PalmOS war - seit dem "Palm Pilot" nach dem wenig erfolgreichen, klobigen "Apple Newton" - fast zehn Jahre lang das Synonym für PDAs mit Bedienung über einen Touchscreen. Sony - die mit ihren Cliés wesentliche Weiterentwicklung vor allem für Multimedia-Anwendungen geleistet hatte - hatte sich davon zurückgezogen und auch der PDA-Hersteller Palm hatte PalmOS zuletzt nicht mehr eingesetzt. - Hier werden kurz gefasst einige Ezzes allgemein zum Umgang mit PalmOS-PDAs und Software-Empfehlungen gegeben als Auszug aus den Ergebnissen der Testarbeit der "praktiker"-Redaktion.
[!]Es gibt für PalmOS bekanntlich bereits seit etwa 2005 zunehmend weniger und seit dem Jahr 2008 praktisch keine Weiterentwicklungen mehr sowohl bei Geräten als auch bei Software. Mittlerweile ist diese Seite freilich primär für jene interessant, die einen alten PalmOS-PDA wieder hervorholen oder "erben" und damit experimentieren wollen.
[!] Vor dem Installieren eines Programms wird es dringend empfohlen die Daten des Rechners zu sichern. Die Verwendung hier zugänglich gemachter Programme und Verfahren erfolgt auf eigene Gefahr.
PalmOS arbeitet seit Version 5 mit komplett neuer Hardware mit anderem Processor (StrongARM, wie bei Windows Mobile / Windows-CE-PDAs). Nicht alle konventionellen, für Motorola Dragonball erstellten Anwendungen funktionieren damit, weil bei PalmOS5 die Kompatibilität zu "alten" Programmen durch einen integrierten Emulator - "PACE" - im PalmOS5 hergestellt wird. Insbesonders freilich jene, die direkt auf die alte Hardware zugreifen wollen. Ganz besonders betrifft das die alten "Hacks" resp. Software, die diese voraussetzt, da diese in der Regel nicht mit PalmOS 5 funktionieren. Einige davon sind durch neue Versionen für PalmOS5 adaptiert.
Da StrongARM-Processoren eine deutlich höhere Leistungsaufnahme haben als Dragonball wurde länger noch noch PalmOS 4.x insb. in manchen billigen PalmOS-PDAs eingesetzt, bei denen die mit PalmOS 5 neu verfügbaren Funktionen (insbes. Multimedia, Verschlüsselung) nicht benötigt werden. Diese haben nur die PIM-Funktionen zur Verwendung als Nur-Organizer.
Empfehlenswert für Geräte mit PalmOS 5 sind "native" Versionen, die speziell für PalmOS5 entwickelt sind. Nicht alle Programme wurden letztlich auch auf PalmOS 5 umgearbeitet. Programme, die sowohl mit PalmOS 4 und früheren sowie mit PalmOS 5 arbeiten, sind in Wirklichkeit "alte" Programme. Diese laufen unter PalmOS 5 in einem Kompatibilitätsmodus. In diesem Kompatibilitätsmodus sind diese Programme trotz bedeutend höherer Rechenleistung des Processors relativ langsam, weil der Kompatibilitätsmodus als solcher einen bedeutenden Teil der Rechenleistung beansprucht.
Für Sie interessant, wenn Sie noch einen früheren PalmOS-PDA und auch ein späteres Modell haben: Seit den Versionen PalmOS 4.2 (bei Palm-PDAs mit Dragonball) und PalmOS 5.2 - beide erschienen im Jahr 2003 - gibt es eine geänderte Variante des Graffiti. Einzelne Zeichen bei Graffiti2 bestehen aus zwei Strichzügen; so beispielsweise "T" und "K". Der Grund für diese wenig erfreuliche Änderung ist ein verlorener Rechtsstreit mit Xerox, die deutlich früher als Palm mit "Unistroke" ein System entwickelt hatten, dem das ursprüngliche Graffiti zu sehr ähnelt.
"praktiker" hatte in Nr. 12 / 2003 beschrieben, wie das alte Graffiti auch auf Rechnern ab PalmOS 5.2 hergestellt werden kann. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Sie einen Palm mit Graffiti (PalmOS 5.0 oder 5.1) zur Verfügung haben um von diesem die für Graffiti zuständigen Dateien kopieren zu können. Evtl. sind diese auch im Internet zu finden, was allerdings möglicherweise nicht legal wäre.
==> Nachbestellung bereits erschienener Hefte
Im Jahr 2005 wurde das Betriebssystem PalmOS - genauer: PalmSource - vom Access-Konzern übernommen und später wurde "PalmOS" in "Garnet OS" umbenannt. Im Herbst 2010 erscheint mit dem "Aceeca PDA32" - auch für die Fachwelt überraschend - der bislang letzte PDA mit PalmOS, nun als Garnet OS 5.4 benannt, was weitestgehend PalmOS 5 entspricht. - Die Eckdaten des Aceeca PDA32: 3,2-Inch-Touchscreen 320x480px, SD-Card-Steckplatz und 2600-mAh-Akku (fast doppelte Kapazität wie normal!). Also ein Touch-Display, wie es der Standard für Windows-Mobile-Pocket-PCs ist. Besonderheiten sind ein besonders robustes Gehäuse und Cursortasten.
PalmOS 6 sollte im Spät-Frühling 2004 verfügbar werden. PalmOS5-PDAs sollten auf PalmOS6 aufrüstbar sein. Als hauptsächliche Neuerung war Multitasking-Fähigkeit angekündigt. Dazu ist es nicht gekommen. Die letzte Version des klassischen PalmOS - resp. einer direkten Nachfolge-Version - ist PalmOS 5.4.
Einige Zeit lang wurden von Palm PDAs mit Windows Mobile angeboten. Im Sommer 2009 wurde dann von Palm verlautbart, künftig nur noch PDAs mit dem im eigenen Haus neu entwickelten "Palm WebOS" herausbringen zu wollen.
Im Jahr 2009 sind mit dem "Palm Pre" neue PDAs resp. PDA-Phones erschienen, die mit "Palm WebOS" arbeiten. WebOS ist nicht nur von der Bedienung neu, die sich weitgehend am Apple iPod orientiert, es ist auch komplett neu hinsichtlich der Programmierung der Anwendungen. Die eigentliche Besonderheit dabei ist also weder ein revolutionäres Design noch die Handhabung, es ist die Art der Anwendungsprogramme, die quasi wie in einem Webbrowser arbeiten.
Die Programmierung von Anwendungen für WebOS erfolgt wie eine Seite, die in einem Webbrowser dargestellt wird. Also über HTML, CSS und JavaScript. Das ist eine bislang unbekannte Herangehensweise, weil solcherart Anwendungen sehr einfach geschaffen werden können. Wer mit HTML, CSS und JavaScript umgehen kann - und das sind erheblich mehr als die Könner im Feld der konventionellen Programmiersprachen für Anwendungen -, kann sich seine Anwendungen selbst schreiben.
Für die Weiterverwendung alter PalmOS-Programme gibt es für PDAs mit WebOS mit "Classic" einen Emulator für PalmOS. Dieser Emulator kann über den "App Catalogue" des WebOS-PDAs bezogen werden. Damit laufen dann die meisten PalmOS-Anwendungen. PalmOS-Anwendungen, die unter dem Emulator laufen werden von den Software-Herstellern als "Classic Certified" gekennzeichnet. Ansonsten: Einfach probieren.
Die Verwendung von neuen Anwendungen für PalmOS auf den neuen WebOS-PDAs scheint nicht sinnvoll zu sein. Es ist wohl dann sehr sinnvoll, wenn man sich von einem gewohnten PalmOS-Programm nicht trennen will. Neue PalmOS-Anwendungen dürften daher nicht mehr zu erwarten sein.
Am 28.04.2010 wurde Palm - und damit WebOS - von Hewlett Packard übernommen.
Im Jahr 2010 wurde WebOS von Hewlett Packard für den Einsatz in Tablets und Smartphones übernommen. HP hatte dann im Sommer 2011 vorerst die Einstellung von WebOS verlautbart. Noch im Herbst 2011 wurde von HP bekanntgegeben, dass WebOS als Open-Source-Software veröffentlicht und damit ein Neustart ermöglicht werden soll. Dazu ist es letztlich nicht gekommen.
Im Jahr 2013 wurde dann WebOS von LG Electronics übernommen und sollte vorerst als OS für Fernseher eingesetzt werden. Anfang 2014 hatte LG anlässlich der CES Las Vegas erstmals Fernseher mit WebOS vorgestellt, die in der Folge auf den Markt gekommen sind. WebOS wurde bei einigen LG-Fernsehern ab der oberen Mittelklasse eingesetzt. Allerdings arbeitet LG parallel an einem anderen OS für Fernseher, dem letztlich vermutlich der Vorzug gegeben werden wird. - "praktiker" behält WebOS freilich im Auge, aber sein Einsatz auf Smartphones und Tablets dürfte derzeit nicht zu erwarten sein.
Für Rechner, die unter PalmOS laufen - so wie beispielsweise jene von Palm (früher auch: PalmOne), und die Sony Clié - hat es ein urgewaltig großes Angebot an Software gegeben, das mittlerweile stark geschrumpft ist. Allgemein ist ein größerer Anteil der heute noch verfügbaren Software schon jahrelang - auch jahrelang vor der Einstellung der PalmOS-Geräte - nicht mehr aktualisiert worden und daher funktioniert Vieles nich unbedingt mit den späteren PDAs mit PalmOS. Derartige Anwendungen sind hier auf dieser Seite freilich nicht aufgelistet. Einiges davon ist sogar kostenlos oder Shareware. Wir führen hier einige essentielle Programme an, die von der "praktiker"-Testredaktion als bemerkenswert bewertet wurden. Sofern bei einem Programm keine Web-Adresse angegeben sein oder diese - evtl. vorübergehend - nicht funktionieren sollte, finden Sie die meisten Programme auch unter einer der am Ende dieses Kapitels angeführten Adressen. Oder suchen Sie nach dem Produktnamen über eine Suchmaschine.
[!] Die Auswahl der Experten für PDA, Smartphone & Tablet in der "praktiker"-Redaktion für die "ITM praktiker Bestenliste" hat für Software für PalmOS-PDA zuletzt für das Jahr 2008 stattgefunden. Nachdem keine neuen PalmOS-PDAs mehr erschienen sind gibt es auch seit etwa 2008 kaum mehr Weiterentwicklungen von Anwendungen; vielmehr schrumpft das Angebot. Die hier gezeigte Liste wird weiterhin aktuell gehalten.
=>> www.codecity.net
[!> Mittlerweile gibt es fast überall WLAN - vor allem in Städten, wofür Metro gedacht ist - und hier sind online Routenplaner auch für öffentliche Verkehrsmittel ausreichend attraktiv und vor allem auch quasi tagesaktuell. Die letzte Version ist vom Jahr 2013, weshalb Metro dzt. für die meisten Städte wohl nicht mehr aktuell ist. Über den Blog auf der Metro-Website gibt es laufend - allerdings nur für wenige Städte - Updates, die dort heruntergeladen werden können. Diese Städte sind freilich aktuell. - Metro war eine der bedeutendsten Anwendungen in der PDA-Ära - PalmOS und Windows Mobile - und war deshalb auch jahrelang seit 2005 in der "ITM praktiker Bestenliste"!
=>> www.unicmd.de
=>> yahm.palmoid.com