowieso - die Bauanleitung. Alles andere sind Standardbauteile, die im Fachhandel erhältlich sind.

    Als Bestellanfrage gibt es von Händlern resp. Herstellern dazu selbst einige Bauteile-Sets und auch fertig bestückte Platinen, womit man sich die Suche danach erspart und auch die Qualität gesichert ist. Alle erhältlichen Varianten sind hier auswählbar als Bestellanfrage. An welchen Anbieter die Bestellanfrage weitergeleitet wird, ist beim jeweiligen Posten angeführt.

    Für Bestellung von "Bestückte Platine" ist jeweils die Original-Platine nötig

    Für die HighEnd-HiFi-Röhrenverstärker ITM BicepTube (Endstufe / Vollverstärker) und ITM GroovTube MM/MC (Phono-Vorverstärker) gibt es auch die Möglichkeit, die Platine komplett bestückt und geprüft zu bekommen. Damit reduziert sich der Bau auf das Anschließen der Trafos und Gehäusebau. Das ist dann interessant, wenn Sie weniger Zeit dafür haben oder auch dann, wenn Sie sich beim Aufbau von Röhrenschaltungen nicht so sicher fühlen.

    Deswegen gibt es hier bei den Posten für die Platinen sowohl zu ITM BicepTube als auch ITM GroovTube MM/MC die Wahlmöglichkeit "Für Bestückung". Die Platinen werden dann nicht Ihnen zugeschickt sondern direkt zur Bestückung weitergeleitet. Dazu wird eben bitte gleichzeitig hier die Platine gekauft. Oder Sie haben bereits eine Original-Platine. Beispielsweise, weil Sie ursprünglich vorgehabt hatten, die Schaltung komplett selbst aufzubauen. Näheres dazu jeweils bei den Posten "Bestückte Platine" der jeweiligen Geräte.

    Damit keine logischen Fehler in der Bestellung vorkommen, wäre bitte bei Bestellung von "Bestückte Platine" auch die dazugehörige Platine auszuwählen.Posten für "Bestückte Platine" sind erst dann auswählbar, wenn vorher die dazugehörige Platine ausgewählt ist. Als "ausgewählt" gilt freilich auch, wenn Sie nur "Mitteilung" ausgewählt hatten, dass Sie die betreffende Platine bereits haben. Dadurch wird ein logischer Fehler in der Bestellung vermieden.

    Besonderheiten bei Bestellanfragen

    Die Preisangabe bei den Bestellanfragen beinhaltet - sofern nicht ausdrücklich anders angegeben - den Versand innerhalb Österreich. Bei Sendungen nach außerhalb Österreich kämen dann also evtl. noch Mehrkosten für Porto und evtl. Versicherung dazu.

    Die Bestellanfrage stellt sozusagen eine Besprechungsgrundlage für Ihre Bestellung und Kontaktaufnahme dar. Doppelgleisigkeiten in Ihrer Bestellung werden bereits weitestgehend hier im Info- & Bestellsystem erkannt und vermieden. Vieles ist aber auch abhängig davon, was Sie persönlich wollen und aufgrund Ihrer sonstigen Geräte brauchen. Das können Sie dann noch klären.

    Mit der Abwicklung dieser Produkte hat der praktiker Verlag nichts zu tun. Falls es Beschwerden geben sollte, können Sie sich damit freilich auch an uns wenden. Aber das ist bislang nie passiert und ist auch nicht zu erwarten. Eher regelmäßig das genaue Gegenteil davon.

    [!> Sonderkonditionen, die für eigene Produkte des "praktiker"-Leserservice evtl. beispielsweise für Abonnenten des ITM praktiker gelten, gelten für Produkte, die als "Bestellanfrage" im Titel bezeichnet sind, nicht.
    - In der - an mehreren Stellen angezeigten - Summe aufgrund Ihrer jeweils aktuellen Auswahl sind die Posten mit Bestellanfragen nicht enthalten. Diese sind - zur Ihrer Information - separat angegeben.

    Wenn Sie direkt bei den Anbietern für Bestellanfragen bestellen wollen

    Bei den Posten, die hier als Bestellanfrage angeführt werden, handelt es ist zumeist um spezielle Zusammenstellungen. In Einzelfällen handelt es sich überhaupt um Sonderanfertigungen.

    Sie können sowieso auch alles direkt bei den Anbietern bestellen. Wenn Sie allerdings eine spezielle Zusammenstellung haben wollen, die hier angeführt ist, dann verweisen Sie bitte auf diese, damit Sie auch das Passende bekommen. Von uns aus ist das nur ein kostenloser Service sowohl für die Anbieter als auch für Sie als Käufer. Es soll damit sichergestellt werden, dass Sie auch das Richtige bekommen. Mitunter handelt es sich eben um Zusammenstellungen oder Sonderanfertigungen, die im normalen Angebot des jeweiligen Anbieters nicht enthalten sind.

    Wenn Sie Wünsche haben, die beim jeweiligen Posten nicht auswählbar sind - Stückzahl oder andere Zusammenstellung eines Sets -, dann schreiben Sie das bitte - so wie auch bei den Bestellungen, die direkt abgewickelt werden - im Formular in das Feld "Sonstige Mitteilung, Sonderwünsche". Wir würden das dann so an den betreffenden Anbieter weiterleiten. Dann ändert sich sowieso evtl. auch der Preis.

    | ITM praktiker - Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice |

    Gutscheincodes, sonstige Codes und Lösung für Probleme beim Download

    Im Bestätigungs-E-Mail nach der Bestellung erhalten Sie evtl. Codes zur Eingabe in das Feld "Gutscheincodes, Codes für Voreinstellungen" und bei Bestellung von PDF-E-Paper-Dokumenten die Links zu diesen. Hier wird das kurzgefasst erläutert und Hilfestellung für die gängigsten Unklarheiten gegeben.

    Codes zur Eingabe in das Formularfeld "Gutscheincodes, Codes für Voreinstellungen"

    Grundsätzlich gibt es Gutscheincodes und Codes für Voreinstellungen:

    Gutscheincodes gibt es beispielsweise zum kostenlosen Bezug eines Produkts oder zur Anrechnung von Versandkosten. Hierbei gilt es, dass Versandkosten innerhalb 1 Monat! nach einem Kauf so berechnet werden, als wären die Sachen gleichzeitig gekauft worden. Es wird also die höchste Versandkostenstufe innerhalb einer Bestellung angewandt. Wenn also bei einer Bestellung 3,60 EUR Versandkosten berechnet worden sind, dann werden Ihnen bei einer weiteren Bestellung innerhalb 1 Monat! 3,60 EUR Versandkosten angerechnet werden. Wenn dabei also eine gleich hohe Versandkostenstufe berechnet würde, zahlen Sie keine zusätzlichen Versandkosten und wenn es eine höhere sein sollte, dann zahlen Sie nur die Differenz. Damit das funktioniert, geben Sie bitte den im Bestätigungs-E-Mail erhaltenen Gutscheincode in das Feld "Gutscheincodes, Codes für Voreinstellungen" ein.

    Einen Gutscheincode können Sie auch erhalten, wenn Sie ein PDF-E-Paper gekauft hatten und dieses später aktualisiert wird. Sie bekommen dann die aktualisierte Version kostenlos. Damit diese nicht berechnet wird, erhalten Sie einen Gutscheincode.

    Codes für Voreinstellungen betreffen beispielsweise die Eingaben in die Formularfelder. Damit können mit einem Code beispielsweise die Eingaben in die Formularfelder - Ihr Name, Adresse etc. - in Einem vorgenommen werden. Einen solchen Code können Sie formlos anfordern. Das geht im Grunde sogar schneller wie die Eingabe eines Login wie bei Shopsystemen üblich.

    So erhalten Sie bei jeder Bestellung einen Code, den Sie bei der nächsten Bestellung verwenden können. Sie ersparen sich damit die wiederholte Eingabe von Name und Adresse. Nebenbei hat das den Vorteil, dass Ihr Name bei der gesamten Transaktion nicht aufscheint. Der Code beinhaltet dafür einfach die Rechnungsnummer der vorherigen Bestellung. Wir entnehmen dann diese Daten Ihrer vorigen Bestellung.

    Ähnliches gilt übrigens für Abonnenten des ITM praktiker. Bei diesen ist es allerdings die Abonnement-Kundennummer. Abonnenten können den Code auf Anfrage erhalten.

    Nicht-Abonnenten haben keine Kundennummer, da sie von uns nicht in einer Datenbank erfasst werden. Da ist die Referenz deswegen die letzte Rechnungsnummer.

    Wesentlich bei der Verarbeitung dieser Codes für Voreinstellungen ist, dass manche Codes nach der Verarbeitung automatisch wieder aus dem Feld gelöscht werden. Das sind Codes, die nur andere Felder vorausfüllen, die danach dann wieder geändert werden können. Oder auch Codes, die beispielsweise einen individuellen zusätzlichen Kategoriefilter anlegen. Wenn ein Code im Feld "Gutscheincodes, Codes für Voreinstellungen" nach Verarbeitung stehen bleibt, dann muss er auch bei Absenden der Bestellung dort vorhanden sein. Bei Gutscheincodes wesentlich ist, dass diese nach dem Absenden der Bestellung für die korrekte Berechnung nötig sind.

    Download von Download-Produkten über die Links im Bestätigungs-E-Mail

    Wenn Sie Download-Produkte bestellt haben, so können Sie diese sofort nach der Bestellung herunterladen. Die Links dazu finden Sie im Bestätigungs-E-Mail. Mit manchen Webbrowsern gibt es dabei leider Umständlichkeiten, die nicht auf unserer Seite liegen und daher von uns nicht behoben werden können. Das passiert aber mittlerweile fast nur noch mit heute schon veralteten Webbrowsern, die aber durchaus noch in Verwendung sind.

    Gemeinsam mit den Weblinks zum Download erhalten Sie im Bestätigungs-E-Mail auch die Zugangsdaten - also Benutzername und Passwort.

    Verwenden Sie für das Herunterladen der Dokumente nach Möglichkeit nicht Internet Explorer - Internet Explorer ist normalerweise vorinstalliert bei Windows bis inkl. Windows 8.1.

    Der Zugriff auf geschützte Ordner ist ein Standard-Verfahren, das vom Webbrowser gesteuert wird. Lediglich bei Internet Explorer funktioniert das evtl. nicht reibungslos. Nach Erfahrungen der Redaktion gibt es die nachfolgend angeführten Probleme bei anderen Webbrowsern nicht. Es funktioniert auch der Nachfolger von Internet Explorer problemlos (MS Edge als Standard-Webbrowser seit Windows 10).

    Mögliche Probleme mit Internet Explorer, die so ähnlich auch bei anderen Webbrowsern auftreten könnten:

    • Es funktioniert die Eingabe von Login und Passwort nicht, wenn diese in die Felder hineinkopiert werden. Diese müssten dann extra getippt werden. Das ist eine Sache des Verhaltens des Webbrowsers und soll wohl vor automatisierten Eingaben schützen.
    • Bei Internet Explorer funktioniert Cut-and-Paste evtl. dann, wenn Sie die Tastenkombinationen Strg-C (kopieren) resp. Strg-V (einfügen) statt der Befehle über das Maus-Menü verwenden.
    • Ebenfalls kann es Probleme bei Internet Explorer dabei geben, wenn die Uhr Ihres Computers nicht richtig eingestellt ist (abweichend von der - in der Regel richtigen - Uhrzeit des Servers).
    • Falls es Probleme mit dem Herunterladen der Dokumente - nach erfolgreichem Login - gibt, dann könnte der Grund in der Einstellung einer Firewall liegen. In diesem Fall ist dann das Herunterladen von PDF-Dokumenten gesperrt. Dies ist aber eher unüblich, weil PDF-Dokumente allgemein sehr oft verwendet werden.
    • Uns ist kein Webbrowser außer Internet Explorer bekannt, bei dem es ebenfalls Probleme mit dem Login gäbe. Aber falls doch, dann müssten die hier beschriebenen Lösungen weiterhelfen.
    | ITM praktiker - Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice |

    Bei Fragen: E-Mail, Kontaktformular oder Antwort auf Bestätigungs-E-Mail

    Falls es Unklarheiten oder Probleme geben sollte, wenden Sie sich bitte per E-Mail über Ihr E-Mail-Programm an aboservice@praktiker.at - oder schneller mittels Kontaktformular, erreichbar über den Button "Kontakt" rechts oben auf dieser Seite - gerne jederzeit an den praktiker Verlag.

    Wenn Sie bereits etwas bestellt haben - und auf diese Bestellung bezug nehmen -, dann ist es für uns ideal, wenn Sie das als Antwort auf das Bestätigungs-E-Mail schicken, das Sie als Bestätigung Ihrer Bestellung erhalten haben. Dann ist auch zweifelsfrei klar, um welche Bestellung es sich handelt - wenn Sie mehrere Bestellungen hatten.

    Sie können uns freilich auch gerne anrufen unter Telefon: +43 (676) 313 3500 (SMS per Handy)

    | ITM praktiker - Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice |

    Zu den großen Selbstbau-Projekten: Allgemeine Hinweise, Rat und Details

    Zu den beiden Projekten für den Selbstbau von HighEnd-HiFi-Röhrenverstärkern - ITM BicepTube und ITM GroovTube MM/MC - gibt es hier zahlreiche Posten zur individuellen Zusammenstellung der benötigten Bauteile, Bauanleitung und Original-Platine. Die Hinweise dazu gelten jeweils für das gesamte Projekt und sind daher hier unterhalb - also nicht bei jedem Posten wiederholt - zusammengefasst.

    Allgemeines zu ITM BicepTube HighEnd-HiFi-Röhren-Endstufe / Vollverstärker

    Dieses Kapitel ist sozusagen der zentrale Punkt für den Selbstbau ITM BicepTube - HighEnd-HiFi-Röhrenverstärker. Dies wird also nicht bei jedem Posten auf den das zutrifft, wiederholt erläutert, sondern hierher verwiesen.

    Überblick: Grobe Checkliste, was Sie für den Bau von ITM BicepTube brauchen:

    • Bauanleitung
    • Platine
    • Alle Bauteile für Platine - die also auf die Platine montiert werden - inklusive der Röhrensockel
    • Röhren
    • empfohlen: Stabilizer-Modul
    • Netztrafo und Ausgangsübertrager
    • Gehäuse

    Und außerdem, was hier bei den Bauteile-Sets generell nicht dabei ist: Cinch-Buchsen, Kabel, Kaltgerätebuchse und Netzkabel, Netzschalter (evtl. in Kaltgerätebuchse integriert), Drähte für die Verdrahtung im Gerät.

    Bei Ausführung von ITM BicepTube als Vollverstärker zusätzlich:
    • Potentiometer (Lautstärke) und
    • Drehwahlschalter für Quellenwahl (Eingangsumschaltung) sowie die Drehknöpfe dazu 1.

     1 Es gibt ein Set für eine IR-Fernbedienung, bei der ein Potentiometer für die Lautstärke dabei ist. Und es gibt ein Set für eine Relaisplatine für die Quellenumschaltung, bei der ein Drehwahlschalter dabei ist.

    Dies alles ist hinsichtlich Ausführung und Menge stark von den individuellen Anforderungen des Erbauers abhängig und ist über den Elektronikbauteile-Fachhandel sowieso in großer Auswahl leicht erhältlich.

    ITM BicepTube kann wahlweise als reine Endstufe oder als Vollverstärker ausgeführt werden:

    • Als Endstufe gibt es einen Line-Eingang, an dem eine bereits geregelte Lautstärke anliegen muss. Es ist also ein vorgeschalteter Vorverstärker oder jedenfalls ein Gerät mit geregeltem Line-Pegel zwischen dem Quellengerät und der Endstufe erforderlich.
    • Ein Vollverstärker hat zusätzlich einen eigenen Lautstärkeregler. Wenn mehr als ein Quellengerät angeschlossen werden soll, dann sind mehrere Cinch-Eingänge und ein Quellenumschalter erforderlich. An den Vollverstärker können direkt nur Geräte mit Line-Pegel-Ausgang angeschlossen werden. Das sind praktisch alle Geräte außer Plattenspieler und Mikrofon. Diese benötigen einen Phono- resp. Mikrofon-Vorverstärker, der deren kleinen Ausgangspegel auf Line-Pegel anhebt.

    Ob Sie ITM BicepTube als reine Endstufe oder als Vollverstärker bauen wollen, ist für die Auswahl von Platine und den Bauteile-Sets für diese Platinen hier nicht relevant. Die für den Vollverstärker zusätzlich erforderlichen Bauteile - Potentiometer, Quellenumschalter und Cinch-Buchsen - gibt es hier nicht einzeln. Aber beispielsweise bei der Relaisplatine wäre ein Drehwahlschalter zur Quellenumschaltung dabei und bei der IR-Fernbedienung ein Motorpotentiometer.

    Bei ITM BicepTube sind drei Betriebsarten möglich: Triode, Pentode oder Ultralinear

    Wie in der Bauanleitung ausführlich erläutert, kann BicepTube einfach durch Umlöten von vier Widerständen zwischen den Betriebsarten Trioden-, Pentoden- und Ultralinear-Betrieb umkonfiguriert werden.

    Welche Betriebsart Sie wünschen, ist bei den Bestellungen nur für "Bestückte Platine" relevant. Sie können das selbst leicht wieder ändern, aber wenn Sie von vornherein wissen, welche Betriebsart Sie bevorzugen, dann kann das von vornherein so beschaltet werden. Für die Bauteile-Sets ändert sich dabei nichts, weil es nur darum geht, wo die Widerstände eingelötet werden. Die Werte der betreffenden Widerstände sind die selben für alle Betriebsarten.

    Die feinste Betriebsart ist Triodenbetrieb. Dieser erfordert aber - wegen der dabei kleinen Ausgangsleistung - Lautsprecher mit sehr hohem Wirkungsgrad (Kennschalldruck). Die Qualität der Betriebsart Ultralinear wird von "praktiker" beim ITM BicepTube eher unter jener von Pentodenbetrieb eingestuft - aber vielleicht haben Sie eine andere Einschätzung. Allgemein wird die Betriebsart Ultralinear als besser als Pentodenbetrieb bewertet. Siehe auf der Seite der Projektbeschreibung: Drei wählbare Betriebsarten bei ITM BicepTube - Varianten A, B, C.

    Garantie, dass Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind

    Dass Sie zufrieden sind, wird garantiert: Falls Sie vom Ergebnis nicht regelrecht begeistert sein sollten, können Sie uns Ihr Gerät geben und Sie bekommen den Materialpreis dafür von uns zurück. Es ist bislang nie passiert.

    Konkret: Wenn Sie subjektiv nicht hellauf begeistert sein sollten - Sie brauchen das nicht begründen - dann gilt diese Garantie.

    | ITM praktiker - Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice |

    Allgemeines zu ITM GroovTube HighEnd-HiFi-Röhren-Phono-Vorverstärker

    Dieses Kapitel ist sozusagen der zentrale Punkt für den Selbstbau ITM GroovTube MM/MC - HighEnd-HiFi-Röhren-Phono-Vorverstärker. Dies wird also nicht bei jedem Posten auf den das zutrifft, wiederholt erläutert, sondern hierher verwiesen.

    Überblick: Grobe Checkliste, was Sie für den Bau von ITM GroovTube MM/MC brauchen:

    • Bauanleitung
    • Platine
    • Alle Bauteile für Platine - die also auf die Platine montiert werden - inklusive der Röhrensockel
    • Röhren
    • Netztrafo - und
    • zusätzlich nur bei Variante MC, wenn konventionelle MC-Tonabnehmer mit kleiner Ausgangsspannung verwendet werden: Eingangsübertrager
    • Gehäuse

    Und außerdem, was hier bei den Bauteile-Sets generell nicht dabei ist: Potentiometer (Lautstärke), Cinch-Buchsen, Drehwahlschalter für Quellenwahl (Eingangsumschaltung) 2, Kabel, Kaltgerätebuchse und Netzkabel, Netzschalter (evtl. in Kaltgerätebuchse integriert), Drähte für die Verdrahtung im Gerät. - Dies alles ist hinsichtlich Ausführung und Menge stark von den individuellen Anforderungen des Erbauers abhängig und ist über den Elektronikbauteile-Fachhandel sowieso in großer Auswahl leicht erhältlich.

     2 Es gibt ein Set für eine IR-Fernbedienung, bei der ein Potentiometer für die Lautstärke dabei ist. Und es gibt ein Set für eine Relaisplatine für die Quellenumschaltung, bei der ein Drehwahlschalter dabei ist.

    Sicherheitshalber: Mit Kristall-Tonabnehmer brauchen Sie keinen Phono-Vorverstärker

    Wenn Sie einen sehr alten Plattenspieler haben, dann hat der evtl. noch einen Kristall-Tonabnehmer. Dynamische Tonabnehmer - heute als MM-Typ bezeichnet - gibt es erst häufiger ab den 1970er-Jahren bei Plattenspielern. Auch in den 1970er-Jahren waren oft noch Kristall-Tonabnehmer eingesetzt.

    Kristall-Tonabnehmer brauchen keinen Phono-Vorverstärker und auch keine elektronische Entzerrung. Bei Kristall-Tonabnehmern funktioniert die Entzerrung quasi mechanisch im Tonabnehmer.

    Außer für Schellacks sollten Sie einen solchen Tonabnehmer aber lieber nicht an Ihre Schallplatten lassen, wenn Ihnen diese lieb sind. Ein solcher alter Plattenspieler ist aber interessant zusätzlich, wenn eben Schellacks damit abgespielt werden sollen. Oder alte Singles bei denen eh schon alles egal ist, sozusagen. Die klingen damit auch "originaler".

    [!> Plattenspieler mit Kristall-Tonabnehmer werden jedenfalls direkt an einen Line-Eingang angeschlossen. Es ist also keine Vorverstärkung nötig. Wenn Sie keinen neueren Plattenspieler verwenden wollen, dann brauchen Sie also keinen Phono-Vorverstärker und damit die Hauptfunktion von ITM GroovTube MM/MC nicht.

    Stark malträtierte Platten klingen übrigens mit "gröberen" Tonabnehmern - in Verbindung mit einem höheren Auflagedruck und weniger sensibler "Nadel" - zumeist bessser, als über einen hochwertigen aktuelleren Plattenspieler.

    ITM GroovTube MM/MC kann wahlweise als Variante MM oder MC ausgeführt werden - dies hängt vom verwendeten Tonabnehmer ab:

    • ITM GroovTube MM ist die Ausführung für MM-Tonabnehmer (MM = Moving Magnet). Das ist der häufigste Typ Tonabnehmer. Die Anschlusswerte von MM-Tonabnehmern sind typischerweise 4 bis 6 mV Ausgangsspannung und Abschlusswiderstand 47 kOhm.
    • ITM GroovTube MC ist die Ausführung für MC-Tonabnehmer (MC = Moving Coil). MC-Tonabnehmer sind hinsichtlich Ausgangsspannung und Abschlusswiderstand nicht einheitlich. Der Abschlusswiderstand ist jedenfalls typischerweise sehr erheblich kleiner als der für MM-Tonabnehmer.

      Also auch dann, falls der MC-Tonabnehmer eine hohe Ausgangsspannung haben sollte, die näher jener eines MM-Tonabnehmers sein sollte, ist eventuell ein Widerstandswert in der Schaltung anzupassen. Hochpegelige MC-Tonabnehmer sind aber meist für eine Abschlussimpedanz - wie generell bei MM-Tonabnehmern - von 47 kOhm ausgelegt.

      Die Ausgangspegel für normal "leise" MC-Tonabnehmer sind typischerweise ca. 0,5 mV, aber auch weniger und der Abschlusswiderstand liegt im Bereich von 20 Ohm bis 3 kOhm. Bei den Ausführungen mit hohem Ausgangspegel ("MC high output") liegt der Abschlusswiderstand bis 47 kOhm. Als "MC high output" werden allerdings schon MC-Tonabnehmer ab ca. 1,5 mV Ausgangsspannung bezeichnet. Das geht sich mit 1,5 mV mit ITM GroovTube auch ohne Eingangsübertrager aus - also in der MM-Ausführung. Die Verstärkung von ITM GroovTube MM/MC ohne Eingangsübertrager ist nämlich so hoch, dass man bei Verwendung eines normalen MM-Tonabnehmers die Verstärkung in der Phonostufe eher drosseln muss (ausführlich in der Bauanleitung beschrieben) - Folgende Besonderheiten gibt es also für MC-Tonabnehmer:
      • In - fast - jedem Fall bei MC-Tonabnehmer: Ein Widerstandswert ist zu ändern - also zwei Widerstände für die beiden Stereokanäle - Pos. R31/R55. Wie der passende Wert errechnet wird, ist in der Bauanleitung ausführlich beschrieben. Dieser errechnet sich aus dem Widerstandswert für den Tonabnehmer und dem Übertragungsverhältnis des Eingangsübertragers. Zusätzlich kann - bei Verwendung eines Eingangsübertragers für MC-Systeme mit niedrigem Ausgangspegel - durch Entfernen von einem oder zwei Kondensatoren pro Kanal die Verstärkung noch feiner an den Ausgangspegel des Tonabnehmers angepasst (reduziert) werden. Es gibt - wenngleich selten - auch MC-Tonabnehmer für Abschlusswiderstand 47 kOhm - aber man muss darauf jedenfalls achten. Nur bei MM-Tonabnehmern ist der Abschlusswiderstand einheitlich 47 kOhm.
      • Für MC-Tonabnehmer mit konventionell kleinem Ausgangspegel: Eingangsübertrager. Die Eingangsübertrager werden auf die Platine montiert - Pos. TR1/TR2.
      • Es gibt übrigens auch MC-Tonabnehmer mit mittlerem Ausgangspegel. Der liegt dann in der Größenordnung von 0,8 mV bis knapp mehr als 1 mV.
      • Ab 1 mV Ausgangsspannung könnte die Verstärkung von ITM GroovTube MM/MC auch ohne Eingangsübertrager ausreichen. Man müsste dann die Lautstärke nur etwas größer einstellen als normalerweise.

    Es gibt übrigens auch MI-Tonabnehmer ("Moving Iron"). So beispielsweise vom Tonabnehmer-Hersteller Grado. Diese gibt es mit Ausgangsspannung zwischen 0,5 mV und 4 mV. Der Ausgangspegel reicht also von vergleichbar mit etwas lauteren MC-Tonabnehmern bis zum Pegel von MM-Tonabnehmern. Evtl. werden also Eingangsübertrager benötigt. Der Abschlusswiderstand bei MI-Tonabnehmern ist in aller Regel 47 kOhm. Bei Einsatz von Eingangsübertragern wären auch die beiden Widerstände ggü. der Beschaltung für MM-Tonabnehmer zu ändern. Deren Berechnung ändert sich ja bei Einsatz von Eingangsübertragern. Für hochpegelige MI-Tonabnehmer mit 47 kOhm ist die Schaltung komplett gleich wie für MM-Tonabnehmer.

    Herausfinden, welchen Typ Phono-Tonabnehmer Sie haben

    Es gibt recht einfache Anhaltspunkte dafür, dass es sich um einen - zuallermeist eingesetzten - MM-Tonabnehmer handelt:

    • Wenn Sie die Nadel mit einem Handgriff - leicht - tauschen können, dann ist es immer ein MM-Tonabnehmer. Bei einem MC-Tonabnehmer ist die Nadel ein fest eingebauter Teil des Tonabnehmer-Systems. Nur bei einigen MC-Modellen kann man die Nadel überhaupt selbst wechseln und auch das nicht einfach und nicht ohne Werkzeug.
    • Wenn Sie es nicht wissen, dann wird es eher ein MM-Tonabnehmer sein, weil MC-Tonabnehmer extra teurer sind - von 200 bis etlichen tausend Euro -, man sich also im Regelfall beim Kauf extra dafür entscheidet und es daher weiß.
    • Wenn Sie den Plattenspieler bereits mit einem Phono-Vorverstärker verwenden,
      • dann sehen Sie in dessen technischen Daten, für welches Tonabnehmersystem die Verstärkung ausgelegt ist und wenn sie umschaltbar ist, dann erkennen Sie das an der betreffenden Schalterstellung am Phono-Vorverstärker. Ein Umschalter dafür ist evtl. direkt bei den Buchsen für den Phono-Eingang am Verstärker.
      • Wenn bei den Technischen Daten zum Phono-Eingang eine Impedanz von 47 kOhm - nur diese und nicht weitere Impedanzwerte - angegeben ist, dann ist es ein Phono-Eingang, der nur für MM-Tonabnehmer ausgelegt ist.

    Beim MC-Tonabnehmer wird von der Nadel nicht ein Magnet innerhalb einer Spule sondern - umgekehrt - eine Spule im Magnet bewegt. Die kleinere Masse der Spule bringt Vorteile wegen ihrer kleineren Trägheit. Heute ist der Vorteil nicht mehr so groß, weil die Fertigungstechnik besser ist und auch die Koerzivität von Magneten erheblich höher möglich ist und daher die Masse des Magneten erheblich kleiner sein kann als noch vor ca. 20 Jahren.

    Da der MC-Tonabnehmer eine - im Wortsinn - nur mikroskopisch kleine Spule mit wenigen Windungen hat, entsteht eine tendenziell kleinere Ausgangsspannung als bei MM-Tonabnehmern.

    Wenn Sie hinsichtlich des Tonabnehmer-Typs unsicher sind, wählen Sie vorerst die MM-Ausführung

    Wenn Sie nicht sicher sind, welchen Tonabnehmer-Typ sie haben, dann wählen Sie bitte vorerst alles für MM-Tonabnehmer. Die Ausgangsübertrager - für ein "leises" MC-System - können Sie einfach später anschaffen und dann auf die Platine einlöten.

    [!> Sie können also nichts falsch machen resp. werden letztlich nichts unnötigerweise gekauft haben. Sofern der Tonabnehmer-Typ doch ein anderer sein sollte, bedeutet das nur geringfügige Änderungen der Bestückung auf der Platine.

    Selbstverständlich kann ITM GroovTube MM/MC auch später bei Anschaffung eines anderen Typs Tonabnehmer-System jederzeit umgebaut werden. Es wird dann also ein Widerstandswert - für beide Kanäle - geändert oder einer oder zwei Kondensatoren pro Kanal ausgelötet und Eingangsübertrager entweder nachbeschafft oder ausgelötet (oder überbrückt).

    Anpassung der Verstärkung an den Tonabnehmer ist fast immer nötig

    Für MC-Tonabnehmer gilt, dass die Ausgangsspannung nicht einheitlich ist. Abgesehen von der stärkeren Verstärkung für normal niedrigpegelige MC-Tonabnehmer - wofür Ausgangsübertrager gebraucht werden - kann die Verstärkung in zwei Stufen reduziert werden. Das ist in der Bauanleitung beschrieben.

    Die Verstärkung von ITM GroovTube MM/MC ohne Ausgangsübertrager ist sehr hoch. Bei MM-Tonabnehmern wird also die Verstärkung in der Schaltung zu reduzieren sein. Die Verstärkung ist also evtl. ausreichend für MC-Tonabnehmer mit mittlerem Pegel.

    Ausgangsübertrager sollten von vornherein also nur dann angeschafft werden, wenn ein normal niedrigpegeliger MC-Tonabnehmer verwendet wird. Für MC-Tonabnehmer mit höherer Verstärkung sind Ausgangsübertrager evtl. nicht nötig.

    Normalerweise wird man den Ausgangspegel der Phono-Vorstufe in Verbindung mit dem verwendeten Tonabnehmer an die Ausgangspegel der anderen Quellengeräte anpassen wollen. Ansonsten gibt es einen starken Lautstärke-Unterschied beim Umschalten zwischen Quellen. Eine Feinanpassung ist also leicht machbar.

    Röhre-Transistor-Hybridsystem: ITM GroovTube als Vorverstärker für Halbleiter-Endstufe

    Es ist freilich irgendwie eine Halbe Sache, aber bei Audiophilen, die den Röhren zugeneigt sind, ist vielfach auch ein Hybrid-Verstärker ein interessanter Kompromiss. Also Vorstufe mit Röhre und Endstufe mit Halbleitern. Das bekommt man auch, indem man ITM GroovTube an eine Halbleiter-Endstufe anschließt.

    Der Vorteil einer Halbleiter-Endstufe - und weshalb sie auch recht populär in Verbindung mit Röhren-Vorverstärkung ist - ist, dass die Auswahl bei den passenden Lautsprechern erheblich größer ist. Und man vielleicht bereits Boxen hat, von denen man sich nicht trennen will, die aber für Röhren-Endstufen weniger gut geeignet wären.

    In Verbindung mit ITM GroovTube sollte es aber schon eine sehr hochwertige Endstufe sein, die einen linearen Frequenzgang zumindest bis 50 kHz bietet. Auch wenn die Lautsprecher nicht so weit hinaufgehen, hört man da einen Unterschied zu einer einfachen Endstufe, die nur bis 20 kHz geht.

    Garantie, dass Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind

    Dass Sie zufrieden sind, wird garantiert: Falls Sie vom Ergebnis nicht regelrecht begeistert sein sollten, können Sie uns Ihr Gerät geben und Sie bekommen den Materialpreis dafür von uns zurück. Es ist bislang nie passiert.

    Konkret: Wenn Sie subjektiv nicht hellauf begeistert sein sollten - Sie brauchen das nicht begründen - dann gilt diese Garantie.

    Hier ist das ausführlich erläutert:
    ==> Kein Risiko: Erfolgsgarantie für ITM BicepTube und ITM GroovTube

    Mehr zu ITM BicepTube & Co. unter praktiker.at:

    ==> Projekbeschreibung: ITM BicepTube & ITM GroovTube MM/MC

    ==> Galerie unserer Leser: Geräte und Erfahrungen mit ITM BicepTube & Co.

    ==> Antworten aus dem "praktiker"-Labor zu ITM GroovTube MM/MC - Lösungen zum Aufbau

    | ITM praktiker - Info- & Bestellsystem "praktiker"-Leserservice |


    | praktiker.at Top | Radiopraktiker-Rückblick - seit 1945 |
    © 2009-2023 by Felix Wessely, Wien (Austria) - All rights reserved - Permalink - Nutzungsbedingungen - Impressum